Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schweden in Alarmbereitschaft
Geheimdienst warnt vor russischer Bedrohung

Polish, Swedish, Finnish and NATO flags are set up prior to the signing ceremony of the law, ratifying the NATO Protocol on Finland and Sweden's membership, on board the Polish Navy frigate ORP Kosciuszko in Gdynia in July 22, 2022. Finland and Sweden dropped their history of military non-alignment and announced plans to join NATO after Russia invaded Ukraine at the end of February. (Photo by MATEUSZ SLODKOWSKI / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Säpo wies darauf hin, dass Russland wie auch China «sicherheitsgefährdende Aktivitäten im nördlichsten Teil Schwedens» ausführten, hiess es im am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht des Geheimdienstes. «Russlands Interesse im nördlichen Schweden betrifft in erster Linie die schwedischen Militärfähigkeiten.»

Dem Bericht zufolge stellt auch russische Industriespionage eine zunehmende Bedrohung dar. Schweden sehe überdies einen Zuwachs an Undercover-Agenten aus mehreren Ländern, hiess es weiter.

Schwedens Sicherheitssituation habe sich seit Moskaus Invasion der Ukraine verschlechtert, sagt Säpo-Chefin Charlotte von Essen. «Russlands umfassender Krieg gegen die Ukraine dauert an, die Situation im Nahen Osten nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ist ernst und in Schweden sind wir im letzten Jahr von einer erhöhten auf eine hohe Terrorbedrohungseinstufung gestiegen», sagte sie zu Reportern.

Bedrohung durch China und den Iran

Das traditionell blockfreie Schweden hatte im Mai 2022 als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gemeinsam mit dem Nachbarland Finnland die Nato-Mitgliedschaft beantragt. Finnland konnte dem Militärbündnis im April 2023 beitreten, während Schweden wegen der Blockaden der Türkei und Ungarns weiter warten musste. Ankara hatte Ende Januar grünes Licht für den schwedischen Beitritt gegeben, am Montag soll nun auch das ungarische Parlament abstimmen.

Nach Säpo-Angaben finden Aktivitäten, die Schwedens Sicherheit bedrohen, «auf breiter Front» statt und «ausländische Mächte agieren offensiv». Als Beispiel nannte der Geheimdienst den illegalen Erwerb von Technologie, die später in der russischen Rüstungsindustrie eingesetzt werden könnte.

Säpo unterstrich auch die Bedrohung durch geheimdienstliche Aktivitäten Chinas und des Iran. Bei China handele es sich um eine wirtschaftliche Bedrohung, es beschaffe sich «schwedische Innovationen, technologisches Know-how und topaktuelles Wissen aus Industrie und Universitäten». 

AFP/pash