Sweet Home12 Ideen für ein genussvolles Osterfest
Eier, Brunch, Fisch, einfache Festessen und viele Tipps, die helfen, die Ostertage entspannt und lustvoll zu feiern.

Ostern ist das grösste Frühlingsfest und so was wie Weihnachten mit schönem Wetter, Blumen und Eiern. Bloss wird es ganz anders gefeiert. Man reist eher weg, als dass man grosse Einladungen gibt, die Familienverpflichtungen fehlen oder sind auf das Nestchensuchen der Kinder beschränkt, der Brunch ist wichtiger als grosse Festessen – alles ist entspannter.
Klar ist da auch der Kommerz, aber die Dekorationen sind eher keine Pflicht, und wer das Zuhause schmückt, tut dies meist diskret und mit viel Blumen. Genuss spielt aber, wie bei allen Festen, trotzdem eine wichtige Rolle. So bekommen Sie hier einige Rezepte und Ideen, die Lust machen, die freien Tage und den Frühling zu feiern. Die gemütliche Küche der englischen Kochbuchautorin Skye McAlpine macht Lust auf die feine Frühlingsküche und auf Osterspezialitäten. Wer gerne einlädt, liebt ihre Bücher – «Ein Tisch für Freunde» oder «A Table Full of Love» machen auch im Osternestchen Freude. Foto über: @skyemcalpine
1 — Eier

Eier sind ein Symbol für Fruchtbarkeit und gehören zu Ostern. Wer Ostern ohne Kitsch feiern möchte, färbt Eier in zarten, natürlichen Farben. Und wer viele Eier geschenkt bekommt und nicht so recht weiss, was man damit machen kann, findet viele gute Ideen in diesem Artikel:
«Machen Sie das Beste aus Ihren Ostereiern»
2 — Brunch

Der Brunch ist das wichtigste Osterfestessen. Diese Mahlzeit zwischen Frühstück und Mittagessen ist eine lockere Angelegenheit, die mit Familie und Freunden gefeiert wird. Anschliessend ist Nestchensuchen angesagt, und der Rest des Tages ist offen für andere Unternehmungen. Feine Brunchrezepte finden Sie in diesen Geschichten:
3 — Blumen

Im Gegensatz zu Weihnachten macht das Frühlingsfest Ostern keine grosse Lust, das Zuhause mit Kitsch und Tand zu füllen. Dafür aber mit Blumen. Halten Sie sich dabei nicht zurück. Frühlingsblumen aus dem Garten, vom Markt oder von guten Floristen tun jedem Zuhause gut. Reichern Sie Blumensträusse mit frühlingsgrünen Zweigen an, und pflanzen Sie auch Blumen auf dem Balkon und der Fensterbank. Die schönsten Inspirationen für Blumen im Haus oder im Garten finden Sie beim englischen Landschaftsgärtner Sean Anthony Pritchard. Er hat ein wunderbares Buch herausgegeben – «Outside In» – und ein Instagram-Konto, das träumen lässt.
4 — Frisches Grün

In diesem Gericht vereinen sich allerfrischste Frühlingsschätze. Es gibt einen leichten Lunch ab oder eine Vorspeise für ein Osterfestessen.
Zutaten für 6 Portionen:
1 kg frische Erbsli
1 kg frische Favabohnen
1 Schalotte, fein gehackt
1 Handvoll Bärlauch
Olivenöl
Zitronensaft
2 Handvoll Brunnenkresse
6 Eier
6 Tranchen Rohschinken
Petersilie, Kerbel und Schnittlauch, gehackt
Salz und Pfeffer
2 EL Ricotta
Zubereitung:
Pulen Sie die Erbsli und die Favabohnen aus den Hülsen. Schälen Sie die Favabohnen. Kochen Sie die Erbsli und die Bohnen etwa 3 Minuten in heissem Wasser. Geben Sie Olivenöl in eine Pfanne, und dünsten Sie die Schalotte. Geben Sie Erbsli und Bohnen dazu, mit Salz und Pfeffer würzen und den gehackten Bärlauch dazugeben. Mischen Sie anschliessend die Kräuter unter, und pressen Sie etwas Zitronensaft darüber. Verteilen Sie das Gemüse auf zwei grosse, hübsche Teller, und geben Sie die Brunnenkresse sowie pro Portion zwei Tranchen guten Rohschinken dazu. Mit je einem Spiegelei und einem Esslöffel Ricotta garnieren und servieren.
5 — Fischfilets mit Tartarsauce

