Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Energie- und Klimawende
Wo Klimaschutz funktioniert

epa10193644 A general view of the wind turbines in the Yellow Sea coast during an organised media tour to CNOOC Yancheng 'Green Energy Port', in Yancheng, Jiangsu province, China, 19 September 2022. CNOOC Yancheng 'Green Energy Port' is a key planning project for the construction and interconnection of the national natural gas production, supply, storage and marketing system, and it is also the largest Liquefied Natural Gas (LNG) reserve base under construction in China. It is estimated that the annual processing capacity of liquefied natural gas will reach 6 million tons, which will achieve emission reduction of 28.5 million tons of carbon dioxide and 232,500 tons of sulphur dioxide, equivalent to planting 60 million trees.  EPA/ALEX PLAVEVSKI
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Zustand der so dringend nötigen Klimawende ist allgemein durchwachsen. Dabei gibt es Beispiele, bei denen gelingt, was aus wissenschaftlicher Sicht absolut erforderlich ist: die Reduktion der Treibhausgase mit dem Ziel, irgendwann gar keine fossilen Emissionen mehr in die Atmosphäre zu pusten.

Wärmewende in Finnland

Während in Deutschland in diesem Jahr ein bizarrer Kulturkampf um die Wärmepumpe entbrannte, ist in Finnland der Absatz von Wärmepumpen im Jahr 2022 um 50 Prozent angewachsen. Pro tausend Haushalte wurden 70 Pumpen eingebaut, insgesamt 200’000 und damit doppelt so viele wie 2021. In Norwegen waren es 60 Pumpen auf tausend Einwohner, dahinter kommen Schweden, Estland und Dänemark. Die Gründe sind jeweils dieselben: Der Preisanstieg bei Öl, Gas, Fernwärme und Strom macht Wärmepumpen noch interessanter, als sie ohnehin schon waren.

Eine Rolle für den Trend zur Wärmepumpe spielen auch staatliche Subventionen für den Austausch von Ölkesseln, weil sie nun mal ökologisch sinnvoll sind, und – in Finnland noch mal wichtiger als andernorts – Russlands Überfall auf die Ukraine. Die Finnen haben ohnehin ein angespanntes Verhältnis zu ihrem östlichen Nachbarn und wollen auf keinen Fall von dessen Öl und Gas abhängen. Nichts ist ihnen so wichtig wie ihre Autarkie. Da bieten sich Wärmepumpen, die Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser ziehen, an wie nichts sonst. Es gibt in Finnland 2,7 Millionen Haushalte. Von denen haben mittlerweile 1,5 Millionen eine Wärmepumpe.

Der Technik- und Heizungsraum einer Waermepumpe in einer Villa, fotografiert am 12. November 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Erneuerbare Energien in Marokko

Am Rande der Sahara recken sich 7400 Spiegel in konzentrischen Kreisen Richtung Sonne und lenken ihr Licht zu einem 242 Meter hohen Turm in der Mitte. Mit der so gebündelten Wärme wird eine Dampfturbine angetrieben und Strom für einige Hunderttausend Menschen erzeugt. «Noor III» ist eines der grössten Solarturmkraftwerke der Erde, gelegen nahe der Stadt Ouarzazate im Süden Marokkos. (Lesen Sie zum Thema auch den Artikel: «Schneller als erwartet: Schweiz erzielt Solarrekord».)

Der Ort ist nicht zufällig gewählt, fast nirgends auf der Welt scheint die Sonne länger im Jahr und intensiver. Und auch sonst hat Marokko ziemlich gute Bedingungen für erneuerbare Energien. An der Küste im Südwesten steht einer der grössten Windparks Afrikas. Zwar ist Marokko noch immer überwiegend auf fossile Energieträger angewiesen. Doch verfolgt das Land im Maghreb zugleich seit Längerem recht offensiv den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen, die im Jahr 2030 mehr als 50 Prozent des heimischen Strombedarfs decken sollen. Langfristig sollen die neuen Windanlagen und Solarpaneele auch grünen Wasserstoff für den Export erzeugen.

