Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Fit in 8 Wochen
Bleiben Sie in Bewegung

Bringt Farbe auf die Teller!

Wie heisst es so schön? Das Auge isst mit! Und je farbiger der Tellerinhalt, desto grösser die (Vor-)Freude. Aber nicht nur das. Die Farbe der Lebensmittel kann auch verraten, was in ihnen steckt. So enthalten beispielsweisse die meisten orangefarbenen Lebensmittel Beta-Carotin. Unser Körper wandelt dieses in Vitamin A um, das unserem Sehvermögen und dem Immunsystem gut tut.

Wohl auch deshalb stand auf dem heutigen Essplan ein Rüeblisalat. Der hat Leserin Esther positiv überrascht. Sie schreibt: «Heute mal bunt! Geschwellti, Reste von Randenhumus, Kräuterquark, Käse und Rüeblisalat. Von letzterem war ich überrascht wie fix der gemacht war.»

Wer seine Muskeln im Alter erhalten will, braucht Krafttraining

Wie wichtig das Krafttraining ist – vor allem auch für ältere Menschen – beschreibt unser Kollege Nik Walter besonders eindrücklich. Spazierengehen und Wandern reicht nämlich nicht aus, um dem Muskelabbau im Alter zu trotzen. Aber keine Sorge: Warum es selbst für Seniorinnen und Senioren nie zu spät ist, mit Krafttraining zu beginnen, erfahren Sie in diesem Artikel

«Es ist gar nicht so trocken»

Esther hatte da so ihre Bedenken beim heutigen Mittagsmenü: Couscous mit gebratenem Rosenkohl, Datteln, Honig, Rosinen und Kurkuma. Das tönte so richtig trocken. So sah das Resultat aus.

Und wie hat es geschmeckt? «Überhaupt nicht trocken, wie ich befürchtet hatte. War sehr fein!»

Selbst in Finnland wird mitgefittet

Wer hätte das gedacht: Unser Fitness- und Ernährungsprogramm hat es bereits über die Landesgrenzen geschafft. «Auch eine meiner Freundinnen in Finnland verfolgt ‹Fit in 8 Wochen› und ist begeistert», hat uns unsere Kandidatin Sirkka soeben gemeldet. «Da habt ihr schon was ganz Tolles zusammengestellt!»

Alles, was es zum Mitmachen braucht, ist ein Internetzugang und ein bisschen Motivation. Und man kann jederzeit mit dem achtwöchigen Programm starten. Hier geht es zur Übersicht und zu allen Plänen.

Marc ist im Endspurt

Heute ist zwar Ruhetag, aber Marc ist trotzdem auf der Piste. Es dauert ja nur noch knapp zehn Tage und das «Fit in 8 Wochen»-Projekt ist zu Ende. Und der Bündner hat sich ja eine Bikinifigur zum Ziel gesetzt.

«Nochmal durchziehen und Vollgas geben», sagt er im Video. Bewegung liege auch bei schlechtem Wetter drin. «Und dann liegt auch ein Aprés-Ski-Bier drin.» Gute Abfahrt, Marc!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wenn man sich wie 20 fühlt

Folgender Leserkommentar hat uns erreicht, den wir euch nicht vorenthalten wollen: «Ich bin bald sechzig Jahre alt, mache fünfmal die Woche Krafttraining. Erstens fühlt es sich gut ab, zweitens sind meine heftigen Rückenprobleme wie weggeblasen. Zusammen mit Low Carb ergibt das 18% Körperfett. Man fühlt sich wie zwanzig.»

Danke Lars Bickel, das sollten wir uns alle als Vorbild nehmen!

Donnerstag, 17. Februar

Speiseplan

  • Auf das selbstgebackene Ruchbrot kommt Butter, Hüttenkäse und – als Clou – ein paar Haselnüsse.

  • Mittags machen wir Couscous, den wir mit gebratenem Rosenkohl, Datteln, Honig und Rosinen anreichern und Kurkuma abschmecken. Das Gewürz gilt als entzündungshemmend. Ein griechisches Joghurt mit gefrorenen Heidelbeeren komplettiert das Ganze. Die Beeren haben zwei Vorteile: Sie enthalten – weil sie gleich nach der Ernte gefroren werden – viele Vitamine. Zudem können Sie so bewusst auf einheimische Ware setzen.

