Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Wirtschaft benötigt Arbeitskräfte
Es braucht Migration – auch im Trump-Zeitalter

GRAND RAPIDS, MICHIGAN - APRIL 02: Former U.S. President Donald Trump speaks at a campaign event on April 02, 2024 in Grand Rapids, Michigan. Trump delivered a speech which his campaign has called "Biden's Border Bloodbath", as recent polls have shown that immigration and the situation at the U.S. Southern border continue to be top issues on voters' minds going into the November election. (Photo by Spencer Platt/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«It’s the economy, stupid» – mit diesem Slogan gewann Bill Clinton einst die Wahl zum US-Präsidenten. Der Spruch gilt noch immer, wie die aktuellen US-Wahlen zeigten. Daneben gab es, wie FDP-Präsident Thierry Burkart richtig feststellte, mit der Migration noch ein zweites entscheidendes Thema.

Die Migrationsskepsis nimmt auch in Europa und der Schweiz spürbar zu. Der Punkt ist: Wirtschaft und Immigration sind untrennbar miteinander verbunden. Soll die Wirtschaft in Zukunft brummen, brauchen wir Migration. Wie diese zu regulieren ist, dazu sollten die Parteien Lösungen finden. Der Arbeitskräftemangel zeigt sich überall, insbesondere dort, wo Migrantinnen und Migranten heute schon Löcher stopfen: etwa in der Pflege, auf den Baustellen, in der Gastronomie und in der Reinigung.

Weitere Löcher tun sich in den Handwerken und der Industrie auf, da die jüngeren, in der Schweiz aufgewachsenen Generationen lieber Wissens- und Backoffice-Tätigkeiten betreiben. Wer aber wird die in den Alters- und Pflegeheimen zahlreicher werdende Boomer-Generation betreuen? Wer wird die Arbeit in der händeringend nach Fachkräften suchenden Fertigungsindustrie verrichten? Dazu genügt die «lokale» Einwanderung aus EU und Efta nicht mehr. 

Europa hat es in den letzten Jahrzehnten sträflicherweise unterlassen, eine funktionierende Einwanderungspolitik zu etablieren, die auch zum Nutzen der Länder im Weltsüden, insbesondere in Afrika, funktioniert. Das hat viel mit Abwehrmentalität und Vorurteilen zu tun.  

In Europa waren es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Migranten aus Südeuropa, die als Messerstecher und «faules Pack» verunglimpft wurden, heute sind es die Einwandernden aus Afrika und Asien. 

Dabei ist eigentlich klar, dass die Schweiz und Europa Einwanderungsabkommen brauchen. Und wir brauchen endlich eine vernünftige Einstellung zur Migration, die nicht auf Angst und Populismus gründet – allein schon unserer Wirtschaft und unserer Zukunft zuliebe.