Fit in 8 WochenBleiben Sie in Bewegung
Während zwei Monaten haben unsere «Fit in 8 Wochen»-Leserinnen und Leser hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und Tipps geteilt. Nun ist der Ticker zwar still, aber die Inhalte bleiben weiter lebendig.
Scharly ist begeistert
Neue Woche, neue Übungen. Unsere Teamleaderin Scharly ist schonmal ziemlich zufrieden und hat sie gleich ausprobiert. Ihr Kommentar: «Ich mag mein neues Programm sooo sehr! Kann gar nicht aufhören zu schmunzeln.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Wie finden Sie Ihre neuen Übungen? Wir freuen uns über ein paar Zeilen, ein Foto oder gar ein Video von Ihnen in Aktion. Danke!
Darum macht ein Trainingstagebuch Sinn!
Zugegeben, es klingt nach quälender Buchhalterei: ein Trainingstagebuch zu führen. Es bereitet aber Vergnügen, sofern die Sportlerin für sich das richtige Instrument dafür gefunden hat.
Doch der Spassfaktor ist nur einer der Gründe, weshalb es für eine Hobbysportlerin Sinn macht, ihre Trainings zu dokumentieren. Ein solches Journal kann quasi vor Überlastungen schützen und so in letzter Konsequenz auch Verletzungen vorbeugen. Und nein, das gilt keineswegs nur für akribische Ausdauersportlerinnen, die alles tun, um eine Minute zu gewinnen, sondern genauso für Gelegenheitsjogger, Radlerinnen, Yogis oder Kraftsportler – oder eben für «Fit in 8 Wochen»-Mitstreiter!
Scharly hat beispielsweise ihren Plan an die Wand geheftet. Sie streicht jeweils das erledigte ab und versieht das Programm mit ihren Bemerkungen. Und das sieht so aus:
Wie protokollieren Sie Ihr Training?
Ein bisschen Spass muss sein
Kandidat Marc hat uns ein neues Trainingsvideo mit gewohnt cooler Perspektive geschickt. «Nach einem Wochenende, das mal weniger gesund war (🍻), tut es gut wieder im Sportrhythmus zu sein 💪🏼🎾😊», schreibt er dazu.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Keine Sorge, man darf zwischendurch ruhig ein bisschen «sündigen». Wir sind hier ja nicht bei «Asketisch in 8 Wochen».
Kälte verbrennt Kalorien
Im menschlichen Körper gibt es ein Organ, das vielen unbekannt sein dürfte: Das braune Fettgewebe hilft. Dieses hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. Alexander Bartelt erforscht die Grundlagen von Fettleibigkeit, Diabetes und Gefässerkrankungen.
Im Interview erklärt er, wie man mit Kälte abnehmen kann, was er von Eisschwimmen und Diäten hält – und warum die menschliche Körpertemperatur sinkt. Unter diesem Link können Sie es lesen.
Bewegung by Night
Wer sagt, dass man nur tagsüber Sport treiben kann? Unsere Redaktionskollegin Anke Fossgreen war gestern auf einem Nachtspaziergang vor dem Schlafengehen und wurde mit diesem Lichtermeer belohnt.
Sirkkas Kommentar dazu: «In meiner Kindheit mussten wir immer vor dem Schlafengehen einen Abendspaziergang machen.» Langsam ahnen wir, warum die älteste Kandidatin in unserer Runde so fit ist.
Mittwoch, 26. Januar
Speiseplan:
Sprechen Sie Französisch? Unser fremdes Frühstück ist diese Woche eine Buchweizen-Crêpe (glutenfrei und eisenreich) mit Dörrzwetschgenkompott; dazu gibt es Frischkäse.
Mittags gibt es gebackenen Kohl, dazu Hummus und Petersiliensalat. Mit Kreuzkümmel und Koriander kann das ganze orientalisch gewürzt werden. Wer den Hummus frisch macht, verwendet die Kichererbsen, die wir letzte Woche vorgekocht haben. Der Dessertvorschlag: frische Feigen mit Honig.
Abends wird der Ofen geheizt: Wir backen einen Kartoffel-Lauchgratin, der von einem Rotkohl-Apfelsalat begleitet wird. Es macht absolut nichts, wenn vom Gratin etwas übrig bleibt – es kommt am Freitag in unsere Suppe… (So gehts.)
Sportplan:
Für Team Sirkka steht heute ein intensives Ausdauertraining auf dem Programm. Die Powerwalking-Einheit dauert 45 bis 60 Minuten und sollte so sein, dass man derart ins Schnaufen kommt, dass keine zusammenhängende Sätze mehr möglich sind.
