Geldberater zu ETFsWie man günstig breit diversifiziert in Obligationen investieren kann
Mit Fonds, welche einen Bond-Index abbilden, kann man auch mit wenig Geld in eine Vielzahl verschiedener Anleihen anlegen.
Wir haben uns überlegt, ob es Sinn macht, unsere Festgelder in Obligationen-ETFs umzuschichten. Konkret haben wir 250’000 Franken, die als Festgeld auslaufen, und weitere 100’000 Franken auf einem Sparkonto parkiert. Obligationen-ETFs hätten aus unserer Sicht den Vorteil, dass diese täglich gehandelt werden und wir die Mittel investiert lassen oder bei Bedarf auch teilweise deinvestieren könnten. Wir haben versucht, uns im Angebotsdschungel zu orientieren, das Angebot ist aber riesig und unübersichtlich. Können Sie uns möglichst ausschüttende Obligationen-ETFs in Franken sowie Fremdwährungs-Anleihen-ETFs empfehlen? U. L.
Es ist in der Tat nicht einfach, sich in der Vielzahl der Exchange Traded Funds zurechtzufinden und das passende Instrument für sich zu finden. Eher an Ihr Ziel kommen Sie, wenn Sie die Art der Obligationen, die Sie für sich nutzen möchten, genauer eingrenzen. Wenn Sie sehr hohe Sicherheit suchen, könnten Sie einen ETF wählen, der in Schweizer Staatsanleihen – also in Bundesobligationen – investiert.
Möglich ist dies beispielsweise mit dem iShares Swiss Domestic Government Bond 0-3 ETF (CH). Dieser ausschüttende ETF mit ISIN-Nummer CH0102530786 bildet den Swiss Bond Index Domestic Government 0-3 ab. Dabei handelt es sich um einen Subindex des SWX Bond Index SBI, der aus Schweizer Staatsobligationen mit einer Restlaufzeit von ein bis drei Jahren besteht. Die jährlichen Fondsgebühren betragen 0,15 Prozent. Bei sehr sicheren Staatsanleihen ist die Rendite allerdings gering.
Mehr möglich ist etwa mit dem UBS ETF (CH) – SBI ESG AAA-BBB mit ISIN-Nummer CH0118923892. Dieser ETF mit jährlichen Kosten von ebenfalls 0,15 Prozent investiert neben Staatsanleihen auch in Unternehmensanleihen von Schuldnern mit etwas weniger guter Bonität.
Mit ETFs eine höhere Nettorendite erreichen
Direkt in Schweizer Unternehmensanleihen anlegen können Sie auch mit dem iShares Core CHF Corporate Bond ETF (CH) mit ISIN-Nummer CH0226976816 und gleichen Kosten wie die erwähnten ETFs. Dieser ausschüttende Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus auf Schweizer Franken lautenden Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating besteht. Die Risiken sind auch da gering.
Mehr Rendite möglich wäre in Fremdwährungsanleihen. In solche investieren könnten Sie über den iShares Core Global Aggregate Bond ETF CHF Hedged mit ISIN-Nummer IE00BD1JRY91. Dieses Instrument strebt die Nachbildung eines Index an, der aus weltweiten Staats- und Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating besteht. Das Fremdwährungsrisiko zum Franken ist abgesichert. Dennoch sind die jährlichen Kosten mit 0,1 Prozent bescheiden. Allerdings ist dieser ETF thesaurierend.
Eine weitere Alternative wäre der ausschüttende SPDR Bloomberg Global Aggregate Bond UCITS ETF mit ISIN-Nummer IE00B43QJJ40. Allerdings haben Sie hier keine Währungsabsicherung. Die Fondswährung ist der Dollar. Auch da ist die Total Expense Ratio TER mit 0,1 Prozent gering. Die erwähnten ETFs sind nur Beispiele in der Vielzahl möglicher Finanzvehikel.
Lassen Sie sich von Ihrer Hausbank auf der Basis Ihrer Strategie und Risikobereitschaft konkrete ETFs vorschlagen, welche Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Chance ist hoch, dass Sie mit entsprechenden ETFs eine höhere Nettorendite erreichen als mit dem Festgeld. Allerdings müssen Sie leichte Schwankungen in Kauf nehmen. Sie können die ETFs zwar täglich verkaufen, haben aber keine Garantie, dass Sie Ihren Einstandspreis jederzeit wieder erhalten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.