Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos» – der tägliche Podcast
Trost im Teller – was Essen mit unseren Emotionen macht

Eine warme Kartoffelsuppe, ein frisch gebackenes, knuspriges Brot mit Butter, ein perfekt paniertes Schnitzel oder süss angedünstete Karotten – Essen macht im besten Fall nicht nur satt, sondern auch Freude.

Gerichte können Gefühle auslösen, uns trösten oder auch glücklich machen. Christian Seiler, Essenskolumnist und Reporter bei «Das Magazin», hat sich mit dem Zusammenspiel von Essen und Emotionen auseinandergesetzt und ein ganzes Heft dazu geschrieben.

Darin orientiert er sich an den sogenannten Basis-Emotionen: Vertrauen, Traurigkeit, Verachtung, Ekel, Ärger, Wut, Angst, Überraschung, Erwartung und Freude.

Doch warum ist Erwartung so wichtig beim Essen? Was für ein Gericht will Seiler auf seiner Beerdigung serviert haben? Und was hat es mit dem Begriff Neophobie auf sich? Diese Fragen klärt Christian Seiler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».