Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Small Talk der Woche
Pamela Andersons Sauerteig ist kriegerisch drauf und Alex Frei wird Käsesommelier

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Astrid, Pamela Andersons Sauerteigmutter

LOS ANGELES, CALIFORNIA - NOVEMBER 26: Pamela Anderson attends the Los Angeles special screening of Roadside Attractions "The Last Showgirl" at The Landmark Westwood on November 26, 2024 in Los Angeles, California. (Photo by Monica Schipper/Getty Images)

Sie ist stark, sie arbeitet hart und blubbert: die Sauerteigmutter von Pamela Anderson. Das verriet die Schauspielerin in der «Late Show with Stephen Colbert», und noch mehr: Der dreijährige Sauerteigansatz heisst Astrid – wie «eine Wikinger-Kriegerprinzessin» – und wartet in Kanada in Andersons Kühlschrank. Wie erfrischend – alles!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Aus vollem Kehlchen

Vogel des Jahres und ein Bote von Weihnachten: Das Rotkehlchen.

Im angelsächsischen Raum ist der eher bunte Vogel Robin eines der beliebtesten Symbolbilder für Weihnachten, nun würdigt auch die Schweiz das Rotkehlchen: Das Vöglein mit orangerotem Brustfleck und perlendem Gesang ist «Vogel des Jahres»! Die Auszeichnung wurde zum 25. Mal vergeben – und der Sieger erstmals von der Bevölkerung gewählt. Laut Organisator Birdlife Schweiz war das Rennen knapp: Mit 25 Prozent der Wählerstimmen setzte sich am Ende das Rotkehlchen gegen seine Mitbewerber durch. Mit haarscharfem Vorsprung auf die Schwanzmeise (23 Prozent) und den Grünspecht (20 Prozent).

Den kleinen Federball kann man das ganze Jahr beobachten: Zwar würden im Herbst die meisten einheimischen Rotkehlchen in den Mittelmeerraum ziehen, schreibt Birdlife Schweiz, gleichzeitig kämen aber Artgenossen aus nördlicheren Gegenden in die Schweiz, um hier den Winter zu verbringen – und Weihnachten anzukündigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

So ein Käse, Alex Frei!

Alex zum Ersten: Der ehemalige Fussballprofi ist jetzt Käsesommelier.

«Ich würde gern einen Käseladen eröffnen.» Diese bemerkenswerten Worte stammen von einem früheren Fussballprofi. Alex Frei, seinerseits Nationalspieler und bis vor einigen Monaten Trainer des FC Aarau, ist jetzt zertifizierter Schweizer Käsesommelier. Die Ausbildung dazu schloss er vor wenigen Tagen ab. Gelegenheit, sein Können anzuwenden, wird er spätestens nächsten November haben: Dann finden die World Cheese Awards erstmals in der Schweiz – in Bern – statt. Bleibt also genug Zeit zum Üben. Wenn der Ex-Fussballer bis dahin allerdings auch noch einen Käseladen eröffnen will, müsste er wohl in die Hände spucken und sich schleunigst an die Arbeit machen.

Altes Brot neu auch als Pudding

C4544E Bread and butter pudding in baking tray, close-up

Das Hotel Gaia in Basel, Mitglied der Hotelgruppe Responsible Hotels of Switzerland und deshalb zu Nachhaltigkeit verpflichtet, setzt auf eine Null-Abfall-Strategie. Neuerdings auch mit Bread-and-Butter-Pudding (à la Anton Mosimann) auf dem Zmorgebuffet: Altes Brot, das früher ausschliesslich an die Elefanten im Basler Zolli ging, wird jetzt zu eben dieser britischen Spezialität verarbeitet. Und die Elefanten? Gehen diese jetzt leer aus? Keinesfalls, verrät Direktorin Andrea Durrer auf Anfrage, für die Elefanten bleibe – leider – genug altes Brot. Irgendwie schön, profitieren nun Tier und Mensch von den Resten.

Alex, da läuft es mir kalt – oder heiss – über den Rücken!

Alex zum Zweiten: Der Heizlüfter und Ventilator erleichtert das Dasein bei jedem Wetterchen.

Das Klima, da gibt es nicht gross zu diskutieren, spielt verrückt, auch, was Jahreszeiten angeht. Frühling und Herbst sind mittlerweile schon fast nur noch eine schöne Erinnerung. Oder anders: In Zeiten, in denen wir uns am einen Tag mit hochsommerlichen Temperaturen und am anderen mit tiefstem Winter auseinandersetzen müssen, ist das mit der Idealtemperatur manchmal schwierig. Super, wenn man ein Gerät besitzt, das gleich alles übernimmt: das Heizen sowie das Kühlen. Alex, ein Heizlüfter und Ventilator in einem, erledigt das. Dass das neue Gerät von Stadler Form keine Schönheit ist, verzeiht man ihm gern, man kann es ja auch gut unter dem Pult im (Grossraum-)Büro verstecken. Stadlerform.com

Die spinnen, die Finnen

Im Schwitzkasten: Hoch hinaus mit der Heissluftballonsauna.

Sie sind bekannt dafür, an den abenteuerlichsten Orten (zum Beispiel unter Wasser) eine Sauna aufzustellen und diese auch zu benutzen: Ari und Jari Lehtinen aus Kokkola in Westfinnland haben einen neuen Coup gelandet – die erste Heissluftballonsauna Finnlands. Die Konstruktion der fliegenden Sauna bietet Platz für zwei Saunagäste und ein Besatzungsmitglied und ist ausgestattet mit einem Gasofen, der Temperaturen von etwa 80 Grad Celsius erlaubt. Als ob man angesichts der Höhe (oder der lustigen Saunakappen) nicht sowieso schon ins Schwitzen geraten würde!

Shakira will ihren Lambo loswerden

Shakira is Giving Away Her Lamborghini

Weg mit dem alten Plunder: Zeitgleich mit dem Erscheinen von Shakiras neuer Single «Soltera», in der sie die Trennung vom Vater ihrer Kinder, Gerard Piqué, verarbeitet, will sie auch ihren lilafarbenen Lamborghini verschenken. Den hatte sie sich zum Trost gekauft, weil der spanische Profifussballer sie betrogen hatte. Das Auto soll jemand erhalten, der «es wirklich haben will», wie sie auf Instagram ankündigte. Gewinnen beim Tanzwettbewerb (man muss ein Video auf elcarrodeshakira.com hochladen, auf dem zu sehen ist, wie man zu «Soltera» tanzt) können allerdings nur Leute, die in den USA leben. Klar, man kann so einen Lambo ja nicht per Post irgendwohin schicken.

Jetzt ist dann mal gut

Photo of pretty sweet young woman dressed red pullover antlers smiling holding new year balls isolated green color background

Okay, es war mal lustig. Damals, als «Bridget Jones« ins Kino gekommen ist und auf Mark Darcys Brust ein Rentier prangte. Das ist lange her, und vielleicht ist jetzt auch einfach mal gut. Nur weil Christmas Jumper in England Tradition sind, heisst es noch lange nicht, dass wir hier alles mitmachen müssen. Warum in der Adventszeit nicht wieder mal ein paar Pailletten oder dann halt einen hundsgewöhnlichen Wollpulli tragen? Den könnte man immerhin den ganzen Winter hindurch brauchen.