AboKochen mit EmotionenEkel – Die grosse Abscheu vor dem Unbekannten
Wir essen Schnitzel, Geschnetzeltes und Tatar, ohne mit der Wimper zu zucken: Aber vor anderen Teilen des selben Tiers erfasst uns der Ekel. Echt jetzt?
In seinem Standardwerk «Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung» definiert der deutsche Komparatist Winfried Menninghaus den Ekel als «Alarm- und Ausnahmezustand, eine akute Krise der Selbstbehauptung gegen eine unassimilierbare Andersheit, ein[en] Krampf und Kampf, in dem es buchstäblich um Sein oder Nicht-Sein geht.»