Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ukraine-Hilfeleistungen im Überblick
Wer zu den Top-Unterstützern gehört – und wo die Schweiz steht

German Chancellor Olaf Scholz (2nd R) and Ukraine's President Volodymyr Zelensky (2nd L) smile as they sign a bilateral agreement on security commitments and long-term support, as in background are seen Ukraine's foreign minister Dmytro Kuleba (L), German Foreign Minister Annalena Baerbock (C) and German Defence Minister Boris Pistorius (R, hidden), at the Chancellery in Berlin on February 16, 2024. Zelensky's key visits to Germany and France comes at a critical time as Ukraine faces mounting pressure on the eastern frontlines because of ammunition shortages and fresh Russian attacks. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Satz fehlt in keiner Rede, wenn es um die Unterstützung für das Land im Überlebenskampf gegen Russland geht: «Wir werden die Ukraine so lange wie nötig unterstützen», sagen westliche Politikerinnen und Politiker. Die Europäer haben zwar inzwischen bei der Hilfe aufgeholt, während in den USA weitere Unterstützung vorerst blockiert ist. Insgesamt liefert der Westen aber zu wenig und zu spät. Es ist gerade genug, damit die Ukraine im Abwehrkampf nicht untergeht, aber zu wenig, um die russischen Angreifer zurückzuschlagen.

Weitere Hilfe der USA in der Schwebe

epa10479577 A handout photo made available by the Ukrainian Presidential Press Service on 20 February 2023 shows US President Joe Biden (L) signing in a book as Ukrainian President Volodymyr Zelensky (R) looks on, in Kyiv (Kiev), Ukraine, amid Russia's invasion. The White House announced on 20 February, that US President Biden met with Ukrainian President Zelensky and his team to extended discussions on US support for Ukraine.  EPA/UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE HANDOUT -- MANDATORY CREDIT: UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE -- HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES

US-Präsident Joe Biden machte grosse Versprechen, als Russlands Panzer vor zwei Jahren in der Ukraine einrollten. «So lange wie nötig» würden die USA der Ukraine beistehen. Die Wirtschafts- und Militärhilfe der USA summiert sich auf über 75 Milliarden Dollar seit Ausbruch des Kriegs bis Ende 2023. Inzwischen aber gehen die vom US-Kongress gesprochenen Kredite zur Neige. Jetzt, keine zwei Jahre später, schaut Biden machtlos dabei zu, wie Donald Trump von aussen den US-Kongress lahmlegt und weitere Hilfe an die Ukraine in der Höhe von rund 60 Milliarden Dollar blockiert. Viele Wählerinnen und Wähler, besonders der Republikaner, stellen den Sinn der Milliardenhilfe an die Ukraine infrage. Zudem will sich Trump nicht darauf verpflichten lassen, der Ukraine beizustehen, falls er im Herbst noch einmal zum Präsidenten gewählt würde.

Wo stehen die Europäer?

A self-propelled artillery vehicle fires near Bakhmut, Donetsk region, Ukraine, Thursday, Nov. 10, 2022. (AP Photo/Roman Chop)

Die Europäer haben bei der Hilfe für die Ukraine inzwischen im Vergleich zu den USA aufgeholt. Laut Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kommt die Hälfte der insgesamt 100 Milliarden Euro Militärhilfe von den europäischen Partnern. Hinzu kommen Wirtschaftshilfen und die Gelder für die Betreuung der vertriebenen Ukrainer, wo Europa die Hauptlast trägt. Zu Beginn des russischen Angriffskriegs wollte die damalige deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht der Ukraine 5000 Helme überlassen und sah dies als grosszügige Geste. Heute steht Deutschland in absoluten Zahlen an der Spitze, und Olaf Scholz ist plötzlich der Drängler: Es könne nicht sein, dass Deutschland allein die Hauptlast trage, sagt er immer wieder. Mit Zusagen in der Höhe von 7 Milliarden Euro in diesem Jahr zahle Berlin mehr als die Hälfte aller anderen EU-Staaten zusammen.

Die Kritik richtet sich insbesondere an Frankreich, aber auch an andere grössere Mitgliedsstaaten wie Italien oder Spanien. «Wir dürfen Russland nicht gewinnen lassen», sagt zwar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Die zweitgrösste Volkswirtschaft liegt mit Militärhilfe von bisher 540 Millionen Euro aber weit zurück. In Paris revanchiert man sich mit einem Seitenhieb Richtung Berlin und verweist auf deutsche Leopard-Panzer, die in schlechtem Zustand pannenanfällig sein sollen. Frankreich liefere eben Qualität. Wobei Zahlen immer eine Frage der Perspektive sind.

