Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Übernahme im Velohandel
E-Bike-Pionier Thömus kauft Bike World von der Migros

Mountainbike Team Präsentation Thömus Maxon mit Thomas Binggeli am 29.02.2024 in Niederscherli. Foto: Raphael Moser / Tamedia AG
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer ein neues und günstiges Velo sucht, hat es derzeit nicht schwer. Die Nachfrage ist nach der Pandemie eingebrochen, die Lager sind seit einigen Monaten randvoll. Die Händler locken die Kundschaft mit hohen Rabatten. 

Marktbeobachter haben daher ein Fragezeichen hinter den von der Migros geplanten Verkauf des Velohändlers Bike World gesetzt. Wer will den Velohändler übernehmen, wenn der Markt ohnehin mit Überkapazitäten kämpft?

Doch nun ist ein Käufer gefunden: Die Thömus AG aus Oberried bei Köniz übernimmt. Das Velo-Unternehmen von E-Bike-Pionier Thomas «Thömu» Binggeli kauft der Migros die Firma ab und übernimmt alle Mitarbeitenden. Binggeli stieg bereits mit 17 Jahren in den Velo-Handel ein. 2021 verkaufte er seine E-Bike-Marke Stromer nach Frankreich, im letzten Jahr lancierte er sein neues E-Bike-Projekt Twinner. Für die Expansion übernimmt er nun die Flächen von Bike World, über den Verkaufspreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. 

12 von 14 Filialen werden zu «Thömus Bike World»

«Unsere gesamte Wertschöpfungskette ist von Swissness geprägt. Wir forschen, entwerfen, entwickeln und produzieren unsere Velos in der Schweiz», sagt Thomas «Thömu» Binggeli, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Thömus. Mit Bike World baue das Unternehmen das Vertriebsnetz weiter aus. Die Übernahme sei eine ideale Erweiterung für das Unternehmen, das in den letzten Jahren selbst um mehrere Standorte gewachsen sei.

Von den 14 Filialen werden 12 übernommen. Dabei handelt es sich um die Standorte Affoltern am Albis, Au Wädenswil, Baden, Ebikon, Muri bei Bern, Payerne, Pratteln, Romanel-sur-Lausanne, Schlieren, St. Gallen, Volketswil und Zuchwil. Die Standorte werden neu gestaltet und am 1. März 2025 unter dem Namen «Thömus Bike World» wiedereröffnet.

Auf der Bike-World-Internetseite werden derzeit zusätzlich noch folgende Filialen aufgeführt: Gland, Hinwil, Vernier und Winterthur. Die Filialen in Hinwil sowie in Winterthur werden bis spätestens Ende Januar 2025 aufgegeben. Die Standorte in Gland und Vernier werden per 30. September 2024 geschlossen. Der Entscheid für diese Standorte erfolgte noch vor dem Beschluss der Migros, Bike World zu veräussern. Entsprechend waren nur 14 Filialen Gegenstand der Verhandlungen zwischen Thömus und Migros.

«Uns war es ein grosses Anliegen, alle Mitarbeitenden weiter zu beschäftigen», so Thomas Binggeli. Entsprechend hätten sie alle Standorte vertieft geprüft. Zwei Filialen hätten dieser Analyse nicht standgehalten. «Wir freuen uns aber, auch diese Mitarbeitenden weiter zu beschäftigen.»

Stellenabbau bei Fachmarkt AG der Migros

Die Entscheidungsträger bei Thömus würden sich besonders darüber freuen, dass sie alle Mitarbeiter in den 12 übernommenen Filialen weiterbeschäftigen können. Den Mitarbeitern in den anderen Bike-World-Filialen werde Thömus ein gleichwertiges Angebot zur Weiterbeschäftigung machen.

Bei der Migros hingegen hat der Verkauf Auswirkungen auf den Personalbestand der Fachmarkt AG, die für sämtliche Fachmarkt-Formate der Migros alle zentralen Leistungen erbringt. Die Migros rechnet mit dem Abbau von 12 Stellen bis spätestens Ende April – für die Betroffenen gilt ein Sozialplan.

Für die bisherigen Bike-World-Kunden soll die Übernahme Vorteile bringen. Sie können in Zukunft aus einem grösseren Sortiment wählen, da nun auch das Angebot von Thömus verfügbar sein werde. Zudem garantiere Thömus sämtliche Garantieleistungen auf die bei Bike World gekauften Fahrräder und Artikel.

Damit geht der Verkauf der Migros-Fachmärkte weiter. Im Juni wurde bekannt, dass Media-Markt die Migros-Tochter M-Electronics übernimmt. Migros gibt 20 ihrer 37 Elektronik-Fachmärkte an Media-Markt ab. Die restlichen werden geschlossen. Die Dosenbach-Ochsner-Gruppe gab im Juli bekannt, 27 Standorte des Migros-Sporthändlers Sport X zu übernehmen. Für die weiteren 22 der insgesamt 49 Sport-X-Filialen der Migros laufen derzeit Verhandlungen mit weiteren Interessenten.

Abgegeben werden sollen auch der Möbelhändler Micasa und der Baumarkt Do it + Garden. Zudem sucht die Migros neue Eigner für ihre Reiseanbieter Hotelplan sowie für das Kosmetikunternehmen Mibelle.