Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Birdlife Schweiz
Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2025 gekürt

Ein Rotkehlchen sitzt auf einem schneebedeckten Ast, am Mittwoch, 6. Februar 2019, in Winterthur. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Rotkehlchen ist zum Vogel des Jahres 2025 gewählt worden. Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und kommt in Gärten und Wäldern vor.

Über 12’000 Personen haben an der Wahl teilgenommen, wie Birdlife Schweiz am Dienstag weiter mitteilte. Erstmals sei der Vogel des Jahres nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung gewählt worden. Knapp hinter dem Rotkehlchen platzierten sich die Schwanzmeise, der Grünspecht und der Kleiber.

Zum positiven Image des Rotkehlchens trägt laut Birdlife bei, dass uns der kleine Federball das ganze Jahr über begleitet. Zwar ziehen im Herbst die meisten Rotkehlchen in den Mittelmeerraum, um dort vom wärmeren Klima zu profitieren. Gleichzeitig kommen jedoch andere Artgenossen aus nördlicheren Gegenden in die Schweiz und verbringen den Winter hier.

ARCHIV - 08.03.2016, Berlin: Ein Rotkehlchen zwitschert im Sonnenschein auf einem Gartenzaun. (Zu dpa "Stunde der Gartenvögel» - Nabu ruft zum großen Zählen auf") Foto: Hanns-Peter Lochmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Hanns-Peter Lochmann)

Mit seinem klaren und melodiöse Gesang sei das Rotkehlchen einer der ersten singenden Vögel am Morgen und abends oft einer der letzten. Das Rotkehlchen singt als einer der wenigen Vögel auch im Herbst und an sonnigen Wintertagen, um sein winterliches Nahrungsrevier zu verteidigen.

Das Rotkehlchen gehört zu den häufigsten Brutvögeln der Schweiz. Ab Ende März beginnt er mit der Brut. Das Nest aus Moos, Blättern und Halmen findet sich meist gut getarnt am Boden, etwa unter einem Busch oder in einem Wurzelstock versteckt. Normalerweise brüten Rotkehlchen zwei Mal pro Jahr.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/fem