Geldberater über ETFWelchen Index man nutzt, hängt vom persönlichen Anlageziel ab
Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Indexzusammensetzung genau vergleichen.
Ich möchte ETF kaufen. Was ist der Unterschied zwischen den ETF mit Valor 19328353 und Valor 37364244? Beide wurden mir empfohlen. Soll ich beide kaufen, obwohl fast dieselben Firmen in den ETF enthalten sind? Falls ich nur einen kaufen sollte: Welchen würden Sie empfehlen? R. G.
Die beiden Exchange Traded Funds unterscheiden sich stärker, als Sie annehmen: Der iShares S&P 500 CHF Hedged UCITS ETF (Acc) mit Valor 19328353 hat als Benchmark den S&P 500-Index. Beim zweiten von Ihnen erwähnten ETF mit Valor 37364244 handelt es sich um den Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF (CHF) mit Benchmark Nasdaq 100-Index. Jeder ist auf einen anderen Index ausgerichtet.
Der S&P 500 ist der wohl wichtigste Index der Welt und wird insbesondere von professionellen Investoren stark beachtet. Dieser Aktienindex bildet die Aktien von 500 der nach Marktkapitalisierung grössten börsennotierten US-Unternehmen ab. Damit sind Sie in der Lage, den US-Aktienmarkt in einer guten Breite abzudecken und damit an der Entwicklung der wichtigsten Börse der Welt zu partizipieren.
Zu den grössten Beteiligungen in diesem ETF zählen bekannte Firmen wie die Facebook-Mutter Meta, Tesla, Apple, Microsoft, Berkshire Hathaway, die Google-Mutterfirma Alphabet, Amazon, Nvidia und der Versicherungsriese United Health Group.
Bei den ETF Gebühren vergleichen
Der NASDAQ 100-Index, an den der zweite Ihnen empfohlene ETF gekoppelt ist, enthält die punkto Marktkapitalisierung 100 grössten Technologieunternehmen, die an der US-Technolgiebörse Nasdaq gehandelt werden. Da ist es naheliegend, dass zu den wichtigsten Beteiligungen dieses ETF die bekannten Techfirmen wie Alphabet, Tesla, Adobe, Nvidia, Meta, Amazon, Microsoft, oder Apple gehören. Dies sorgte bei Ihnen wahrscheinlich für den Eindruck, dass in beiden ETF letztlich die gleichen Aktien stecken. Dem ist aber nicht so.
Es stimmt, dass es viele Übereinstimmungen gibt – insbesondere bei den Tech-Stars, die sowohl im Nasdaq 100-Index als auch im S&P 500 Index enthalten sind. Letzterer ist aber wesentlich breiter diversifiziert und bildet den US-Aktienmarkt deutlich besser ab als der an den Nasdaq 100-Index gekoppelte zweite ETF, welcher auf Techfirmen fokussiert. Beide ETF bieten eine Währungsabsicherung und sind thesaurierend – das heisst die Dividenden werden nicht ausgeschüttet, sondern laufend reinvestiert.
Unterschiede gibt es aber bei den Gebühren: Der Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF (CHF) weist eine Gesamtgebührenkennziffer Total Expense Ratio TER von 0,35 Prozent pro Jahr aus. Der iShares S&P 500 CHF Hedged UCITS ETF (Acc) ist mit einer Total Expense Ratio von 0,2 Prozent jährlich etwas günstiger. Dies sollte aber nicht das Entscheidungskriterium sein, sondern Ihr Anlageziel: Wenn Sie fokussiert nur in US-Techstars investieren möchten, würde ich den Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF (CHF) nutzen.
Falls Sie breiter diversifizieren und möglichst den ganzen US-Aktienmarkt abdecken wollen, würde ich den iShares S&P 500 CHF Hedged UCITS ETF (Acc) vorziehen. Wenn dies der einzige ETF wäre, den Sie halten, sollten Sie auf Letzteren setzen. Dank der breiteren Diversifikation tragen Sie etwas weniger Risiken, partizipieren aber dennoch an der Entwicklung der grössten US-Techstars. Statt beide ETF zu kaufen, könnten Sie ergänzend einen ETF erwerben, der an den EuroStoxx 50-Index gekoppelt ist und damit auch die grössten europäischen Aktien abdecken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.