Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sweet Home
Wieso wir bald auf Wolken wohnen

Verschneite Landschaft mit wolkenbedecktem Himmel und leichtem blauem Himmelsabschnitt, Pfad führt durch das Bild.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eigentlich hatte ich bereits eine Frühlingsgeschichte geplant und schon fast fertig geschrieben. Ich sehne mich so sehr nach den Blumen und Farben, die diese Jahreszeit mit sich bringt. Doch wir sind noch mitten im Winter, viele sind in den Sportferien, und der Schnee hat auch noch mal die Stadt bedeckt. So tanzen wir heute, zumindest in der Wohnung, auf den Wolken, denn diese sind gerade gross im Trend. Foto: Marianne Kohler Nizamuddin

Auf Wolken träumen

Schwebendes Bett mit himmelblauer Bettwäsche und Wolkentapeten in einem Zimmer. Bücher stapeln sich darunter, ein abstraktes Hängelicht darüber.

Trends, auch Wohntrends, sind keine blossen PR-Gags oder Erfindungen von Designern, sondern immer Zeichen der Zeit. Und in einer Zeit, in der gerade nichts rosig ist, sehnt man sich danach, ein wenig abzuheben, da helfen Wolken. An der Interior-Messe «Maison et Objet», die im Januar in Paris stattfand, waren Wolken überall zu sehen. Wolken zeigten sich als Motiv auf Bettwäsche, aber auch auf Geschirr oder Tapeten – und Wolkenförmiges ist omnipräsent bei Möbeln und Wohnaccessoires.

Auch sonst zeigt sich vieles weich, dick und knuddelig. Bestimmt hat dies auch viel mit KI zu tun. Die KI-Ästethik begann mit dem Weichzeichnen und Einhüllen von Dingen, und neue Techniken helfen, Hartes weich wirken zu lassen.

Wolkenweiss und Himmelblau

Helles Schlafzimmer mit blau gestrichener Wand, einem grossen Bett mit weissen und beigen Kissen, einem modernen Kunstwerk an der Wand und einem grossen Fenster mit weissem Vorhang.

Ein bisschen abheben ist immer gut. Aber die Realität wünscht man sich trotzdem eher zugänglich, einfach und nachvollziehbar. Deswegen inspiriere ich Sie hier auch zu realistischen Umsetzungen des Wolkentrends in der Wohnung. Am einfachsten kann man ihn im Schlafzimmer einsetzen, denn Duvets und Kissen sind unsere «Wolken» im Alltag. Dieses Schlafzimmer zeigt, wie das Wolkenfeeling einer weichen, sanften in Weiss gehaltenen Einrichtung am schönsten zur Geltung kommt, wenn die Wände das Blau des Himmels imitieren.

Wenn das Duvet zur Leuchte wird

Surreales von Faye Toogood: Weiche Leuchte vor einer Tapete, die eine Wüstenlandschaft zeigt. Foto: Marianne Kohler Nizamuddin

Dass man aus Duvets auch etwas ganz anderes machen kann, zeigt hier die Designerin Faye Toogood. Die Engländerin wurde von der Messe «Maison et Objet» zur Designerin des Jahres 2025 gewählt und zeigte ihr einzigartiges Talent mit der Installation «Womanifesto». Die Ausstellung führte durch vier Themen – Zeichnung, Material, Skulptur und Landschaft – und war eine surrealistische Assemblage des Toogood-Archivs. Im Bild baumelt eine wolkenartige Leuchte, die aus einem Duvet entstand, in einer gemalten Wüstenlandschaft.

Sofas wie Wolken

Modernes Wohnzimmer mit beiger Couch und fantasievoller Wandmalerei, die schwebende Inseln und Wolken darstellt.

Nicht nur in der Avantgarde setzt man auf Wolkenartiges, auch klassische Interior-Brands zeigen Sofas und Sessel, auf denen man sich wie auf Wolken fühlt. Diese sind nicht selten mit kuschligen Teppichen und dramatischen Tapeten oder Bildern inszeniert, wie hier von der spanischen Firma Vical.

So setzen Sie den Wolkenlook am schönsten um

Ein helles Wohnzimmer mit einem beigen Sofa, dekorativen Kissen und einem Couchtisch. Grosse Fenster lassen viel Tageslicht herein.