Team Marc squasht oder geht einer anderen liebgewonnenen Sportart nach. Alternativ hat Sportwissenschaftler Markus Dohm-Acker 30 bis 45 Minuten joggen oder Indoor-Velo aufs Programm gesetzt. Intensität: locker.
Scharly und Andreas absolvieren das Krafttraining.
Pot au Feu à la Esther
Eben noch auf dem heutigen Speiseplan und schon auf Leserin Esthers Tisch: Pot au Feu. Sieht lecker aus!
«Homeoffice und nebenbei den Pot au Feu auf dem Herd. Klappt wunderbar. Das Schlimmste daran ist, dass es die ganze Zeit so fein riecht und man Geduld haben muss, bis zur Mittagspause», schreibt Esther zu diesem Foto. Wir gratulieren zum Durchhalten und wünschen guten Appetit!
Und wie sieht es heute auf Ihrem Teller aus, liebe Leserinnen und Leser? Wir freuen uns über Ihre Fotos.
Nadia, 32
Die etwas andere Mittagspause. Danke für den Anstoss und die Inspirationen.
Dienstag, 25. Januar
Speiseplan:
Haben Sie es gemerkt? Das Eierfrühstück war dieses Mal schon am Montag, heute steht darum Getreide an: Wir bereiten Grütze (eine Art Bulgur) zu, die wir in Wasser oder Kuhmilch kochen, allenfalls kommen getrocknete Erdbeeren hinzu, sie sind zwar nicht mehr so vitaminreich, die Mineralstoffe sind aber noch drin. Fürs Knuspern sorgen Baumnüsse.
Mittags gibt es Pot au feu mit viel Wurzelgemüse und Kartoffeln (so gehts). Hierfür muss es nicht das edelste Stück vom Kalb sein (schliesslich machen wir «nose to tail»), wenn wir das Ganze genug lang köcheln lassen.
Am Abend bereiten wir aus dem übrigen Quinoa, das sich im Kühlschrank 4-5 Tage hält, einen «Risotto». Wir verfeinern ihn mit Blauschimmelkäse. Obendrauf kommt zudem Federkohl, den wir mit wenig Olivenöl beträufeln, salzen und dann für eine Viertelstunde bei 180 Grad in den Ofen geben. Wie knusprig! (Hier finden Sie ein Rezept.)
Sportplan:
Sirkka und Marc beginnen ihre Sportwoche mit dem Krafttraining – daheim oder im Fitnesscenter, je nach Gusto.
Scharly schnürt die Laufschuhe und geht 45 bis 60 Minuten powerwalken. Die Intensität sollte dabei so sein, dass sie ins Schnaufen kommt. Nach dem Motto: «Schwitzen erlaubt!» Wer im Joggen geübt ist, läuft locker 30 bis 40 Minuten.
Team Andreas spielt Volleyball oder joggt locker 30 bis 45 Minuten.
Für jene, die heute einkaufen gehen
Esther, 46
Und hier kommt Esthers Powersong für ihr Krafttraining
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Jederzeit mit «Fit in 8 Wochen» starten
Haben Sie den Einstieg verpasst? Oder mussten Sie eine Trainingswoche unterbrechen? Kein Problem, die acht Speise- und Trainingspläne sowie die zahlreichen Tipps rund ums Abnehmen und Fitwerden können Sie jederzeit wieder aufnehmen und mitverfolgen.
Mit unserer Zusammenfassung behalten Sie den Überblick. Wichtig ist, Sie bleiben fit und fühlen sich wohl!
Wochenbericht von Beat (70):
Seit der Schulter-Operation vor 6 Wochen gibt es 5x/Tag ca. 15 Minuten Mobilisationsübungen für die Rotatorenmanschette.
In der Physiotherapie 3x/Woche gibt es jeweils noch eine Stunde auf dem Laufband oder dem Ergometer und an den anderen Tagen den Nüchternmarsch.
Dazu verfolgen wir die Serie «Fit in 8 Wochen» aufmerksam und bauen einige Vorschläge (minus Kohlehydrate) in unsere Menüs ein.
Kraftübungen: Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben.
Welchen Song hören Sie beim Training?
Vergangenen Freitag publizierten wir das Trainingsvideo von Marc und fragten in die Runde, welchen Motivationssong ihn wohl gepusht hat.
Für Leserin Miriam ist klar, Marc hörte sich das Stück «I Want It All» von Queen an! Damit vergisst man komplett, wie anstrengend gewisse Übungen sind.