Karfreitag ist Fischtag. Der beliebteste Schweizer Fisch ist Egli. Dieses Rezept aber gelingt mit praktisch allen Fischfilets. Sie bekommen mit einer einfachen Marinade ein bisschen Schärfe und werden mit einer klassischen Tartarsauce serviert.
Und so gehts:
Mischen Sie Zitronensaft mit Paprika, Salz, Pfeffer, fein gehacktem Peperoncino, fein gehacktem Knoblauch und ein wenig Maizena. Marinieren Sie die Fischfilets mit der Mischung. Braten Sie die Fischfilets sorgfältig beidseitig in ein wenig Öl an. Servieren Sie sie mit Tartarsauce. Dafür mischen Sie Mayonnaise mit Zitronensaft, gehackten Kapern, gehackten Cornichons, gehackter Petersilie und Schnittlauchringli.
Noch mehr Fischrezepte finden Sie in der Geschichte: «So fein ist Fisch»
6 — Frühlingsfarben

Farbe macht glücklich – sonst würden wir ja den Frühling mit seinem spriessenden Grün und all seinen Blüten und Blumen nicht so innig lieben. Ostern wird auch mit Farbe gefeiert: Bunte Eier und Dekorationen symbolisieren nämlich den Frühling und das Erwachen der Natur. Entscheiden Sie sich aber für weniger grelle Farben als das typische Gelb und Grün oder die kitschigen Bonbonfarben. Versuchen Sie es mit Lila, Mango, Korallentönen, zartem Blau und kühlen Grüntönen. Diese wirken harmonisch, sanft und stilvoll.
7 — Saltimbocca

Diese kleinen, feinen würzigen Fleischplätzchen passen gut als Osterfestessen. Servieren Sie dazu einen Risotto mit Erbsli. Oder noch besser, wie in Italien: zuerst den Risotto und dann die Saltimbocca.
Zutaten für 4–6 Personen:
12 dünne Kalbsschnitzel à ca. 80 g
12 Scheiben Rohschinken
12 Salbeiblätter
2 EL Mehl
Olivenöl
6 EL Butter
2 dl trockener Weisswein
1 TL Bouillonpaste
Salz und Pfeffer
Petersilie, fein gehackt
Zubereitung:
Die Schnitzel noch etwas flach klopfen und mit Salz und Pfeffer würzen. (Sie können auch aus jedem Schnitzel 2 Saltimboccas machen, dafür brauchen Sie entsprechend mehr Salbeiblätter.) Legen Sie auf jedes Schnitzel eine Scheibe Rohschinken und ein Salbeiblatt und befestigen beides mit einem Zahnstocher am Fleisch.
Geben Sie das Mehl in einen Teller, und drücken Sie die Schnitzel mit der Seite ohne Schinken und Salbei in das Mehl. Geben Sie Olivenöl in eine Bratpfanne, und braten Sie die Schnitzel zuerst mit der Schinkenseite nach unten an, wenden und die mit Mehl bestäubte Seite anbraten. Eventuell müssen Sie das in Portionen machen.
Nehmen Sie die Saltimboccas heraus, und stellen Sie sie warm. Giessen Sie eventuell übriges Fett ab und giessen dann den Wein zum heissen Bratensatz. Gut mit einer Holzkelle rühren, sodass sich die Bratreste mit dem Wein verbinden. Die Bouillon beigeben und alles so lange köcheln, bis der Wein zur Hälfte eingekocht ist. Dann rühren Sie die Butter ein, bis sich eine cremige Sauce entwickelt. Geben Sie etwas fein gehackte Petersilie bei, und legen Sie die Saltimboccas zurück in die Pfanne mit der Sauce. Servieren.
8 — Kartoffelstock mit Haselnüssen

Kartoffelstock ist auch im Frühling eine herrliche Beilage und passt perfekt zum Osterfestessen.
Und so gehts:
Geschälte und in Stücke geschnittene Kartoffeln in Salzwasser oder Bouillon weich kochen, Wasser abgiessen. Butter mit ein wenig Haselnussöl in einer Pfanne zerlassen. In einer Küchenmaschine geschälte Haselnüsse zerkleinern und diese dann in einer heissen Pfanne mit ein wenig gehackten Kräutern nach Wahl, wie zum Beispiel Rosmarin oder Thymian, rösten. Die Kartoffeln mit der zerlassenen Butter-Haselnussöl-Mischung vermischen und mit den gerösteten Nüssen und Kräutern servieren.
9 — Lammragout