In der eigenen Wohnung setzt man Trends eher dezent und alltagstauglich um. Trotz oder gerade wegen des schnellen Wechsels der Dinge und Werte wünschen wir uns das Zuhause als sicheres Refugium, in dem Beständigkeit, Verlässlichkeit und persönlicher Stil dafür sorgen, dass wir uns wohlfühlen.

Es gibt aber Möglichkeiten, mit denen man einen Look schnell und auf nachhaltige Weise anpassen oder ändern kann. Wenn Sie also Lust haben, ein wenig von dieser weissen, weichen, wolkigen Anmutung in Ihr Wohnzimmer zu zaubern, dann beziehen Sie Ihre Kissen mit allerlei weissen Bezügen. Wichtig ist, dass Sie interessante Stoffe mit unterschiedlichen Texturen wählen. Kommt dann später die Lust auf mehr Farbe, auf Blumen und Frühlingslaune, dann wechseln Sie die Bezüge wieder aus.

Tischchen, die abheben

Kleiner Lacktisch in Wolkenform Foto: Broste Copenhagen

Ein beliebtes Möbelstück, das sich gerade gerne in Wolkenform zeigt, ist der Beistelltisch. Diese praktischen  Möbelchen sind auch kleine Schmuckstücke, mit denen man auf einfache und effektive Weise Akzente setzen kann. Dieses Tischchen von Broste Copenhagen können Sie zum Beispiel über Smallable kaufen.

Inspiration Wolke

Eine Schale mit bunten Trauben steht auf einem eleganten metallischen Beistelltisch auf einem Teppich.

Einen sehr eleganten, stylishen und matt glänzenden Wolkentisch hat das  Zürcher Architekturstudio RDZ entworfen. Ida Héritier und Konrad Roslak vom RDZ Studio haben Sie in dieser Homestory kennen gelernt. Der edle Tisch steht im Wohnzimmer und zeigt üppige Trauben in einer hübschen Keramikschale vom Zürcher Brand Polpi. Informationen zum Tisch bekommen Sie über RDZ Studio.

Wolken und Design

Moderne Küche mit Holzfussboden, weissem Tisch und Metallstühlen, grosser schwarzer Kühlschrank links, Vasen mit Blumen rechts.

Die Homestory «Wohnen über den Wolken» zeigt, wie die Kommunikationsberaterin Carmela Stevanin ihr Zuhause in ein ruhiges, harmonisches Reich verwandelt hat. Sie hat viele Leserinnen und Leser begeistert. Auch hier steht ein Wolkentisch. Sie hat ihn bei einem Lagerverkauf erstanden und selbst weiss lackiert. An Wolken lassen auch die Blumen und Vasen denken, die der Küche Eleganz und Frühlingsstimmung verleihen.

Damit klappen Selfies in den Wolken

Schlanker, wellenförmiger Spiegel an einer hellen Wand, mit einem Stuhl im Hintergrund und einem Teppich auf dem Boden.

Spiegel haben den Social Media viel zu verdanken. Denn Sie haben mit Selfies und der Liebe zum Posten von Bildern aus der eigenen Wohnung einen grossen Aufschwung bekommen. Kein Wunder, zeigen auch sie sich gerne wie Wolken. Zwar heisst dieser Spiegel von Ferm Living «Pond», also Teich, aber sie, der Teich und die Wolke, sind verwandt, und beide lassen träumen.

Weiche Formen fürs Kinderzimmer

Ein stilvoll eingerichtetes Kinderzimmer mit modernen, geschwungenen Möbeln in gedeckten Farben. Ein Panda-Stofftier sitzt auf einem der Stühle. Im Hintergrund befinden sich Regale und eine Lampe. Der Raum wirkt gemütlich und einladend.

Weiche Formen sind besonders im Kinderzimmer eine gute Idee. Denn wenn die Kleinen spielen und herumtollen, können Kanten gefährlich werden. Die dänische Firma Ferm Living hat eine ganze Kollektion von Kindermöbeln in weichen, an Wolken erinnernden Formen gestaltet. Sie verbinden das Verspielte mit einer ruhigen Anmutung und sind erst noch praktisch.