  • Kaufen Sie für den Znacht ein, zwei regionale Käsesorten ein, denn es gibt Gschwellti. Dazu gibt es Schnittlauch-Quark mit ein paar Tropfen Leinöl, einen Rüeblisalat und (als Abschluss oder dazu) eine Birne.

Sportplan

Geniessen Sie das süsse Nichtstun!

Kaffee ist gut für die Gesundheit

Und noch eine gute Nachricht: «Kaffeetrinker leben länger». Das hat eine gross angelegte Studie ergeben. Hier finden Sie die Vorzüge der braunen Bohnen.

Gesunder Sud: Mässiger Kaffeekonsum senkt das Schlaganfallrisiko und ist gut für das Herz-Kreislauf-System.

Gesund essen und länger leben

Um einen positiven Effekt zu sehen, sollte der gesündere Lebensstil dauerhaft sein.

Viel Gemüse und wenig Fleisch kann das Leben um 10 bis 13 Jahre verlängern. Das hat ein Ernährungsrechner von norwegischen Forschern gezeigt. Wahrscheinlich kommen aber weitere Faktoren hinzu. Welche das sind, erfahren Sie hier in diesem Artikel.

Mittwoch, 16. Feburar

Speiseplan

  • Wie wärs mit einem Earl-Grey-Tee mit Milch zu Frühstück? Der passt gut zu den Baked Beans mit Speck und zur einen oder anderen Tranche Vollkorntoastbrot. Dazu gibt es eine Kiwi. Die Bohnen dürfen aus dem Glas kommen – achten Sie aber möglichst auf einen tiefen Zuckergehalt. Alternative: Die Baked Beans mit frischen Tomaten selbst zubereiten und portionenweise einfrieren.

  • Sie denken, beim Frühstück sei das Ei vergessen gegangen? Mitnichten. Es kommt zum gebratenen Reis mit Wintergemüse und einem Spritzer Sojasauce hinzu. Zwei Reihen Schokolade – je dunkler, desto besser – sind das Tüpfelchen auf dem i. Die schnelle Zubereitung des Mittagessens lässt uns ja eventuell genug Zeit, um ein Brot zu backen?

  • Am Abend machen wir einen Waadtländer Eintopf mit Lauch, Kartoffeln und Saucisson. (So gehts.) Bei den Würsten sind oft die Konservierungsstoffe und die Pökelsalze das Problem, – es gibt aber Metzger, die da sehr sparsam sind. Als Dessert löffeln wir eine Schale Apfelkompott.

Sportplan

  • Für die Teams von Scharly und Andreas geht es nach einem eher sanften Wocheneinstieg heute ans Eingemachte: Sie nehmen sich das intensivierte Krafttraining vor.

  • Team Sirkka geht während 45 bis 60 Minuten Powerwalken – und zwar so, dass sie ins Schnaufen kommt und keine zusammenhängenden Sätze mehr möglich sind. Alternativ kann sie dieses Training auf dem Indoorvelo absolvieren: 30 bis 40 Minuten locker – aber doch so, dass dabei keine zusammenhängende Sätze mehr möglich sind.

  • Für Marc ist heute Squash-Tag und falls ihm nicht nach Spielsport ist, hat ihm Markus Dohm-Acker ein Ausdauertraining auf den Plan gesetzt: 45 Minuten entweder locker joggen oder auf dem Hometrainer radeln.

Das Puff mit der Uhr

Leserin Esther trainiert mit einer Sportuhr. Sie war heute nach Plan laufen und hatte – wie immer – ihren vierbeinigen Pacemaker dabei. Die Koordination ist dann nicht immer einfach: «Hatte heute allerdings bitzeli puff mit der Uhr. Statt sie laufen zu lassen wenn ich am rennen bin habe ich sie laufen gelassen wenn ich Hundekot eingesammelt habe… 😜 Zuviel Koordination heute…»

Kleiner Tipp, liebe Esther: Die meisten Sportuhren haben eine Funktion, die nennt sich Autopause. Zeichnest du dein Training mit der GPS-Funktion auf, merkt deine Uhr, dass du stehen bleibst (zum Beispiel um das Häufchen deines Vierbeiners aufzunehmen) und stellt automatisch ab. Sobald du wieder losrennst, startet die Uhr dann wieder.

Problematisch ist diese Funktion beispielsweise dann, wenn es (egal ob zu Fuss oder mit dem Rad) steil bergauf geht und das Tempo extrem tief ist. Dann kommt es vor, dass das verflixte Gerät abstellt – also just an jenen Stellen, die man sich so richtig verdienen muss.

