Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nahende Erkältungssaison
Vermehrt Knappheit bei Medikamenten – auch Antibiotika betroffen

Medikamente lagern in einem Regal der Apotheke Weissenau, die Apotheke des Spitals Interlaken, eingelagert und bewirtschaftet, fotografiert am Freitag, 10. Februar 2023 in Interlaken. Die Apotheke der Spitaeler fmi AG (Frutigen Meiringen Interlaken) versorgt sowohl alle fmi-Betriebe sowie etliche andere Gesundheitsinstitutionen des Berner Oberlands. Im Spital Interlaken betreiben die FMi die fuer die Oeffentlichkeit zugaengliche Apotheke Weissenau GmbH. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die oberste Apothekerin warnt mit Blick auf die nahende Erkältungszeit vor einer Zuspitzung der Engpässe bei Medikamenten. «Die Lieferengpässe sind im Moment sehr häufig, und wenn die Nachfrage stark ansteigt wie mit dem Beginn der kalten Jahreszeit, könnte es in diesem Winter erneut zu einer Eskalation kommen», sagt Pharmasuisse-Präsidentin Martine Ruggli-Ducrot dieser Redaktion.

Auch der Bund schätzt die Lage der Medikamentenversorgung weiter als problematisch ein. «Die Störungen betreffen nicht mehr nur den Spitalbereich, sondern vermehrt auch den ambulanten», sagt Jaakko Havela, Sprecher des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Dazu gehört die Versorgung ausserhalb von Spitälern, etwa in Arztpraxen oder Apotheken.

Martine Ruggli-Ducrot, Praesidentin Schweizerischer Apothekerverband pharmaSuisse, fotografiert am Montag, 27. Maerz 2023, am pharmaSuisse Hauptsitz in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Drei Arzneigruppen besonders betroffen

Problematisch sei die Versorgung derzeit bei Antibiotika zum Einnehmen, bei starken Schmerzmitteln (Opiaten) und bei Impfstoffen gegen Diphterie-Tetanus-Polio sowie Hepatitis. Bei diesen drei Arzneigruppen werde der Markt vermehrt aus den Pflichtlagern versorgt.

Fiebersenkende Mittel wie Ibuprofen oder Paracetamol werden jedoch nicht in Pflichtlagern gehalten, hier hängt die Versorgung allein an der aktuellen Beschaffung. Vergangenes Frühjahr war es auch bei diesen Standardmitteln zu Lieferschwierigkeiten gekommen, insbesondere Husten- und Fiebersirup für Kinder fehlten.

«Extrem angespannter» Markt

Der mit Abstand grösste Medikamentenhändler der Schweiz ist die Galenica-Gruppe. Anders als etwa deutsche Grossisten führt Galenica jedoch keine Liste über die Bestände der am meisten gefragten Arzneimittel. «Eine solche Liste führen wir leider nicht, die Situation im Zusammenhang mit Engpässen ändert sich auch laufend», sagt Sprecher Andreas Petrosino.

Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen: Letzten Februar waren unter anderem die Notvorräte des Bundes bei Antibiotika angezapft worden. Die Situation habe sich mittlerweile normalisiert, sodass das Lager wieder aufgebaut werden könne, sagt BWL-Sprecher Havela.

Auch gefüllte Lager schützen jedoch nicht vor neuen Engpässen. Der Markt sei «extrem angespannt», und unvorhergesehene Störungen wie Produktionsausfälle wegen Qualitätsmangels, Naturkatastrophen, ausserordentlicher epidemiologischer Lagen könnten schnell zu Lieferschwierigkeiten führen, so Havella.

In den nächsten Jahren will der Bund daher die Menge der in Pflichtlagern gehaltenen Heilmittel stark ausbauen. Vorschläge für weitere Schritte gegen die notorischen Lieferengpässe will eine Taskforce dem Bundesrat im zweiten Quartal 2024 vorlegen.