Aerial view of the Noor 3 solar power station which is nearing completion, near Ouarzazate, southern Morocco, Saturday, April. 1, 2017. The king unveiled one of the world's biggest solar plants, taking advantage of the Sahara sunshine and a growing global push for renewable energy. (AP Photo/Abdeljalil Bounhar)

Die Politik Marokkos sei kompatibel mit dem 1,5-Grad-Ziel, lautet die Bewertung der Plattform Climate Action Tracker – damit ist das Land eine absolute Ausnahme auf der Weltkarte. Dennoch geht es gemessen am enormen Potenzial vergleichsweise langsam mit der Energiewende in der arabischen Welt voran, wie eine kürzlich veröffentlichte Analyse beklagt. So sei in Südamerika, einer Region mit vergleichbarer Bevölkerungszahl, im vergangenen Jahr viermal mehr Leistung aus erneuerbaren Energien ans Netz gegangen wie in den arabischen Staaten.

CO₂-Preis in Schweden

Schweden wird immer wieder als Beispiel für ein Land genannt, in dem ein CO₂-Preis früh und entschieden eingeführt wurde und das deshalb heute den geringsten CO₂-Ausstoss pro Kopf in ganz Europa hat – während die Wirtschaft gleichzeitig weiterwuchs. Das skandinavische Königreich hat bereits seit 1991 eine CO₂-Steuer, 24 Jahre bevor das Paris-Ziel beschlossen wurde. Als unmittelbare Folge davon sind die Emissionen zunächst stark zurückgegangen, zumindest in den von der Steuer betroffenen Sektoren.

Zum Start kostete die Tonne CO₂ umgerechnet 30 Euro, mittlerweile sind sie bei 115 Euro pro Tonne Kohlendioxid, laut Weltbank ist das der höchste Preis im internationalen Vergleich. Zu Beginn in den 1990er-Jahren wurden gleichzeitig andere Steuern gesenkt oder abgeschafft und Bemessungsgrundlagen verändert, sodass die Kosten der Steuer für den Einzelnen nicht besonders zu spüren waren und die Wirtschaft weiterwachsen konnte.

Das grosse Aber und wohl auch der Grund, weshalb der CO₂-Ausstoss in den vergangenen Jahren nicht mehr besonders stark weiter gesunken ist, sondern eher verharrt: Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, sind von der Steuer weitgehend ausgenommen. Die Emissionen in der Schwerindustrie, Schifffahrt und Luftfahrt sind nicht zurückgegangen. Und auch für den Endverbraucher wurden die Steuern in der Energiekrise auf Motorkraftstoffe zum Beispiel vorübergehend wieder gesenkt.

Seit gut einem Jahr gibt es in Schweden zudem eine neue Mitte-Rechts-Regierung. Laut der jährlichen Bewertung des schwedischen Rates für Klimapolitik macht das Land seitdem bei den Treibhausgasemissionen Rückschritte. Ein Backlash droht, weil die neue Regierung Klimaziele nicht mehr priorisiert. Schweden ist also auch ein Land, das zeigt: Eine CO₂-Steuer alleine kann es nicht richten, besonders dann, wenn sie mit so vielen Ausnahmen behaftet ist.

Energieeffizienz in China

Jeder Versuch, den Klimawandel aufzuhalten, bringt wenig, solange China nicht mitmacht. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist der grösste CO₂-Verursacher der Welt. Ein Grossteil dieser Emissionen stammt aus dem Energiebereich, vor allem aus der Kohle, von der China trotz riesiger Investitionen in Solar- und Windstrom mehr verbrennt als je zuvor. Chinas Primärenergieverbrauch pro Kopf hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdreifacht, liegt aber immer noch ein Viertel unter dem der Europäer und die Hälfte unter dem der Amerikaner.

Es könnte aber deutlich schlimmer sein, denn das chinesische Pro-Kopf-Einkommen hat sich im gleichen Zeitraum verzehnfacht. Die chinesische Regierung arbeitet seit 2006 daran, Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch voneinander zu entkoppeln. Nicht nur dem Klima zuliebe, sondern weil sie Geld sparen will und schlicht nicht mit dem Kraftwerksbau hinterherkommt, wie Umweltexperte Li Shuo von der Denkfabrik ASPI sagt.

