Arbeitskräfte für die WirtschaftSpanien will Migration fördern
Das Land sei auf Arbeiter aus dem Ausland angewiesen, so die Begründung. Der Entscheid kontrastiert die Migrationsskepsis anderer Staaten.
Die spanische Regierung will ab dem kommenden Mai jährlich etwa 300’000 Einwanderern ohne Papiere eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erteilen. Die Entscheidung, die Migrationsministerin Elma Saiz am Mittwoch erläuterte, zielt darauf ab, die Zahl der Arbeitskräfte im Land zu erhöhen. Das Land sei auf Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen, um seinen Wohlfahrtsstaat finanzieren zu können, sagte die Ministerin. Die Regelung soll vorläufig bis 2027 gelten.
Dieser Entscheid steht im Kontrast zur zunehmenden Migrationsskepsis in den USA, in Europa und auch in der Schweiz. Für die Wirtschaft ist Migration ein wichtiges Element, wie auch der Begründung von Spaniens Ministerin zu entnehmen ist.
Bei der Entscheidung gehe es nicht nur um eine kulturelle Bereicherung und die Achtung der Menschenrechte, sondern auch um Wohlstand. «Heute können wir sagen, dass Spanien ein besseres Land ist», sagte Saiz dem Rundfunksender Radiotelevisión Española. Mit neuen Verfahren soll die Bearbeitungszeit von Kurz- und Langzeitvisa gesenkt werden. Migranten sollen zudem besser vor Ausbeutung geschützt werden. Ein Visum für Arbeitssuchende, das bisher auf drei Monate begrenzt war, soll künftig ein Jahr lang gültig.
Spanische Wirtschaft wächst und wächst
Spanien ist weitgehend offen für die Aufnahme von Migranten, auch wenn andere europäische Länder versuchen, ihre Grenzen für illegal Eingewanderte und Asylsuchende zu verschliessen. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez bezeichnete die Migrationspolitik seiner Regierung oft als Mittel zur Bekämpfung der niedrigen Geburtenrate im Land. Im August besuchte Sánchez drei westafrikanische Länder, um die irreguläre Migration auf die Kanarischen Inseln einzudämmen.
Die spanische Wirtschaft gehört in diesem Jahr zu den am schnellsten wachsenden in der Europäischen Union. Die Entwicklung wird zum Teil auf die Einwanderung und den starken Aufschwung der Tourismusbranche nach der Pandemie zurückgeführt. Wie viele Ausländer ohne gültige Aufenthaltspapiere in Spanien leben, ist nicht bekannt.
DPA/van
Fehler gefunden?Jetzt melden.