Es muss nicht immer das Lammgigot sein. Versuchen Sie dieses herrliche aromatische Lammragout. Das können Sie auch gut im Voraus kochen und dann nur noch erhitzen, wenn die Gäste kommen.
Zutaten für 4–6 Personen:
1,5 kg Lammvoressen
1 Zwiebel, in Stücke geschnitten
2–3 Rüebli, in Stücke geschnitten
1 TL Honig
2 Knoblauchzehen, gehackt
½ Peperoncino, gehackt
2 Lorbeerblätter
2 Sardellenfilets
1 kleine Dose gehackte Tomaten
200 g Tomaten, in Stücke geschnitten
3 dl Bouillon
2 dl Rotwein
1 EL Zitronensaft
Je eine Handvoll Petersilie, Pfefferminze, gehackt
1 EL Thymianblättchen
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
1 Prise Zimt
1 Handvoll schwarze Oliven
Zubereitung:
Fleischstücke portionenweise in Olivenöl anbraten, zur Seite legen. Im gleichen Öl die Zwiebeln und die Rüebli andünsten, etwas Honig beigeben und einige Minuten dünsten. Dann den Knoblauch und den Peperoncino beigeben. Wenn diese duften, die Sardellen dazugeben. Das Fleisch kommt nun zurück in die Pfanne, alles durchmischen, den Thymian, die Lorbeerblätter und die Gewürze beigeben. Die Bouillon und den Wein darübergiessen, ein wenig einköcheln lassen und dann die Tomaten beigeben. Alles auf kleinem Feuer etwa 2 Stunden köcheln. Kurz vor Schluss die Oliven untermischen. Wenn das Fleisch fast auseinanderfällt, ist das Ragout fertig. Die frischen Kräuter und den Zitronensaft untermischen und servieren. Dazu passen Reis, Fladenbrot oder griechische Kartoffeln.
Noch mehr Rezepte mit Lamm finden Sie hier
10 — Nestchen suchen und einfach draussen sein

Der Osterbrauch für Kinder, das Suchen von mit Eiern und Schokoladehasen gefüllten Nestchen, bringt die ganze Familie nach draussen. Gehen Sie auch ohne Nestchensuchen hinaus. Denn so schön wie im Frühling zeigt sich die Natur nie. Und alles geht gerade blitzschnell. Kaum blühen bestimmte Blumen, Sträucher und Bäume, kommen schon wieder die nächsten. Geniessen Sie die Natur, schauen Sie in die Gärten der Nachbarschaft, besuchen Sie Parks, und flanieren Sie entlang von See- und Flussufern.
11 — Die Colomba

Weil der Panettone ein solch grosser Liebling um die Weihnachtszeit ist, dachten sich die Hersteller, doch auch für den Frühling einen Liebling zu kreieren. So entstand die Colomba. Ihre Form erinnert an eine Taube und wird aus dem gleichen Hefeteig wie der Panettone gemacht. Gefüllt wird sie aber klassisch mit Orangenstückchen, und als Dekoration zeigt sie Mandeln und Zuckerstreusel.
12 — Panna cotta

Jedes Festessen braucht ein feines Dessert, und da kommt die italienische Panna cotta genau richtig. Servieren Sie sie mit Erdbeeren oder mit Rhabarberkompott.
Zutaten:
6 dl Rahm
2 EL Zucker
1 Vanilleschote
8 g Gelatine in Blattform
Zubereitung:
Legen Sie die Gelatineblätter etwa 10 Minuten in kaltes Wasser. Schneiden Sie die Vanilleschote längs auf, und kratzen Sie die Samen in den Rahm. Geben Sie auch die Schoten in den Rahm. Den Zucker beigeben und sachte erhitzen. Etwa 10 Minuten sanft köcheln. Entfernen Sie den Vanillestängel. Nun drücken Sie die Gelatine aus und geben sie unter Rühren dem Rahm bei. Giessen Sie den Rahm in Förmchen, und lassen Sie die Panna cotta zugedeckt mindestens 6 Stunden kühl werden. Zum Servieren stürzen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.