Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sicherheitsexperte im Interview
«Nord­koreanische Soldaten sind billiger als russische»

This picture taken on October 2, 2024 and released from North Korea's official Korean Central News Agency (KCNA) via KNS on October 4, 2024 shows North Korea's leader Kim Jong Un (C) posing with troops during an inspection at a training base of the Korean People's Army's special operations forces in the western region, at an undisclosed location in North Korea. North Korea's leader Kim Jong Un said his forces would use nuclear weapons "without hesitation" if Pyongyang's territory was attacked by the South and its ally the United States, state media reported on October 4. (Photo by KCNA VIA KNS / AFP) / South Korea OUT / REPUBLIC OF KOREA OUT
---EDITORS NOTE--- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/KCNA VIA KNS" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS / THIS PICTURE WAS MADE AVAILABLE BY A THIRD PARTY. AFP CAN NOT INDEPENDENTLY VERIFY THE AUTHENTICITY, LOCATION, DATE AND CONTENT OF THIS IMAGE --- /
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un will Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Tausenden Soldaten unterstützen. Die Enthüllung des südkoreanischen Geheimdienstes hat für Aufsehen gesorgt. Wird die militärische Hilfe aus Pyongyang den Krieg verändern? Und was ist das Kalkül von Nordkoreas Diktator Kim Jong-un?

Antworten auf diese Fragen gibt der deutsche Sicherheitsexperte Christian Mölling. Der 51-Jährige ist Direktor im Programm «Europas Zukunft» der Bertelsmann-Stiftung. Bekannt ist er vor allem durch seine TV-Auftritte und den wöchentlichen Podcast «Die Lage international mit Christian Mölling».

Gemäss dem südkoreanischen Geheimdienst schickt Kim Jong-un Soldaten in den Ukraine-Krieg. Die Rede ist von 12’000 Kämpfern, wovon 3000 schon in Russland sein und bald in die Ukraine kommen sollen. Herr Mölling, wie werden diese Truppen eingesetzt?

Wir wissen bisher, dass es sich bei den nordkoreanischen Soldaten um Infanteristen handelt. Es gibt zwar Gerüchte über einen möglichen Kampfeinsatz, aber das wäre extrem riskant. Die russischen und die nordkoreanischen Truppen haben nur begrenzte Fähigkeiten, um gemeinsam zu kämpfen.

Woran machen Sie das fest?

Die nordkoreanischen Truppen wären vollständig von den russischen Streitkräften abhängig, weil sie keine Panzer oder Artillerie mit sich führen. Ein weiteres Problem ist die Kommunikation, natürlich gibt es Sprachprobleme zwischen Russen und Nordkoreanern. Und es gibt andere Standards bei der Kommunikationsausrüstung, veraltete nordkoreanische Funkgeräte, die nicht dem russischen Standard entsprechen.

Wie gut ausgebildet sind die nordkoreanischen Soldaten? Es ist von Elitetruppen die Rede.

Zu den Ausbildungsverhältnissen können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht viel sagen. Klar ist, dass die nordkoreanische Armee keine Erfahrung mit Kampfeinsätzen hoher Intensität hat. Dies gilt insbesondere für Artilleriebeschuss, Drohnenkrieg und elektronische Kriegsführung. All das ist charakteristisch für das Schlachtfeld in der Ukraine, aber untypisch für die koreanische Halbinsel.

Was hat der Einsatz der Nordkoreaner in der Ukraine dann für militärische Folgen?

Für eine militärische Wende ist die Anzahl der Truppen zu gering. Dazu muss man nur die täglichen Verluste der russischen Armee betrachten – im Schnitt sind es 1000 tote und verwundete Soldaten.

Christian Mölling Verteidigungsexperte 10/22 her Christian Mölling am 4. Oktober 2022 in Markus Lanz , ZDF TV Fernsehen Talkshow Talk Show Deutschland deutsch deutscher Politikwissenschaftler Militärexperte Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP german political scientist quer Porträt lächelnd *** Christian Mölling defense expert 10 22 her Christian Mölling on 4 October 2022 in Markus Lanz , ZDF TV television talk show talk show Germany german deu tscher political scientist military expert German Council on Foreign Relations DGAP german political scientist cross portrait smiling

Was schliessen Sie daraus?

Es ist wahrscheinlicher, dass Moskau nordkoreanische Soldaten zur Unterstützung der russischen Truppen einsetzt, aber nicht an der vordersten Front. Möglich ist auch, dass nordkoreanische Truppen die russisch-ukrainische Grenze bewachen und militärisch verstärken, da sie in der Grenzsicherung sehr erfahren sind. Dann könnten die bisherigen russischen Truppen, die ersetzt werden, in der Ukraine oder in Kursk eingesetzt werden.

