Geldberater beantwortet FragenDer Preis hoher Sicherheit? Sehr wenig Rendite
Im Alter kann sich eine konservative Strategie lohnen: Man verzichtet auf Gewinn, kann aber gut schlafen – allerdings sollte man die Inflation berücksichtigen.
Nach dem Tod meines Mannes habe ich 5,5 Millionen Franken. Ich leide sehr unter dem Verlust meines Mannes und bin immer mal krank. Eigentlich sollte ich mir, statt in einem Haus zu wohnen, eine 2,5-Zimmer-Wohnung suchen. lch wollte 0,5 Millionen in Gold anlegen, 0,5 Millionen für Zahlungen auf dem Postkonto und 0,5 Millionen auf dem Konto der Migros-Bank haben. Dann 1 Million Festgeld bei der St. Galler Kantonalbank und der Rest bei der ZKB ebenfalls als Festgeld für zwei Jahre. Ein Testament habe ich gemacht. Angehörige sind keine vorhanden. lch will nicht das ganze Geld bei der gleichen Bank haben. Ich bin 76 Jahre alt und bekomme noch eine Rente samt AHV von über 7000 Franken pro Monat. C. B.
Da Sie sehr unter dem Verlust Ihres Mannes leiden und gesundheitliche Probleme haben, halte ich es für sinnvoll, wenn Sie Ihr Haus verkaufen und sich eine kleinere Wohnung suchen. In Ihrer Situation ist es wichtig, dass Sie sich den Aufwand, den der Unterhalt eines Hauses mit sich bringt, sparen können.
Ich würde mir überlegen, ob Sie nicht eine Wohnung mieten möchten, bei der Sie auf Wunsch zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Es gibt verschiedene Organisationen wie Tertianum, die auch im anspruchsvollen Segment Wohnungen mit zusätzlichem Service wie medizinische Betreuung oder auch Unterstützung im Haushalt anbieten.
Die Finanzierung dafür wäre in Ihrem Fall kein Problem, da Sie sowohl über eine gute Rente als auch über viel finanzielle Mittel verfügen. Ihr Anlageplan für die 5,5 Millionen Franken ist gut machbar. Ich schliesse aus Ihren Zeilen, dass Sie sehr auf Sicherheit bedacht sind, was ich verstehe. Man will im Alter nicht noch Geld verlieren und das, was Sie zusammen mit Ihrem inzwischen verstorbenen Mann aufgebaut haben, nicht durch riskante Anlagen gefährden.
Allerdings müssen Sie sich bewusst sein, dass Sie mit der Anlage von 500’000 Franken in Gold keinen Zins und keine Dividende haben. Zudem müssen Sie auch beim Gold mit Kursschwankungen rechnen. Dennoch ist Gold eine Versicherung gegen wirklich schlechte Zeiten und ergibt als Absicherung bei einem diversifizierten Portfolio Sinn.
Einen Teil in Kassenobligationen anlegen
Grundsätzlich sinnvoll finde ich auch, wenn man bei den Banken diversifiziert. Auch da sollte man nicht alle Eier nur in einen Korb legen. Gerade wenn man Festgelder macht, ist es wichtig, dass man eine solide Gegenpartei hat. Indem Sie die Festgelder bei der Zürcher Kantonalbank und der St. Galler Kantonalbank abschliessen, tragen Sie ein sehr kleines Gegenparteienrisiko, da beide Institute eine Staatsgarantie aufweisen.
Die ZKB gehört mit einem AAA-Rating gar zu den sichersten Banken der Welt. Dank der gestiegenen Zinsen bringen Festgelder wieder mehr Zins. Allerdings müssen Sie sich vor Augen halten, dass Sie damit die Inflation, die am Wert des Geldes nagt, nicht schlagen können. Etwas mehr Rendite wäre mit Obligationen von sicheren Schuldnern möglich. Auch damit schlagen Sie die Inflation allerdings kaum vollständig.
Schöne Renditen von 4,5 bis 5 Prozent wären etwa bei sehr sicheren US-Staatsanleihen möglich, doch dann tragen Sie ein Währungsrisiko mit dem Dollar, was Sie wahrscheinlich nicht möchten. Wesentlich mehr Rendite möglich wäre auch mit Aktien, doch dann wären Sie starken Kursschwankungen ausgesetzt, was kaum in Ihrem Sinn wäre.
Zu überlegen wäre noch, ob Sie nicht einen Teil des Geldes in Kassenobligationen etwa der Cembra Money Bank anlegen möchten, die auf drei Jahre 2,05 Prozent und auf fünf Jahre immerhin 2,15 Prozent Zins bringen. Auch bei der Postfinance und der Migros-Bank, wo Sie viel liquide Mittel haben, die Sie kurzfristig nicht brauchen, könnten Sie Kassenobligationen erwerben, die schwankungsfrei sind, sofern Sie sie bis ans Ende der Laufzeit halten, erhalten dann aber etwas weniger Zins.
Ihre angedachte Anlagestrategie ist stockkonservativ und stark auf Vermögenserhalt ausgerichtet, was ich in Ihrer Situation verstehe, zumal Sie aufgrund Ihrer Rente abgesehen von der Inflation nicht auf einen regelmässigen Vermögensvertrag angewiesen sind. Sie verzichten bewusst auf Rendite, können aber mit dieser sehr konservativen Strategie gut schlafen, was gerade im Alter durchaus auch einen Wert hat.
Fehler gefunden?Jetzt melden.