Geldblog: Tipps zur AnlagestrategieSoll ich die Gewinne ins Trockene bringen und später wieder einsteigen?
Zu viel Hin und Her bei den Aktien macht die Taschen leer: Martin Spieler erklärt, warum Anleger und Anlegerinnen nicht spekulieren sollten.
Ich bin 60 Jahre alt und habe kürzlich ein Portfolio mit 15 Aktientiteln erstellt. Würden Sie es verkaufen und später mit langfristiger Perspektive wieder einsteigen? Leserfrage von M.K.
Natürlich ist es reizvoll, wenn man nach dem fulminanten Start des Börsenjahres 2023 Kursgewinne ins Trockene bringen kann, zumal diese anders als Dividenden steuerfrei sind. Für eine Gewinnmitnahme spricht, dass wir wohl weitere Turbulenzen sehen werden, da die Märkte angesichts der nach wie vor hohen Inflation, weiter steigender Zinsen und vielfältiger geopolitischer Risiken empfindlich für Korrekturen bleiben.
Wer gerade jetzt verkauft und die allfälligen Gewinne mitnimmt, riskiert, dass er die Dividendenzahlungen der Börsenfirmen verpasst.
Allerdings müssen Sie nach der Gewinnrealisierung das Kapital neu anlegen. Erfahrungsgemäss ist es sehr anspruchsvoll, für die nötig werdenden Neuengagements ein perfektes Timing zu finden. Damit dies gelingt, müssen Sie die Märkte sehr genau verfolgen und brauchen auch noch etwas Glück. Wer gerade jetzt verkauft und die allfälligen Gewinne mitnimmt, riskiert, dass er die Dividendenzahlungen der Börsenfirmen verpasst, die in Kürze starten.
Die Dividenden müssen zwar versteuert werden, sind aus meiner Sicht aber ein bedeutender Renditefaktor, zumal etliche Gesellschaften Dividendenrenditen von 3, 4 oder sogar mehr Prozent aufweisen. Wenn man sein Geld nicht braucht und einen langen Anlagehorizont hat, würde ich dabei bleiben und nicht spekulieren. Leider gilt bei Aktien oft: Zu viel Hin und Her macht die Taschen leer.
Fehler gefunden?Jetzt melden.