Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Leben in der Schweiz wird teurer
Parmelin: Verhandlungen über höhere  Löhne wegen Inflation

Guy Parmelin zum Energieproblem: «Eine fixfertige Lösung hat niemand in Europa»
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Leben in der Schweiz wird durch den Krieg in der Ukraine teurer, insbesondere weil die Energiepreise steigen. Bundesrat Guy Parmelin sieht deshalb die Sozialpartner in der Pflicht. Sie müssten über Lohnerhöhungen verhandeln.

Diesen Gesprächen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften solle der Staat nicht vorgreifen, sagte der Wirtschaftsminister in einem Interview mit dem Sonntagsblick. «Der Bund kann aber gegebenenfalls zum Beispiel bei den Ergänzungsleistungen oder anderen Leistungen für Haushalte mit kleinerem Einkommen Korrekturen vornehmen.»

Es sei durchaus möglich, dass mit den neuen, am Freitag beschlossenen Sanktionen die Energiepreise nochmals steigen. Man könne versuchen, die Energieversorgung zu diversifizieren. Aber eine fixfertige Lösung habe derzeit niemand in Europa, so Parmelin.

Der Bund habe nur einen beschränkten Einfluss auf die Energiepreise. «Was wir alle machen können, ist, sparsam mit der Energie umzugehen. Da ist die Schweiz heute bereits gut unterwegs. Unsere Industrie ist schon jetzt sehr effizient.»

Bei weiter steigenden Energiepreisen könne es auch sein, dass der Bund für gewisse Branchen Stützungsmassnahmen ins Auge fassen müsse, sagte Parmelin. Dafür sei es aber noch nicht der richtige Moment. «Wir sind nicht an diesem Punkt. Solche Schritte müssen gezielt erfolgen.»

SDA/nlu