Welches Lied darf auf Ihrer Workout Playlist nicht fehlen? Schreiben Sie uns weiter oben über «Beitrag aufgeben».
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Kein Gymnastikball? Auch kein Problem
Eine Leserin hat uns wissen lassen, dass sie keinen Gymnastikball besitzt. Dieser werde aber für das Krafttrainingsprogramm der Woche vier benötigt.
Sie müssen deshalb nicht gleich in den nächsten Sportladen und einen solchen Ball kaufen, es gibt dafür Alternativen. Fragen Sie erst in Ihrer Bekanntschaft, ob jemand einen solchen Ball rumstehen hat. Oft ist das nämlich der Fall. Nicht? Auch kein Problem. Haben Sie beispielsweise einen leichten Stuhl Zuhause (Stil Klappstuhl für den Garten oder einen Hocker), der etwa diese Höhe hat? Stellen Sie ihn auf eine Serviette oder sonst ein feines Tuch, damit er gut rutscht und behelfen Sie sich damit.
Sie können auch die Beine statt auf den Ball legen, die Fersen auf ein Tuch stellen und dieses heranziehen.
Falls auch das nicht funktioniert, schlagen wir vor, dass Sie diese Übung austauschen und zwar mit dem Brüggli, das wir in der ersten Woche vorgestellt hatten. Auch diese Übung beansprucht die Hamstrings (hinteren Oberschenkelmuskeln) – wenn auch nicht ganz so fest. Vielleicht erhöhen Sie die Wiederholungen oder die Anzahl Serien.
Montag, 24 Januar
Speiseplan:
Wir haben es letzte Woche ja schon einmal geübt: Unser Frühstück ist ein französisches Omelett mit Käse und Kräutern, es darf ruhig auch ein Stück Toast dazu sein. Kräuter sind in der Küche generell sehr wertvoll – Petersilie enthält viel Eisen, aber auch das nötige Vitamin C, um dieses besser aufzunehmen.
Hoffentlich sind vom Vortag noch Capuns übrig! Sie sind das perfekte Mittagessen für diesen winterlichen Montag. Es lohnt sich generell, von so aufwändigen Gerichten immer genug zu kochen, man kann die Bündner Spezialität ja auch einfrieren.
Abends soll es schnell gehen: Es gibt gebratenen, geräucherten Tofu mit Quinoa und einem Nüsslisalat. Statt Balsamico könnte man diesen ja auch mal mit Burgunderbalsam zubereiten? Machen Sie genug Quinoa – es kommt morgen nochmals auf den Teller.
Sportplan:
Bewährtes soll man nicht verändern. So verhält es sich auch mit dem erholsamen Wochenstart: Montag bleibt Ruhetag.
Ein bisschen stolz
Als das «Fit in 8 Wochen» Programm startete, wusste ich der Sportteil würde mir keine Mühe bereiten – dafür bewege ich mich viel zu gerne und zu viel. Das Piece de Resistance würde der Ernährungsplan werden. Und so schob ich den Start vor mich hin.
Bis drei Wochen verstrichen waren. An diesem Sonntag war es dann endlich soweit: Das erste mitgekochte Nachtessen sollte auf den Tisch. Und dann steht da: Capuns. Zugegeben, die Versuchung war gross, denn Start des Ernährungsprogramm wieder heraus zu schieben. Ich liess mich – glücklichweise – dann doch nicht kneifen. Auch dann nicht, als ich im Laden vergeblich nach Mangold suchte. «Wirz geht auch», munterte mich die Verkäuferin auf – in breitem Bündner Akzent.
Sie hatte recht! Und als die selbst gemachten Capuns schliesslich auf dem Teller lagen, hatte ich mich selbst überrascht. So kompliziert war das gar nicht.
Ein bisschen stolz bin ich trotzdem auf das Ergebnis! (Pia Wertheimer)
Kein Medizinball? Kein Problem
Zum neuen Krafttraining für die Woche 4 erreichte uns per Email diese Frage: «Ich habe keinen Medizinball! Wie soll ich die Übungen machen?»
Kein Problem! Nach dem Motto: «Wo ein Wille ist, findet sich ein Weg» schlagen wir vor: Wie wäre es mit einem Buchstapel, einem dicken Bundesordner, einem vollgepackten Rucksack, grossen Tetrapack mit Milch, der Katze, dem Kind oder dem Hund? Wassermelonen sind auch nicht so schlecht - nur ist grad nicht Saison!
Die Herausforderung nach dem Apero
Fehler gefunden?Jetzt melden.