Umweltaktivisten empörtAn der UNO-Klimakonferenz tummeln sich 2456 Öl-, Gas-und Kohle-Lobbyisten
In Dubai soll der Erderwärmung mit staatspolitischen Entscheiden entgegengewirkt werden. Doch auch die Fossil-Lobby ist mit einem nie da gewesenen Grossaufgebot präsent.
An der Weltklimakonferenz in Dubai beraten Staaten dieser Tage, wie der Ausstieg aus fossilen Energien doch noch zu schaffen ist. Doch nicht alle der Diskussionsteilnehmer ziehen am gleichen Strick: Bei dem Treffen sind gemäss einer Datenanalyse von Umwelt-Aktivisten auch mindestens 2456 Vertreter der Kohle-, Öl- und Gasindustrie offiziell akkreditiert.
Das sind viermal mehr Lobbyisten, als noch letztes Jahr in Ägypten (636) zugegen waren. 2021 waren es in Glasgow 503 Personen. Insgesamt hat die UNO nach eigenen Angaben für das zweiwöchige Treffen in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Rekordzahl von rund 97’000 Teilnehmenden registriert.
Die Zahlen stammen von der Koalition «Kick Big Polluters Out», die unter anderem von den Organisationen Global Witness, Transparency International, Greenpeace und dem Climate Action Network getragen wird. Eingeflossen sind auch öffentlich zugängliche Daten des UNO-Klimasekretariats UNFCCC.
Klima-Aktivisten schockiert
Unter Umweltaktivisten lösten die Zahlen Empörung aus. Gleich mehrere Verbände und Akteure forderten einen Ausschluss der Betroffenen. Doch diese finden sich oft auf den offiziellen Delegationslisten der Länder selbst: So bringt Frankreich auch Vertretende der Konzerne TotalEnergies und EDF, Italien Mitglieder von ENI und die EU Angestellte von BP und ExxonMobil an das Treffen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch die Schweiz ist am COP 28 zugegen: Bundespräsident Alain Berset hielt am Freitag eine Rede und sprach von einem «Schlüsselmoment». Bundesrat und Uvek-Vorsteher Albert Rösti soll zudem an «Verhandlungen auf höchster politischer Ebene» teilnehmen, so das Amt.
Geleitet wird die Schweizer Verhandlungsdelegation von Umweltbotschafter Felix Wertli. Die Delegation umfasse zudem auch drei Vertreter der Zivilgesellschaft aus Wirtschafts- und Umweltkreisen. Genauere Details waren nicht zu erfahren.
Fehler gefunden?Jetzt melden.