Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Wie Anleger mit dem Boom im Gesundheits­markt Geld verdienen können

Senior female patient at home having video chat with doctor on a digital tablet. Doctor explaining tomography result to the patient during video call.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich halte BB-Biotech-Aktien. Zwecks Diversifikation überlege ich mir, auch HBM in Depot zu kaufen. Wäre das eine Möglichkeit, breiter in den Sektor langfristig zu investieren? D.H.

Indem Sie Aktien von BB Biotech halten, investieren Sie in den Wachstumsmarkt Biotechnologie. Die an der Schweizer Börse gehandelte BB Biotech gehört global zu den grossen Investoren im Biotechbereich und fokussiert sich auf börsennotierte Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Medikamente mit einem Mehrwert für das Gesundheitssystem konzentrieren.

Die HBM Healthcare Investments ist ebenfalls an der Schweizer Börse SIX kotiert, deckt aber einen anderen Sektor ab: Sie hält als Beteiligungsgesellschaft ein global diversifiziertes Depot mit privaten und börsenkotierten Unternehmen aus dem Sektor Gesundheit. Das Unternehmen investiert vorwiegend in reifere private Unternehmen mit einer attraktiven Unternehmensbewertung und einem überzeugenden Geschäftsmodell einschliesslich Produktpipeline, Technologie und Management.

Zurzeit setzt sich das Portfolio gemessen am Gesamtvermögen aus 44 Prozent börsenkotierten Unternehmen, 35 Prozent privaten Unternehmen, 9 Prozent Fonds und 12 Prozent flüssigen Mitteln und übrigen Vermögenswerten zusammen. Für die Aktie spricht die seit Jahren attraktive Ausschüttungspolitik. Die Kursentwicklung ist im aktuellen Marktumfeld allerdings negativ – ebenso die Geschäftsentwicklung.

Negative Spuren hinterlassen haben nachteilige Währungseffekte. Belastend wirken sich auch die steigenden Zinsen und die Inflation aus. Aufgrund der steigenden Zinsen sind viele Investoren zurückhaltender gegenüber Anlagen in Wachstumsfirmen auch aus den Sektoren Gesundheit und Biotechnologie geworden. Dieses negative Marktumfeld dürfte sich kaum rasch verändern, sodass ich bei den Aktien der HBM nicht mit einer schnellen Erholung rechne.

Digitalisierung kann den Gesundheitsmarkt schneller voranbringen

Ich teile aber Ihre Überzeugung, dass der Gesundheitsmarkt global zu den stark wachsenden Sektoren gehört, wobei die Demografie mit einem steigenden Anteil von älteren Menschen vor allem in westlichen Ländern, aber auch in China die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und Produkten weiter ankurbelt. So gesehen wären für Sie die Aktien von HBM eine Diversifikation gegenüber den Papieren der BB Biotech.

Gleichzeitig tragen Sie aber auch mit den HBM-Titeln ein erhöhtes Risiko, da beide Gesellschaften stark in schwankungsanfälligen Sektoren und Wachstumsfirmen positioniert sind. Beide Aktien eignen sich nur für ein breit diversifiziertes Depot.

Bevor Sie in die Aktien von HBM Healthcare Investments investieren, würde ich allerdings auch die Bellevue Medtech & Services (CH) anschauen, welche von der Bellevue-Bank verwaltet wird, von der Sie bereits Aktien von BB Biotech halten. Bei Bellevue Medtech & Services (CH) wird das Kapital weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors angelegt. Bei der Aktienselektion fokussiert sich das Unternehmen auf Unternehmen mit hohem medizinischem Nutzen und Innovationsgrad sowie auf Gesellschaften, welche Sparpotenzial für das Gesundheitswesen bringen.

Interessant beim Ansatz von Bellevue Medtech & Services ist der Umstand, dass in den Healthcare-Sektor angelegt wird, ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Letzteres können Sie auch durch Einzelanlagen etwa in Roche und Novartis tun. Der Fokus von Bellevue Medtech & Services liegt stattdessen auf profitablen, liquiden Mid- und Large-Cap-Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen sowie auf Small Caps, welche ein technologisch innovatives Produktangebot aufweisen.

Der grösste Teil der Investments bei dem Fonds entfällt auf die USA und damit auf den weltweit wichtigsten Healthcare-Markt. Auch hier belasten die zum Schweizer Franken rückläufige Dollarentwicklung sowie die steigenden Zinsen und die Inflation. Mittelfristig könnte aber die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt für ein stärkeres Wachstum und mehr Profitabilität gerade auch bei US-Medizintechnikfirmen sorgen, womit Sie bei Bellevue Medtech & Services dafür gut positioniert wären.