Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neuer Nestlé-Chef
Nestlé will 2,5 Milliarden Franken sparen

The logo of Swiss food giant Nestle is pictured on the company's headquarters, in Vevey, Switzerland, Saturday, August 24, 2024. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott) Le logo de lentreprise Nestle est photographie sur le siege de la multinationale Nestle le samedi 24 aout 2024 a Vevey. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nestlés neuer CEO Laurent Freixe präsentiert seine Pläne für die Zukunft. Der Konzern will die «operative Exzellenz» vorantreiben. Dafür investiert er in Marketing und spart Kosten ein. Die Mittelfristziele werden gesenkt.

Bis Ende des kommenden Jahres erhöht Nestlé laut einer Mitteilung vom Dienstag die Investitionen in Werbe- und Marketingaktivitäten auf 9 Prozent des Umsatzes. Diese liegen aktuell bei rund 8 Prozent. Damit will Nestlé das Wachstum vorantreiben, wie der Konzern am Investorentag am Dienstag bekanntgab.

Das Unternehmen werde «gezielt in erfolgreiche Marken und Wachstumsplattformen investieren, die Innovationsaktivitäten noch stärker fokussieren, um eine grössere Wirkung zu erzielen, sowie leistungsschwache Bereiche systematisch angehen», heisst es.

Die Investitionen, die dadurch zusätzlich anfallen, will Nestlé durch rigorose Sparmassnahmen erreichen. Zusätzlich zu den bereits laufenden Spar-Aktivitäten will das Management bis Ende 2027 mindestens 2,5 Milliarden Franken zusätzlich einsparen.

Die Mittelfristziele wurden gesenkt. Neu geht Nestlé davon aus, dass das organische Umsatzwachstum «in einem normalen Geschäftsumfeld 4 Prozent plus» betragen wird. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge wird bei «17,0 Prozent plus» erwartet.

Auslagerung des umstrittenen Wassergeschäfts

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé wird sein Wassergeschäft künftig als eigenständige Einheit führen. Das soll laut einer Mitteilung anlässlich des Kapitalmarkttages vom Dienstag zur Steigerung der operativen Leistung beitragen.

Per 1. Januar 2025 wird das Geschäft mit Wasser und sogenannten «Premium-Getränken» ein separater, globaler Geschäftsbereich. Die Leitung der neuen Geschäftseinheit übernimmt Muriel Lienau, die jetzt bereits Nestlé Waters Europa führt.

Das neue Management werde «Strategien für diesen Geschäftsbereich evaluieren», so die Mitteilung. Möglich seien beispielsweise Partnerschaften, «damit Nestlé das Potenzial ihrer renommierten Marken und Wachstumsplattformen in diesem Geschäftsbereich vollständig realisieren kann».

Ausserdem will das Management laut der Mitteilung seine digitale Transformation beschleunigen. Bereits bei seinem Antritt hatte der neue Chef Laurent Freixe erklärt, dass dies eine Priorität von Nestlé sein werde. Man wolle «zu einem End-to-End-vernetzten und von Daten und KI angetriebenen Unternehmen» werden, welches in «Real Time» arbeite.

SDA/sme