Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

EU-Gipfel in Budapest
Das Team Europa ist genau jetzt gefragt – aber zu sehr mit sich selbst beschäftigt

In this handout photograph taken and released by the Ukrainian Presidential Press Service on November 7, 2024, European leaders, including Hungary's Prime Minister Viktor Orban (1st row, C) and Ukraine's President Volodymyr Zelensky (1st row, 3rd L) pose for a group photo during the European Political Community Summit in Budapest. (Photo by Handout / UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Kulisse war kein Zufall, Viktor Orban gilt als grosser Fussballfan. Ein Gipfeltreffen in einem Fussballstadion, das war ganz nach dem Geschmack des ungarischen Regierungschefs. Orban hat einige davon in seinem Land aufstellen lassen, gerne von befreundeten Baufirmen ausgeführt und auch mit EU-Geldern finanziert. Doch das wäre ein anderes Thema. Viktor Orban kann derzeit vor Kraft kaum gehen. Er hat den direkten Draht zu Wahlsieger Donald Trump und damit einen Vorsprung gegenüber Gästen aus den anderen 26 EU-Staaten. Der Wettlauf um die Gunst des Rückkehrers im Weissen Haus hat begonnen, das war auch beim Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Donnerstag und am Freitag beim informellen EU-Gipfel im kleineren Kreis zu beobachten.

Wer hat schon mit Donald Trump telefoniert, wer wird es bald tun? Um bei der Kulisse zu bleiben: Beim Fussballspiel treten verschiedene Mannschaften gegeneinander an. Das Team Europa ist derzeit nicht besonders gut aufgestellt. Das fängt bei Orban an, dem Gastgeber der Austragung in Budapest. Auf den Trump-Fan ist kein Verlass, er scheint eher für Europas Gegner zu spielen. Ein Spieler der gegnerischen Mannschaft im eigenen Team, eine denkbar schlechte Ausgangslage. Aber auch sonst fehlen Europa die verlässlichen Player und vor allem die kreativen Spielgestalter.

Hungarian President Viktor Orban, left, talks to France's President Emmanuel Macron, while preparing for a group photo at the European Political Community (EPC) Summit at the Puskas Arena in Budapest, Hungary, Thursday, November 7, 2024. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Es ist da eine aufgeschreckte, ratlose Runde, die sich in Budapest versammelt hat. Olaf Scholz ist mit den Wirren in Berlin absorbiert, hat weniger denn je Zeit für Europa und steht womöglich kurz vor dem Abgang. Auf Frankreichs Emmanuel Macron und seinen europäischen Visionen ruhten mal grosse Hoffnungen. Er wirkt mit seinen Sololäufen in Budapest nur noch verzweifelt, fiel mit düsteren Bildern auf von einer Welt, in der die Fleischfresser über die Vegetarier herfallen könnten, wobei er die Europäer in der Rolle der bedauerlichen Pflanzenfresser sieht.

In den Niederlanden regiert ein Technokrat von Geert Wilders Gnaden, einer Ikone der europäischen Rechtspopulisten. Belgien hat derzeit ebenso wie Österreich nur eine geschäftsführende Regierung, und die Suche nach einer tragfähigen Koalition erweist sich als sehr schwierig. Die Reihen im Team Europa sind jedenfalls gerade ausgedünnt.

Stargäste in Budapest

In Budapest waren zwei Stargäste eingeladen, um das Team Europa zu mehr Mut und Geschlossenheit anzufeuern. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski schilderte die Lage an der Front im Verteidigungskrieg gegen den russischen Aggressor, der neuerdings auf die Unterstützung von rund 10’000 Soldaten aus Nordkorea zählt. Es ist diese neue russische Eskalation, über die das Team Europa in Budapest hätte reden müssen. Der Kriegspräsident klingt so besorgt wie nie. Das Comeback von Donald Trump, es könnte für sein Land existenzielle Folgen haben. Team Europa wäre gefragt, hier einzuspringen.

In this pool photograph distributed by Russian state agency Sputnik, Russia's President Vladimir Putin (L) greets North Korea's Foreign Minister Choe Son Hui prior to their talks in Moscow on November 4, 2024. (Photo by Mikhail TERESHCHENKO / POOL / AFP)

Die Präsenz von nordkoreanischen Soldaten auf europäischem Boden ist eine neue Qualität, die auch unabhängig von Trumps Rückkehr die Europäer aufrütteln müsste. Der russische Präsident ist einer der «Fleischfresser», vor denen auch Emmanuel Macron gewarnt hat. Die Ukraine ist das erste Opfer, doch auch Balten und Polen müssen sich fürchten.

Eine entschlossenere Antwort der Europäer sei nötig, sagte Selenski. Und warb einmal mehr für mehr Waffen und dafür, westliche Abwehrraketen auch gegen logistische Ziele in Russland zu nutzen. Die Staats- und Regierungschefs hörten zu, um dann rasch zur Tagesordnung überzugehen.

epa11709615 A handout photo made available by the Hungarian Prime Minister's Office Press Office shows Hungarian Prime Minister Viktor Orban (R) welcoming former Italian prime minister and former European Central Bank (ECB) president Mario Draghi (L) at an informal summit of the European Council at the Puskas Arena in Budapest, Hungary, 08 November 2024. The informal meeting takes place following the fifth European Political Community summit. Hungary is holding the presidency of the European Council until 31 December.  EPA/ZOLTAN FISCHER/ HUNGARIAN PM'S PRESS OFFICE HANDOUT  HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES

Der andere Stargast war Mario Draghi. Der ehemalige Euronotenbankchef hat einen kritischen Report über Europas Wettbewerbsfähigkeit geschrieben, in dem er vor einer langsamen Agonie des Kontinents warnt. Nötig wären weniger Bürokratie, mehr Investitionen, mahnte der Italiener die Runde.

Auch in Europas Verteidigungsfähigkeit, aber ebenso in Innovation und Zukunftstechnologien. Am Ende geht es ums Geld, nicht nur für die Ukraine. Am Geld ist auch die Koalition in Berlin gescheitert. Olaf Scholz hatte es am Freitag eilig, wieder nach Hause zu kommen. Das Team Europa ist zu sehr mit sich selber beschäftigt, um in nächster Zeit wieder gewinnen zu können.