Relativ zur Wirtschaftsleistung tun Norwegen, die baltischen Staaten, Dänemark und Polen viel mehr als die grossen EU-Staaten. Das Hickhack zwischen den europäischen Partnern nützt der Ukraine allerdings nichts. Ein grosses Problem ist zudem, dass die EU ihre Zusage deutlich verfehlen wird, der Ukraine bis Ende März eine Million Artilleriegeschosse vom Kaliber 155 Millimeter zu liefern. Immerhin hat die EU sich im Februar auf eine langfristige Unterstützung der Ukraine bei der Finanz- und Wirtschaftshilfe einigen können, dies auch als Wink Richtung Washington. 50 Milliarden Euro sollen über vier Jahre verteilt fliessen, damit die Ukraine nicht pleitegeht und Gehälter sowie Renten zahlen kann.

Was haben die Sanktionen gebracht?

FILE - A drone, front, and Serbian Army Airbus H145M multi-utility helicopter fly during the military exercise at the army barracks in Pancevo, some 16 kilometers (10 miles) north of Belgrade, Serbia, Monday, Jan. 3, 2022. Serbia has received more arms deliveries from Russia despite international sanctions over Ukraine and claims by the Balkan country's leadership that they are seeking European Union membership. Serbian President Aleksandar Vucic on Wednesday presented a Russian anti-drone system for electronic jamming known as Repellent that he recently said "is in our hands" despite the Western sanctions (AP Photo/Darko Vojinovic, File)

Rechtzeitig zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs konnten sich die Botschafter der EU-Staaten am Mittwoch auf ein 13. Sanktionspaket einigen. Neu werden 200 weitere Personen und Firmen mit Strafmassnahmen belegt. Im Visier sind unter anderem Firmen, die Komponenten herstellen, die Russland für den Bau von Drohnen verwenden kann. Wladimir Putin findet allerdings immer neue Schlupflöcher, um das schärfste Sanktionsregime aller Zeiten zu umgehen. Die Durchsetzung der Sanktionen gleicht einem Katz-und-Maus-Spiel. Die EU hat mitDavid O’Sullivan einen Sanktionskoordinator ernannt, der Drittstaaten von Zentralasien über die Türkei bis auf die Arabische Halbinsel bereist, um Druck zu machen und Umgehungsgeschäfte zu stoppen. Mit mässigem Erfolg. Länder wie Kirgistan, Kasachstan oder die Türkei sind Drehscheiben für Re-Exporte. Aus China soll die russische Rüstungsindustrie einen Grossteil der Komponenten bekommen, die vom Westen sanktioniert sind. Wenn auch zu höheren Preisen. Die Sanktionen werden Wladimir Putin nicht dazu bringen, den Krieg zu stoppen. Die Strafmassnahmen treiben aber den Preis für die russische Aggression in die Höhe.

Ukraine wird Beitrittskandidat

TOPSHOT - President of the European Council Charles Michel (R) European Commission President Ursula von der Leyen and Ukrainian president Volodymyr Zelensky pose following a press conference after a round-table meeting as part of a EU summit in Brussels, on February 9, 2023. - Ukraine's President is set to attend an EU summit in Brussels on February 9, 2023, as the guest of honour where he will press allies to deliver fighter jets "as soon as possible" in the war against Russia. (Photo by KENZO TRIBOUILLARD / AFP)

Wladimir Putin wollte mit seinem Angriffskrieg die Ukraine in die russische Einflusssphäre zurückholen. Der russische Präsident dürfte aber genau das Gegenteil erreichen. Die Ukraine ist heute EU-Beitritts-Kandidat, ein Status, den das Land ohne russischen Überfall nie bekommen hätte. Der Status als Beitrittskandidat war für Präsident Wolodimir Selenski vor allem auch aus symbolischen Gründen wichtig. Wie lange der moralische Booster im Kampf gegen den russischen Aggressor hilft, ist eine andere Frage. Die Euphorie könnte rasch in Enttäuschung umschlagen. Die Beitrittsverhandlungen sollen noch in diesem Frühjahr beginnen. Wann die Ukraine aber tatsächlich Mitglied im Club werden kann, ist völlig offen.

Schweiz offeriert einen Friedensgipfel

Swiss Federal President Viola Amherd, right, and her guest, Volodymyr Zelenskyy, President of Ukraine, stand to the national anthems, on Monday, January 15, 2024 in Kehrsatz near Bern, Switzerland. Zelenskyy will attend the World Economic Forum in Davos starting Tuesday. (KEYSTONE/POOL/Alessandro della Valle)

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Schweiz gezwungen, ihre Neutralität neu zu diskutieren. Kann man gegenüber einem offensichtlichen Verstoss gegen das Völkerrecht neutral sein? Die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. Zuerst überraschte die Schweiz ihre europäischen Partner mit der Entscheidung positiv, die EU-Sanktionen gegen Russland zu übernehmen. Dann verhinderte der Bundesrat, dass Deutschland, Spanien, Dänemark und die Niederlande von der Schweiz erworbene Munition und Kriegsgeräte in die Ukraine reexportieren durften. Hinzu kommt, dass die Schweiz auch bei der humanitären Hilfe nicht zu den Spitzenreitern gehört. Nun hofft der Bundesrat, mit einem Friedensgipfel punkten zu können. Basis soll allerdings eine «Friedensformel» des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski sein. Ärger mit Russland und neue Neutralitätsdebatten in der Schweiz sind vorprogrammiert.