Best of 50 Jahre «Kassensturz»Katzen würden eher nicht Whiskas kaufen
Die besten Tests, die spektakulärsten Geschichten: Das waren Meilensteine der Konsumentensendung, die das Land bewegten.

Katzen würden eher nicht Whiskas kaufen
«Acht von zehn Katzen würden Whiskas kaufen»: 1974 testet der «Kassensturz» den Werbe-Slogan des Tierfutterherstellers. 40 Katzen werden vier verschiedene Dosenfutter vorgesetzt. Das Testresultat: Der Hersteller muss froh sein, dass nicht die Katzen das Futter einkaufen.

Wie man die Qualität von Dosenravioli verbessert
Legendär ist der Ravioli-Test aus dem Jahr 1978. Er enthüllt die unappetitlichen Inhalte von Dosenravioli – Bestandteile von Magen, Lunge, Bauchspeicheldrüse, Niere und Schweineköpfen. Und, Skandal: Für ihre österreichischen Kunden befüllen manche Hersteller ihre Dosen mit qualitativ besseren Inhalten als für die Schweizer. Ungewöhnlich ist auch die Umsetzung des Beitrags in Form eines Agenten-Thrillers. Der Ravioli-Absatz bricht sofort ein. Aber die Qualität steigt in der Folge markant.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Tu den Zucker in den Wein
1988 enthüllt der «Kassensturz», wie stark Schweizer Weiss- und Rotweine aufgezuckert werden, um die marktüblichen Alkohol-Volumenprozente zu erreichen. Mehrere Weine werden aus dem Verkauf genommen, Kantonschemiker kündigen Untersuchungen an.

Geld waschen mit Lebensversicherungen
1990 zeigt der «Kassensturz», wie Lebensversicherungsagenten dabei helfen, unversteuertes Geld zu waschen. Finanzminister Bundesrat Otto Stich kündigt in der Sendung Massnahmen an, die Eidgenössische Steuerverwaltung greift ein.

Wenn «Freiland»-Hühner nicht frei sind
1991 zeigt ein Beitrag, dass Produzenten und Händler Eier nicht korrekt deklarieren und «Freiland»-Eier verkaufen, die keine sind. Der Eierverkauf bricht ein, Coop und Migros senken in der Folge die Preise.

Vom Himmel bewilligtes Interview mit Uriella
1992 weist der «Kassensturz» nach, dass die Heilmittel von Erika Bertschinger, alias Uriella, unnütz und sogar gefährlich sind. Legendär ist das Interview von Moderator Urs Räz mit Uriella, dem «Sprachrohr Gottes». Der Himmel habe ihr erlaubt, im Interview zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

Augenärzte zocken ab
1995 enthüllt das Konsumentenmagazin, dass Augenärzte an Operationen des Grauen Stars zu viel verdienen. In der Folge wird der Tarif um mehr als die Hälfte gesenkt.
«Maria und Josef» finden kein Obdach im Pfarrhaus
An Weihnachten 1997 testet der «Kassensturz» Pfarrer in Basel, St. Gallen und Solothurn. Ein Schauspielerpaar bittet als Obdachlose, die bald ein Kind erwarten, um ein Nachtlager. Nur eine Pfarrerin erbarmt sich «Maria und Josef».
Kampf gegen Quälzuchten
Regelmässig berichtet der «Kassensturz» über tierquälerische Zuchten. In der Folge verzichtet der Detailhandel auf den Verkauf von Fleisch aus Qualzuchten. 1999 führt ein Beitrag über die Kastration von Ferkeln dazu, dass in der Schweiz nur noch Tierärzte die Kastration vornehmen dürfen.
Zahnärzte müssen sich an die Preisbekanntgabepflicht halten
2001 nimmt die Redaktion Zahnarzttarife unter die Lupe. Der Eidgenössische Preisüberwacher ist zuvor daran gescheitert, die Tarife zu beschaffen. Der Bericht sorgt dafür, dass sich Zahnärzte in Zukunft an die Preisbekanntgabe-Verordnung halten und ihre Tarife offenlegen müssen.
Immer wieder Acrylamid auf dem Teller
Ein Beitrag über Acrylamid in Lebensmitteln im Jahr 2002 führt zu gemeinsamen Anstrengungen von Firmen und Behörden, den Gehalt des krebsfördernden Stoffes in Lebensmitteln zu senken.
Ärzte schwindeln mit Labortarifen
Im gleichen Jahr deckt die Sendung einen Schwindel von Ärzten bei Labortarifen auf. In der Folge kommt es zu Strafanzeigen des Bundesamtes für Sozialversicherungen gegen rund 120 Ärzte.
Überführt dank versteckter Kamera
2003 kann der «Kassensturz» mit verdeckten Bild- und Tonaufnahmen belegen, dass Vorsorgeberater ungeeignete Versicherungsprodukte verkaufen. 2015 beurteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Einsatz verdeckter Aufnahmen in einem solchen Fall als legitim.
Fett absaugen bei der Schönheitskönigin
2006 schickt der «Kassensturz» die damalige Miss Argovia mit versteckter Kamera zu Schönheitschirurgen. Zwei wollen der jungen Frau Fett absaugen, einer will ihre Brust vergrössern.
Millionenbusse für BMW
2010 deckt die Sendung auf, wie BMW Parallelimporte verhindert. Die Wettbewerbskommission büsst den Autokonzern.
Abgelaufenes Fleisch neu verpackt
Aufsehen erregt ein Beitrag über den Verkauf von abgelaufenem Fleisch bei Coop im Jahr 2011.

Abzocke mit Medizinartikeln
Ein Bericht aus dem Jahr 2016 über massiv überhöhte Preise für medizinische Hilfsmittel wie Verbände, Kanülen oder Armtraggurte zwingt das Bundesamt für Gesundheit zu einer Totalrevision der Preise für medizinische Hilfsmittel.
Parlament hört auf den «Kassensturz»
Ein Bericht über die konsumentenfeindliche Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes trägt wesentlich dazu bei, dass das Parlament 2018 – nur eine Woche nach der Sendung – auf eine kundenfreundlichere Variante umschwenkt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.