Himmlische Zusatzgewichte für teuflische Übungen

Und womit absolviert ihr das Krafttraining?

Europa fehlt!

Scharly ist fleissig – und macht sogar brav die aufgetragenen Laufeinheiten. Dazu geht sie ins Fitnesscenter und trabt auf dem Laufband. Enttäuschend ist dabei das Unterhaltungsprogramm: «Ich war wieder Joggen und habe mich gefragt, wieso es kein Video von der Schweiz gibt oder andere Länder von Europa! Mega traurig irgendwie…»

Recht hat sie! Hoffentlich lesen die Hersteller mit…

Dienstag, 15. Februar

Speiseplan

  • Wer sagt denn, dass das Frühstück immer süss sein muss? Heute mischen wir die Pilze von gestern und etwas Lauch unter ein Vollkorn-Haferflocken-Porridge. Unser Cholesterinspiegel freut sich über diesen Einstieg in den Tag.

  • Das Zmittag? Vollkorn-Penne mit gebratenem Broccoli, Pinienkernen und geriebenem Käse. Das Olivenöl können Sie, bevor das Gemüse hinzukommt, mit etwas Knoblauch aromatisieren. Danach darf es eine Kaki sein. Übrigens gelten Antioxidanzien, wie sie auch im Broccoli vorkommen, als krebsvorbeugend.

  • Abends bereiten wir Chicorée asiatisch zu: Er wird gebraten und mit Honig und Sojasauce glasiert, dazu gibt es gegrillten Tofu und Basmatireis.

Sportplan

  • Scharly arbeitet an ihrer Grundausdauer, indem sie entweder 45 Minuten auf dem Indoorvelo pedaliert oder 30 Minuten joggen geht – beides locker, so dass sie sich dabei unterhalten kann.

  • Für Andreas steht wahlweise eine Partie Volleyball mit seinen Freunden oder ebenfalls ein Grundausdauertraining auf dem Plan. Letzteres umfasst 45 Minuten lockeres Radeln oder Joggen.

Mit kleinem Budget das Training aufrüsten

Das Krafttraining daheim beinhaltet sehr oft Übungen mit dem eigenen Körpergewicht – so grösstenteils auch das Program, das Markus Dohm-Acker für die vier Kandidaten zusammengestellt hat.

Doch fleissige Sportlerinnen kommen damit früher oder später an einen Punkt, an dem sie keinen Fortschritt mehr erzielen. Dann müssen sie mehr Intensität ins Training bringen – und dafür braucht es meist zusätzliche Gewichte.

Es braucht aber keineswegs ein Arsenal an kostspieligen Kraftmaschinen oder gehypte Fitnessgeräte, um in den eigenen vier Wänden richtig fit zu werden und weiter Kraft aufzubauen. Pia Wertheimer hat sich dazu mit dem Sporttherapeuten Markus Dohm-Acker unterhalten.

So könnt ihr euch fürs Laufen motivieren

Der Endspurt naht – wobei wir ja hoffen, dass Sie dranbleiben. Sporttherapeut Markus Dohm-Acker von der Schulthess-Klinik hat punkto Krafttraining nochmals eine Steigerung eingebaut. Dafür haben die Ausdauereinheiten, die Sie auch mit Freundinnen absolvieren können, diese Woche eher regenerativen Charakter. Und so sieht der erste Tag dieser Woche:

Montag, 14. Februar

Speiseplan

  • Die zweitletzte Woche starten wir mit einer Creme aus Magerquark und Leinöl, das wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthält. Hinein kommen ein paar Früchte.

  • Mittags machen wir uns ein Chili – ob mit oder ohne Hackfleisch, sei ihnen überlassen. Wir essen es mit Maistortillas oder mit Polentaschnitten, falls sie letzte Woche solche eingefroren haben. Sie wissen ja, Hülsenfrüchte und Mais sind eine wertvolle Eiweisskombination. Eine Orange zum Dessert vervollständigt das Essen.

  • Am Abend machen wir uns ein Omelett mit Krautstiel und Pilzen. Bereiten Sie von letzteren eine doppelte Portion vor – sie können wertvolles Vitamin D speichern, weshalb die Pilze morgen nochmals auf den Teller kommen.

Sportplan

Geniessen Sie es auch mal, gar nichts zu tun – und zwar ohne schlechtes Gewissen! Lassen Sie sich genüsslich in ein warmes Bad sinken oder gönnen Sie sich ruhige Stunden mit einem guten Buch: Es ist Ruhetag!

