Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tipps für Haustierhalter
Was tun, wenn das Büsi keine Impfung bekommt?

Cropped image of male doctor veterinarian with stethoscope is holding cute grey cat on hands at vet clinic.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Schweizer Katzenbesitzerinnen und -besitzer plagt eine Sorge: der Engpass bei Impfstoffen, den am häufigsten eingesetzten Tierarzneimitteln bei Haustieren. Auch Schmerzmittel und Schilddrüsenmedikamente sind knapp. Als Gründe für den Mangel nannte der Bundesrat im Februar Rohstoffknappheit, Produktionsunterbrüche, Qualitätsmängel des Endprodukts oder Probleme in der Lieferkette.

«Das bedeutet, dass nicht mehr alle Tiere optimal versorgt werden können», sagt Tierärztin Patrizia Andina von der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST). «Die Tierärztinnen und Tierärzte müssen mit den Kunden eine Auswahl treffen und die gefährdetsten Tiere vorziehen.» Zurzeit wiesen noch genügend Tiere einen Impfschutz auf. «Wenn der Engpass aber anhält, kann es zu vielen Erkrankungen kommen», sagt Andina. Hinzu kämen mühsame Folgen, etwa wenn die Tierhalter ihre Katzen wegen fehlender Impfungen nicht ins Ferienheim geben könnten. (Lesen Sie weiter: Tierärztin – ein Traumberuf, der in die Erschöpfung führt)

«Wir können heute nicht sagen, wann die Firma wieder Impfstoffe liefern wird», sagt die Tierärztin. Wie also weiter? Hier die wichtigsten Antworten:

Was können Halter unternehmen, wenn ein Medikament in der Schweiz nicht erhältlich ist?

Wer ein Tier hält, darf laut GST höchstens den Bedarf für einen Monat an Tierarzneimitteln für das eigene Tier aus dem Ausland einführen. Meistens sind Präparate aber auch im Ausland nicht verfügbar, wenn Schweizer Praxen sie nicht importieren können. Viele dieser Arzneimittel sind rezeptpflichtig. Impfungen müssen in Anwesenheit einer Tierärztin durchgeführt werden, wenn sie im Heimtierausweis bestätigt werden sollen.

Kann man eine Tierarznei mit dem Rezept eines Schweizer Arztes im Ausland beziehen?

Tierärzte können Halterinnen ein Rezept – auch ein Dauerrezept für ein in der Schweiz zugelassenes Präparat – für ein Jahr ausstellen. Die Tierhalterin kann versuchen, damit in einer ausländischen Apotheke ein Präparat zu erhalten.

Kann ich mein Tier im Ausland impfen lassen?

Schweizer Tierhalter benötigen für den Grenzübertritt einen gültigen Heimtierpass und eine gültige Impfung gegen Tollwut. Wichtig ist auch eine eindeutige Identifikation, zum Beispiel durch einen Mikrochip. In Österreich sind laut einem Vorarlberger Tierarzt derzeit genügend Impfstoffe auf Lager. Das könne sich aber in wenigen Wochen ändern. Auch im deutschen Bundesland Baden-Württemberg sei kein Mangel an Impfstoffen bekannt, erklärt die Landestierärztekammer.

Vergütet die Haustierversicherung im Ausland gekaufte Medikamente?

Das hängt von den Bedingungen der Versicherungen ab, die sehr unterschiedlich sind. Man sollte sich vor einem Kauf im Ausland also zuerst bei der Versicherung erkundigen.

Können Halter ein Tiermedikament im Internet bestellen?

Ja, das können sie mit dem Rezept eines Schweizer Tierarztes oder einer Schweizer Tierärztin, und zwar bei Apotheken, die eine Bewilligung zum Versandhandel in der Schweiz haben.

Ist es sinnvoll, wenn Halterinnen mehrere Praxen für Arzneien anfragen?

Natürlich könne man das versuchen, so die GST. Wenn die Mangellage derart ausgeprägt sei wie jetzt bei den Impfstoffen, würden die meisten Praxen aber vermutlich ihre Stammkundschaft zuerst bedienen.

Sollen Haustierbesitzer Medikamente in grösseren Mengen beziehen, wenn es knapp werden könnte?

Sogar Tierärzte erfahren laut GST meistens erst dann, dass ein Mittel knapp ist, wenn sie es bestellen wollen. Es kommt kaum vor, dass eine Mangellage rechtzeitig erkannt wird. Auch Tierarzneimittel haben ein Ablaufdatum und können gemäss GST «nicht haufenweise gehortet werden». Grosse Mengen an Arzneimitteln in Haushalten seien immer ein Risiko für Vergiftungsfälle. Die Tierärzteschaft rät deshalb von grossen Lagern ab.

Gibt es Websites, die den Mangel an Tiermedizin dokumentieren oder prognostizieren?

Nein. Seit 2015 führt das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung eine Meldeplattform für Humanarzneimittel. Die Tierärzteschaft kämpft laut GST seit längerem für eine Plattform für Tierarzneimittel.