Small Talk der WocheDank diesem Trend werden Sie im Alltag glücklicher
Der plötzlich angesagte Bürolook, eine Frucht für eine Million Dollar und ein bizarres It-Getränk: unsere Gesprächsthemen der Woche.
Mehr Glückshormone
Vor allem wenn es draussen grau und finster ist, fällt es einem manchmal schwer, positiv gestimmt zu sein. Abhilfe schafft nun ein Trend namens Dopamin-Menü, der gerade in den sozialen Medien dreht. Es ist ein ziemlich idiotensicherer Weg, um sein Level an Glückshormonen zu steigern und sich rasch motiviert und energiegeladen zu fühlen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Das Konzept: Man stellt sich (auf einem Blatt Papier oder in seiner Notizen-App) ein persönliches Menü respektive eine Liste mit Gewohnheiten und Aktivitäten zusammen, die einem im Alltag Freude bereiten. Also zum Beispiel an der frischen Luft spazieren gehen, einen guten Kaffee holen oder ein neues Rezept ausprobieren. Wenn man sich das nächste Mal festgefahren und schlapp fühlt, wählt man einfach etwas aus seinem Dopamin-Menü – und holt sich so einen garantierten Schub an Glückshormonen. Endlich einmal ein sinnvoller Trend!
Power-Dressing
Anzug mit Krawatte – das ist ein Look, den man vorwiegend mit Männern, Finance-Bros und Serien wie «Mad Men» assoziiert. Doch der Geschäftslook wird gerade von auffällig vielen Frauen getragen, insbesondere weit geschnittene Anzüge sind angesagt. Den Anfang machte das Model Bella Hadid, das für Saint Laurent auf der Paris Fashion Week im kompletten Businesslook über den Laufsteg lief und darin unheimlich cool aussah.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch Hailey Bieber zeigte sich kürzlich im Tomboy-Look aus grauem XXL-Anzug und roter Krawatte. Dazu kombinierte sie Feminines wie Goldschmuck, High Heels und eine Hochsteckfrisur. So geht Power-Dressing.
Der kleine blaue Elefant wird 50
Schon bald ist es 50 Jahre her, seit der kleine blaue Elefant das erste Mal in der kultigen «Sendung mit der Maus» über den Bildschirm flimmerte. Am 5. Januar 2025 feiert der blaue Freund der berühmten Maus, die ihrerseits noch vier Jahre älter ist, sein Jubiläum.
Die Feierlichkeiten haben aber bereits jetzt begonnen: Seine Fans können ihm auf dem Maus-Anrufbeantworter kostenlos ein Tröööt hinterlassen. Die Glückwünsche werden dann an seinem Geburtstag den ganzen Tag über im Maus-Radio zu hören sein. Den kleinen Helden zum Leben erweckt hatte übrigens der Schweizer Zeichentrickfilmer Friedrich Streich.
Catfish-Falle
Nach «Der Tinder-Schwindler» ist jetzt auf Netflix der nächste Dokuthriller über Onlinedating-Betrug erschienen. «Sweet Bobby: Mein Catfishing-Albtraum» erzählt die mitreissende und wahre Geschichte der Britin Kirat Assi, die zehn Jahre lang mit einem Mann namens Bobby Jandu eine Onlinebeziehung führt. Bis eines Tages herauskommt, dass alles ein Schwindel war.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hinter ihrem Geliebten steckt ein Catfish, also eine Person, die Jandus Identität gestohlen hat. Noch schlimmer: Das Fake-Profil gehört jemandem, der Assi sehr nahe steht. Eine erschütternde Dokuserie, die zeigt, wie tückisch Dating im digitalen Zeitalter ist.
