Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Weinlese 2024
Zweitschlechteste Ernte der letzten 50 Jahre

Marie Besse transportiert Bio-Rotweintrauben mithilfe eines Monorails im steilen Weinberg von Martigny bei der Ernte der Cave Florian Besse am 29. September 2023.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Weinernte 2024 ist wegen der ungünstigen Wetterbedingungen wie Frost und Hagel die zweitschlechteste in den letzten 50 Jahren gewesen. Zudem wurde rund ein Viertel weniger Wein produziert als noch im Vorjahr, wie das Bundesamt für Landwirtschaft mitteilte.

Schuld am Rückgang sei auch der Befall mit Falschem Mehltau. Wurden in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt jährlich um die 92 Millionen Liter Wein produziert, so waren es 2024 nur 75 Millionen Liter, wie es am Donnerstag weiter hiess. Im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre habe die Produktion um 18,5 Prozent abgenommen, schrieb das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).

Mit einem Erntevolumen von 10,4 Millionen Liter waren die Produktionseinbussen in der Deutschschweiz laut BLW noch ausgeprägter als in der Westschweiz – sie lagen bei 36,9 Prozent. Die Westschweiz habe mit einer Produktion von insgesamt 60,6 Millionen Liter Wein einen Rückgang um 23,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. In der italienischen Schweiz sei 15,6 Prozent weniger Wein produziert worden.

SDA/jaw