Eurovision Song Contest in BaselWann kann ich am ESC 2025 wo feiern?
Hier kommen Musikfans und Partygänger auf ihre Kosten: Wir zeigen die offiziellen ESC-Veranstaltungsorte in Basel.

Am 10. Mai starten die Feierlichkeiten rund um den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel. Bis zum Final am 17. Mai präsentiert sich die Basler Innenstadt im bunten ESC-Kostüm. Bereits jetzt starten die Aufbauarbeiten in der St.-Jakobs-Halle.
Die Tickets für die Liveshows sind vergeben. Doch wo kann man das Event im Public Viewing erleben? Wo treffen sich die ESC-Fans abseits der Fernsehshows? Und wann finden die Halbfinals statt? Wir zeigen alle offiziellen Veranstaltungsorte im Überblick.
St.-Jakobs-Halle: Liveshows am 13., 15. und 17. Mai
Das «Main Venue» – also der Hauptveranstaltungsort – des ESC 2025 ist die St.-Jakobs-Halle. Hier werden die Fernsehliveshows ausgetragen. Am Dienstag, 13. Mai, und Donnerstag, 15. Mai, finden die beiden Halbfinals statt.

Als Gastgeberland muss sich die Schweiz ausnahmsweise nicht in einer der beiden Vorausscheidungen beweisen und ist direkt am grossen ESC-Final vom Samstag, 17. Mai, mit dabei. Rund 160 Millionen Menschen verfolgen das Event weltweit an den Fernsehbildschirmen.
Wer eine der Liveshows oder die Proben in der Halle miterleben will, brauchte einiges an Glück, um ein Ticket zu ergattern: Die SRG gab die Billette in zwei Ticketwellen frei – beide Male waren sie innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft.
Arena plus: Grösstes Public Viewing am 17. Mai
Ebenfalls Glück brauchten die Fans, um ein Ticket für die Arena plus zu ergattern. Hier waren praktisch alle der 36’000 Plätze in kurzer Zeit ausverkauft.
Die Veranstalter organisieren im St.-Jakob-Park das grösste Public Viewing, das es je in der Schweiz gegeben hat. Damit bleibt es nicht beim einzigen Rekord: Die Arena plus soll auch das grösste Public Viewing der ESC-Geschichte werden.

Übertragen wird hier der Final auf einem Würfel aus Bildschirmen. Vor der Fernsehshow treten die Acts DJ Antoine, Anna Rossinelli, Luca Hänni, Kate Ryan und Baby Lasagna auf.
Eurovision Village: Public Viewings und Livemusik vom 10. bis zum 17. Mai
In der Messe Basel öffnet am 10. Mai das Eurovision Village. Dieses gilt als offizieller Fantreffpunkt. Hier können Fans und Bevölkerung ohne Ticket die beiden Halbfinals und den Final im Public Viewing erleben. Zudem können im Eurovision Village sich bis zu 12’000 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig im Gastronomiebereich verköstigen und Livemusik hören.
Auftreten werden ehemalige Schweizer ESC-Acts wie Remo Forrer, Luca Hänni, Timebelle, Sinplus und Anna Rossinelli. Auch internationale Stars wie Conchita Wurst singen hier für das Publikum. Ergänzt wird das Programm durch DJs, Musikgruppen und lokale Chöre sowie «Abba Gold – The Concert Show».

In Basel ist das Village komplett im Innenbereich – eine Premiere für den ESC. Der Eintritt ist gratis. Besuchende müssen beim Einlass trotzdem etwas Zeit einrechnen: Es herrschen ähnliche Sicherheitsstandards wie am Flughafen.
Ebenfalls im Village sind das Euro Café und der Euro Club zu finden. Letzterer ist der einzige kostenpflichtige Ort im Village: Ab 23 Uhr steigen dort nächtliche ESC-Partys während der ganzen Woche. Traditionell treten hier frühere ESC-Acts auf. Darunter Emmelie de Forest, Cesár Sampson und Jerry Heil. Ebenfalls singen werden hier diesjährige Teilnehmende des Wettbewerbs. Wer, ist noch nicht bekannt.
Das Village öffnet während der ESC-Woche täglich um 12 Uhr. In der Sponsorenzone wartet unsere BaZ-Redaktion übrigens auch mit einem Stand auf. Lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eurovision Boulevard: Musik und Gastronomie vom 10. bis zum 17. Mai
Der Eurovision Boulevard verbindet während der ganzen ESC-Woche den Bahnhof SBB und den Badischen Bahnhof. Hier warten kulinarische Angebote und interaktive Erlebnisse. Bis 23 Uhr liefern Foodtrucks zusätzliche Verpflegungsangebote.

Die bestehenden Restaurants und Bars dürfen während der ESC-Woche im Innenbereich rund um die Uhr offen haben. Busking-Bühnen bieten Strassenmusikanten von 13 bis 23 Uhr Platz für Auftritte. Ergänzt wird der Eurovision Boulevard mit einem Bereich entlang des Rheinufers.
Eurovision Street: Ausgangsmeile im ESC-Gewand vom 10. bis zum 17. Mai
Die Steinenvorstadt gilt als Ausgangsmeile im Basler Nachtleben. Am ESC wird der beliebte Treffpunkt zu einem der Hotspots des Grossevents: zur Eurovision Street. Wie am Eurovision Boulevard gibt es hier Busking-Bühnen und Gastronomieangebote. Die Strasse bietet weiter Sitzgelegenheiten und ist mit grossen Eingangsportalen gekennzeichnet.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Eurovision Square: Musikfestival vom 10. bis zum 17. Mai
Basels berühmtester Platz – der Barfüsserplatz – verwandelt sich während der ESC-Woche zum Eurovision Square. So treten 50 Acts wie Nicole Bernegger oder Brandhärd in einem Open-Air-Festival auf. Dieses hat jeden Tag ein eigenes, musikalisches Motto: Je nach Tag spielen hier Jazz, Hip-Hop, Pop oder Funk die erste Geige.

Reserviert sind die Auftritte seitens Veranstalter bewusst für regionale Acts. Weiter präsentieren Schweizer Schulklassen Songs, die sie mit professionellen Songwritern geschrieben haben. Der Eintritt ist gratis. Auch hier gibt es Gastronomieangebote. Diese werden bis Mitternacht offen haben – und am Final-Wochenende bis 2 Uhr in der Nacht.
Fehler gefunden?Jetzt melden.