Banane zu verkaufen
Die mit Panzertape an die Wand geklebte Banane ging 2019 um die Welt. «Comedian», die Installation des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan, entfachte die uralte Debatte wieder neu, was Kunst eigentlich ist. Vor allem, als die Banane für 120’000 Dollar unter den Hammer kam. Nun geht die Saga weiter: Wie das Auktionshaus Sotheby’s verkündete, steht am 20. November erneut eine der drei «Editionen» des Kunstwerks zum Verkauf – diesmal mit einem Schätzwert von 1 bis 1,5 Millionen Dollar.
Besonders witzig: Der Käufer erhält lediglich eine Rolle Klebeband, eine Banane, ein Echtheitszertifikat sowie eine Anleitung, wie er das Werk installieren kann.
Hammer-Comeback
Armie Hammer ist zurück! Zur Erinnerung: Der «Call Me by Your Name»-Star fiel 2021 in Ungnade, nachdem ihn mehrere Frauen des Missbrauchs und des Kannibalismus beschuldigt hatten. Ja, Sie haben richtig gelesen. Hammers Team liess ihn fallen, er bekam keine Arbeit mehr und verwaltete schliesslich auf den Cayman Islands Ferienwohnungen, um sich über Wasser zu halten.
Der Schauspieler beteuerte stets seine Unschuld – und versucht jetzt sein Comeback in der Unterhaltungsbranche. Natürlich mit einem eigenen Podcast. In «The Armie Hammer Time Podcast» lädt der 38-Jährige seine Gäste in eine Mietwohnung ein, die – nett gesagt – ziemlich dürftig eingerichtet ist. Das improvisierte Podcast-Studio besticht mit einem abgewetzten Ledersofa, verkratztem Parkettboden und gelber Wandfarbe. Auch Armies Schuhwerk dürfte nicht jedermanns Sache sein: Der Host trägt nämlich Flip-Flops.
Cola mit eingelegtem Gemüse
Zu einer kalten Coca-Cola gehören Eis und Zitrone einfach dazu. Sängerin Dua Lipa hat aber ein eigenes, ziemlich bizarres Rezept, um das berühmte Koffeingetränk aufzupeppen. Das verriet sie kürzlich in einem Video, das bereits zehn Millionen Mal angeklickt wurde und rege diskutiert wird.
Dabei fängt das Ganze noch ganz normal an: Zuerst füllt die Sängerin den Becher ganz im amerikanischen Stil bis oben mit Eiswürfeln, bevor sie die Diät-Cola dazugiesst. Doch beim nächsten Schritt traut man seinen Augen kaum: Dua Lipa leert den Saft aus einem Behälter mit geschnittenen Essiggurken hinein.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
«Dann noch ein paar Gurken», sagt die Sängerin fröhlich, während sie den Drink garniert. Es folgen eingelegte Jalapenos und natürlich auch deren Saft. Bisschen umrühren – und fertig ist die scharf-säuerliche Spezial-Cola. Auf Tiktok probieren sowohl Fans als auch Skeptiker das Rezept nun aus, darunter der britische TV-Koch Gordon Ramsay. Er spuckte das Gemisch sogleich wieder aus und rief: «Dua Lipa, um Himmels willen, Girl! Du wirst noch deine Stimmbänder ruinieren!»
Saftige Rechnung
Millionen, Milliarden, Billionen, Billiarden, Trillionen – bis dahin sind uns die Zahlennamen geläufig. Aber haben Sie schon einmal von Sextillionen gehört? Bei Google kennt man die unvorstellbar hohe Zahl mit 36 Nullen spätestens seit dieser Woche – denn Russland fordert vom US-Konzern gleich zwei Sextillionen Rubel Strafe, wie die «Moscow Times» berichtet.
Grund für die immense Geldstrafe ist der Vorwurf, dass die Google-Tochter Youtube kremlnahe Propaganda blockiert habe. Google wird die Strafe aber kaum bezahlen können. Nicht nur, weil der Mutterkonzern Alpha 2023 «nur» einen Umsatz in Höhe von rund 307 Milliarden US-Dollar machte. Sondern weil die Geldstrafe die theoretische Summe aller Vermögenswerte auf der Erde bei weitem übersteigt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.