Macht es einen Unterschied, ob nordkoreanische Truppen «nur» in Russland, zum Beispiel in Kursk, eingesetzt werden oder auch in der Ukraine?

Für die Ukraine macht es keinen Unterschied, es sei denn, die Nordkoreaner nehmen ganz neue Aufgaben wahr, die russische Streitkräfte vorher nicht wahrnehmen konnten. Ich denke, vor allem entlastet der Einsatz russische Ressourcen, denn Russland muss sehr viel Geld ausgeben, um neue Soldaten anzuwerben. Es ist eine rein ökonomische Logik: Nordkoreanische Soldaten sind billiger als russische Soldaten. Für den Kreml ist das wichtig. Die russische Gesellschaft ächzt unter den Steuererhöhungen im Land infolge des Kriegs.

Wolodimir Selenski sprach vom «ersten Schritt zum Weltkrieg», und schon jetzt sehen wir, dass der Krieg internationaler wird: Russland erhält Waffen aus dem Iran und aus Nordkorea. Wie würde der Einsatz nordkoreanischer Truppen den Charakter des Krieges verändern?

Was wir auf jeden Fall sehen, ist, dass die Internationalisierung des Konfliktes nun nicht mehr nur auf Material beschränkt ist, jetzt betrifft sie auch Personal. Russland hat sich eine Militärkooperation geschaffen, von der wir in Europa nur träumen können: die Bereitschaft anderer Staaten, in einem Krieg tatsächlich einzuspringen. Bisher gab es das nur in anderen Bereichen.

Wie meinen Sie das?

Nordkorea entsendet seit langem Arbeitskräfte nach Russland. Die verdienen dort zum einen Geld, zum anderen gewinnt das nordkoreanische Regime so an Einfluss im Kreml. Das ist ein allgemeines Phänomen: Eigentlich isolierte Staaten, nicht nur Nordkorea und Russland, auch der Iran, helfen einander. Nicht aus gegenseitiger Wertschätzung, sondern weil sie daraus einen konkreten Nutzen ziehen.

Was also bezweckt Kim Jong-un mit der Entsendung seiner Truppen?

Kim Jong-un stärkt sich selbst und seine Verhandlungsposition. Für die Entsendung muss ein bilateraler Deal zwischen Russland und Nordkorea zustande gekommen sein. Ohne Zustimmung aus Peking ist diese Zusammenarbeit aber sicher nicht entstanden. China kann selbst keine Soldaten schicken, da es sich im Ukraine-Krieg ja offiziell neutral gibt. Aber indirekt hilft Peking jetzt Russland, den Krieg nicht zu verlieren.

In this pool photograph distributed by the Russian state agency Sputnik, Russian President Vladimir Putin and North Korean leader Kim Jong Un toast during a reception at the Mongnangwan Reception House in Pyongyang on June 19, 2024. Putin enjoyed a red carpet welcome, a military ceremony and an embrace from North Korea's Kim Jong Un during a state visit to Pyongyang where they both pledged to forge closer ties. (Photo by Vladimir Smirnov / POOL / AFP) / -- Editor's note : this image is distributed by the Russian state owned agency Sputnik --

Aber Nordkorea wird so de facto zur Kriegspartei.

Das Völkerrecht ist Kim Jong-un herzlich egal. Für ihn zählen die Beziehungen zu anderen Autokratien und Diktaturen. Wenn er da jemandem einen Dienst schuldet, will er das begleichen.

Wie soll Europa, wie sollen die USA reagieren?

Die Ukraine bekommt militärische Hilfe immer zu spät und in zu kleinen Mengen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat der Westen Waffen immer tröpfchenweise geliefert. Hätte man mit den Lieferungen nicht so lange gewartet, wäre die Situation an der Front heute eine ganz andere.

Sollte der Westen auf nordkoreanische Truppen in der Ukraine mit eigenen Nato-Soldaten reagieren? Das hatte einst Emmanuel Macron angeregt.

Nordkorea ist bislang kein relevanter Teil des Problems, das Russland für Europa darstellt. Darauf nun hektisch zu reagieren, lenkt von den grösseren Herausforderungen ab. Europa sollte einen Plan auflegen, wie es den Krieg in der Ukraine so hilft, zu beenden, dass die Chance für einen dauerhaften Frieden besteht.

Welche Wirkung hat ein möglicher Einsatz nordkoreanischer Truppen auf die russische Gesellschaft? Verfolgt der Kreml damit auch innenpolitische Absichten?

Mit nordkoreanischen Soldaten kann der Kreml eine weitere Grossmobilisierung umgehen. Putin will den Krieg vom normalen Leben der Russinnen und Russen möglichst fernhalten – und so kann er das Ausmass des Krieges weiter verschleiern.