Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Mit einem Finanzprodukt fast die ganze Welt abdecken

Crowds walk below neon signs on Nanjing Road. The street is the main shopping district of the city and one of the world's busiest shopping districts.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sie hatten mir mal den Euro Stoxx 50 UCITS ETF EUR (Acc) empfohlen, der sich gut entwickelt. Nun habe ich gelesen, dass der MSCI-World-Index auch nicht zu verachten ist, da dieser Aktien aus der ganzen Welt als Grundlage hat. Ich bin nicht sicher, ob sich nun der Euro Stoxx oder einer, der an den MSCI World gebunden ist, für mich besser eignet. Zurzeit möchte ich im Hinblick auf eine Rückzahlung von Hypothekarschulden mein Bargeld so einsetzen, dass es sich in zwei bis drei Jahren vermehrt, sodass ich weniger Bargeld aufwenden muss, da sich das Geld vermehrt haben wird. S.S.

Der Euro-Stoxx-50-Index, mit dem Sie gut gefahren sind, ist der wichtigste europäische Börsenindex und enthält die 50 bedeutendsten Börsenfirmen aus dem Euroland. Sie fokussieren sich damit auf Europa, partizipieren aber nicht von anderen Aktienmärkten etwa in den USA und Asien.

Mit dem MSCI-World-Index hingegen könnten Sie mit einem einzigen Index über 1500 Unternehmen aus 23 Industrieländern der Welt abdecken. Sie könnten wesentlich breiter diversifizieren und das Potenzial auch von anderen Märkten abdecken, denn der MSCI-World-Index umfasst rund 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung in Industrieländern.

Wenn Sie den Index allerdings etwas genauer betrachten, stellen Sie fest, dass dieser stark auf die USA ausgerichtet ist. Über zwei Drittel der im Index enthaltenen Firmen stammen aus den USA. Stärker gewichtet sind mit knapp 7 Prozent auch Japan und mit rund 4 Prozent auch Grossbritannien. Faktisch kauft man mit dem MSCI-World-Index einen Index, der hauptsächlich aus US-Firmen besteht, der aber durch eine Vielzahl von Unternehmen aus weiteren Ländern angereichert ist.

Der starke US-Fokus hat auch damit zu tun, dass der Index die drei Branchen Informationstechnologie mit Starfirmen wie Apple, Amazon oder Microsoft, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen stark gewichtet, wo die USA zahlreiche Topfirmen aufweisen. Für die Performance muss dies keineswegs schlecht sein. Sie könnten den Index zum Beispiel mittels des ausschüttenden iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) für sich nutzen.

Von der Entwicklung von 24 Schwellenländern profitieren

Interessant am MSCI-World-Index ist, dass etwa China, immerhin die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt und auch punkto Technologie neben den USA eine der bedeutendsten Märkte der Welt, in dem Index nicht vertreten ist. Falls Sie mit einem einzigen Index die ganze Welt im Portfolio vertreten haben möchten, würde ich nicht den MSCI-World-Index nutzen, sondern den MSCI-ACWI-Index. Das Kürzel ACWI steht für All Country World Index.

Damit partizipieren Sie an der Entwicklung von über 2800 Firmen aus 23 Industrieländern und – das ist die Besonderheit – auch aus 24 Schwellenländern, wo diese mit knapp 11 Prozent allerdings nicht wirklich top gewichtet sind und rund 60 Prozent der Unternehmen ebenfalls aus den USA stammen.

«Bei all diesen Instrumenten müssen Sie sich aber bewusst sein, dass Sie neben dem Anlagerisiko zusätzlich ein Währungsrisiko tragen.»

Martin Spieler

Das ist aber nicht verwunderlich, da die USA nach wie vor den wichtigsten Aktienmarkt der Welt darstellen. Immerhin ist bei diesem Index auch China enthalten. Auch mit diesem Index können Sie rund 85 Prozent der Börsenmarktkapitalisierung der Welt abdecken. Nutzen könnten Sie diesen Index etwa mit dem ausschüttenden UBS ETF (IE) MSCI ACWI SF UCITS ETF (USD) A-UKdis.

Bei all diesen Instrumenten müssen Sie sich aber bewusst sein, dass Sie neben dem Anlagerisiko zusätzlich ein Währungsrisiko tragen. Immerhin gibt es ETFs, die das Währungsrisiko absichern – so etwa der iShares MSCI World CHF Hedged UCITS ETF (Acc), was höhere Gebühren zur Folge hat, sich meines Erachtens aber lohnt.

Zudem sollten Sie einen anderen Aspekt berücksichtigen: Sie schreiben, dass Sie mit dem investierten Geld in zwei bis drei Jahren die Hypothek reduzieren möchten. Allerdings müssen Sie sich bewusst sein, dass dieser Anlagehorizont für Aktienanlagen kurz ist und Sie damit rechnen müssen, dass Sie mit den ETFs in zwei bis drei Jahren auf Buchverlusten sitzen. Im positiven Fall erreichen Sie Ihr Ziel einer Geldvermehrung, im negativen Fall aber resultiert ein Verlust.

In stark schwankungsanfällige Aktien-ETFs sollten Sie nur investieren, wenn Sie nicht gezwungen sind, diese in zwei bis drei Jahren zu verkaufen.