Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater zum Edelmetall
Wie man auch mit kleinen Summen einfach in Gold investieren kann

Stapel von Goldbarren mit Gravuren, fotografiert von Beat Mathys für Tamedia AG, im Zusammenhang mit dem Edelmetallhandel bei der EEK Bank Bern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Können Sie mir den «ZKB Gold ETF AA CHF mit Valor 13910159» zum Kauf empfehlen? U. Z.

Ja. Der «ZKB Gold ETF AA CHF» zählt zu den grössten Gold-ETF hierzulande. Der Fonds fokussiert sich ganz auf Gold und ist zu 100 Prozent mit physischem Gold hinterlegt, das ausschliesslich in der Schweiz gelagert wird. Ein Schuldnerrisiko besteht nicht, und als Anleger haben Sie stets die Möglichkeit, ihre Anteile zu veräussern oder die Sachauszahlung in physischem Gold zu verlangen. Die dem Fonds belasteten Gesamtkosten betragen 0,4 Prozent jährlich.

Der Schweizer Franken ist die Fondswährung, aber die Währung ist nicht abgesichert zum US-Dollar, in dem Gold an den internationalen Edelmetallmärkten gehandelt wird. Wenn Sie eine Währungssicherung wünschen, müssten Sie den «iShares Gold CHF Hedged ETF (CH) mit ISIN CH0104136285» mit jährlichen Kosten von 0,22 Prozent vorziehen.

Noch grösser als der von Ihnen nachgefragte «ZKB Gold ETF AA CHF» ist der «Invesco Physical Gold A ETC mit ISIN IE00B579F325» (0,12 Prozent pro Jahr). Der ETC bildet die Wertentwicklung des Gold-Index allerdings durch eine Inhaberschuldverschreibung nach. ETC sind anders als ETF kein Sondervermögen, was im Konkursfall des Herausgebers für Anleger fatal sein kann. Um dieses Risiko zu senken, ist die Inhaberschuldverschreibung des «Invesco Physical Gold A» mit physischen Edelmetallbeständen besichert.