Das verdiente Fondue

Leserin Esther hat sich für einmal überhaupt nicht an den Plan der beiden Ernährungsexperten gehalten – sie hat heute Abend ein Fondue mit Freunden genossen.

Dazu schreibt sie: «Fondue stand ja nicht auf dem Menuplan aber mit der Aussicht und das Fondue selber hochgetragen, sei es entschuldigt 😇»

Sie hat recht – eine verdiente Sünde!

Es ist Zeit fürs Einkaufen

Sind Sie bereit den Kochlöffel nochmals zu schwingen? Hier kommt die Einkaufsliste für Woche 7:

  • Äpfel

  • Orangen

  • Kiwi

  • Kaki

  • Birne

  • Champignons o. a. Pilze

  • Zwiebeln

  • Lauch

  • Broccoli

  • Rosenkohl

  • Randen

  • Pfälzer Rüebli

  • Kartoffeln

  • Knoblauch

  • Chicorée

  • Krautstiele

  • Schnittlauch

  • Sellerie

  • Federkohl

  • Vollkorntoast

  • Ruchbrot (evtl. Selbermachen)

  • geräucherter Tofu

  • Leinöl

  • Vollkorn-Haferflocken

  • Baked Beans (evtl. im Glas)

  • weisse Polenta

  • Kokosmilch

  • evtl. Sojasauce

  • Dörraprikosen-Kompott

  • Pfirsich-Kompott

  • Apfelmus-Kompott

  • eingelegte Birnen

  • evtl. Maistortillas

  • Vollkorn-Penne

  • Pinienkerne

  • Dose Tomaten (fürs Chili)

  • Dose rote Bohnen (fürs Chili)

  • Couscous

  • gefrorene Heidelbeeren o.ä.

  • Basmatireis

  • Buchweizen-Nudeln

  • Speck (zweimal)

  • Eier

  • Waadtländer Saucisson

  • evtl. Hackfleisch*

  • Kalbsvoressen*

  • griech. Joghurt nature

  • Magerquark

  • Käse (2-3 Sorten)

  • Hüttenkäse

  • Creme fraîche

  • Milch

  • Vollrahm

  • geräucherter Tofu

  • Bireweggä

*tagesaktuell einkaufen

Samstag, 12. Februar 2022

Speiseplan

  • Stichwort Laktose – nicht jeder verträgt Milch gleich gut. In aller Regel macht aber den meisten Menschen einen Menge von einem Deziliter nichts aus. Diese reicht auch für unseren Zmorge-Shake, in den wir zusätzlich Banane und Baumnüsse mixen.

  • Unser Restezmittag besteht diese Woche höchstwahrscheinlich aus übrig gebliebener Wähe. Ansonsten wäre auch eine Kürbissuppe mit weiteren Restegemüse eine Option. Das Dessert? Eine bayrische Creme mit Dörrkirschen, so fein!

  • Das war bis dahin ein geruhsamer Samstag, darum machen wir die Spätzli zum Znacht selber. Wir ersetzen einen Drittel des Weissmehl allerdings mit Buchweizenmehl. Die fertigen Spätzli werden mit gedünstetem Wirsing vermengt und mit Käse überbacken; dazu passt Apfelmus hervorragend.

Sportplan

  • Team Andreas startet mit dem Kraftprogramm ins Wochenende,

  • während Team Marc auf die Piste geht oder sich bei einer anderen Sportaktivität austobt.

  • Team Scharly absolviert dasselbe 45-minütige Intervall-Training wie am Dienstag: Zehn Minuten lockeres Einlaufen. Anschliessend zweimal: zehn Minuten hohes Tempo (aber nicht am Anschlag) dazwischen eine Gehpause von fünf Minuten. Zum Schluss zehn Minuten locker traben.

  • Für das Team Sirkka wiederholt sich der Mittwoch mit dem 45-minütigen Tempo-Training auf dem Indoorvelo: Zehn Minuten einfahren. Anschliessend 15 Minuten bei gleicher Trittfrequenz aber höherem Widerstand kurbeln, gefolgt von fünf bis zehn Minuten lockerem Ausfahren. Und auch hier gilt: Wahlweise können Sie ihre Joggingschuhe schnüren und loslegen: Zehn Minuten zügiges Gehen zum Aufwärmen, dann 20 Minuten konstantes und zügiges Tempo laufen (oder Powerwalking) und fünf Minuten auslaufen.