A solar farm is seen next to Donggou village near Shijiazhuang city in the northern China's Hebei province, Friday, Nov. 10, 2023. To meet the goal of limiting global warming to 1.5 degrees Celsius (2.7 degrees Fahrenheit), nine major Asian economies must increase the share of electricity they get from renewable energy from the current 6% to at least 50% by 2030, according to a report by a German thinktank released Wednesday, Nov. 15, 2023. (AP Photo/Ng Han Guan)

Dafür hat China verpflichtende Einsparziele für die Industrie erlassen und fördert die Anschaffung umweltfreundlicher Technologien wie effizienterer Kohleöfen oder Wärmerückgewinnung. Sogar Obergrenzen für den Gesamtenergieverbrauch der Provinzen wurden eingeführt. Es gibt Energieverbrauchslabel für Kühlschränke oder Fernseher, und die Energiestandards für Haushaltsgeräte und Gebäude wurden verschärft.

Weil China so viel ins Ausland verkauft, haben dortige Standards laut Umweltexperte Li Shuo grossen Einfluss: «Je höher die Standards in den Exportmärkten, desto höher auch in China.» Doch solange China auf Schwerindustrien wie Zement und Stahl setzt, wird es zunehmend härter, noch viel Energie einzusparen. Die Hoffnung in Peking ist, dass sie das nicht mehr müssen, wenn genügend erneuerbare Energie zur Verfügung steht.

Elektroautos in Norwegen

Wer als Ausländer in eine norwegische Stadt kommt, macht eine befremdliche und auch gefährliche Erfahrung. Der Strassenverkehr wirkt, als wäre man in einem dreidimensionalen Stummfilm gelandet. Überall Autos, aber keinerlei Geräusch. E-Autos sind nun mal sehr leise, man schaut sich in Oslo immer besser zweimal um, bevor man die Strasse überquert.

2022 waren 80 Prozent der in Norwegen verkauften Neuwagen Elektrofahrzeuge. In der EU waren es etwa 13 Prozent. Der Kauf wird vom norwegischen Staat und den Kommunen massiv unterstützt: Die 25 Prozent Mehrwertsteuer, die beim Kauf eines Benzinautos dazukommen, fallen komplett weg. Zudem muss man für jedes Auto eine Umweltabgabe zahlen, die sich aus einer Kombination aus Gewicht, CO₂- und NOx-Emissionen berechnet.

A man drives his electric car from Tesla Motors as he leaves an all-electric cars parking lot in Oslo on May 3, 2019. Rich or not, young and old, hip urbanites and rural dwellers alike: Norwegians, including Crown Prince Haakon, are increasingly switching to electric cars. The choice is especially green in this country, where most of the electricity produced is environmentally-friendly, derived from hydro power. (Photo by Jonathan NACKSTRAND / AFP)

Das heisst: Autos mit hohen Emissionswerten sind enorm teuer. Wer dagegen ein E-Auto kauft, spart auch im Alltag, schliesslich darf man billiger parken, zahlt weniger für Autofähren, und das Laden ist spottbillig, Norwegen hat durch die Wasserkraft Strom im Überfluss. Noch ein Anreiz gefällig? Wer ein E-Auto fährt, darf die Bus- und Taxispuren benutzen.

Kritiker meinen allerdings: Es wäre schön, wenn der norwegische Staat genauso entschlossen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs fördern würde, wie er den Kauf von meist sehr grossräumigen E-Autos unterstützt. Zudem wirkt die Umstellung auf Elektromobilität schon auch wie eine Art kollektiver Ablasshandel, schliesslich wissen die Norweger nur zu genau, dass sie ihren immensen Reichtum der Erschliessung und dem Export immer neuer Öl- und Gasfelder verdanken. Man verkauft das CO₂-Gift in alle Welt, um sich selbst dann von den Gewinnen umweltverträgliche Autos leisten zu können.

Waldschutz in Brasilien

Dass mit dem Klima etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist, daran gibt es auch in Brasilien keinen Zweifel mehr: Gerade werden grosse Teile des Landes von einer Hitzewelle heimgesucht, dazu kommt andernorts eine extreme Dürre, Flüsse verwandeln sich in Rinnsale, Fische verenden.

Da ist es ein kleiner Hoffnungsschimmer, dass die Abholzung im Amazonas dieses Jahr zurückgegangen ist, um 22 Prozent zwischen August 2022 und Juli dieses Jahres, der niedrigste Wert seit 2019. Und das sei erst der Anfang, verspricht die linke Regierung: Bis 2030 soll die Entwaldung auf null sinken.

Ein ehrgeiziges Ziel, keine Frage, die Werkzeuge aber hätte Brasilien: Das Land hat eine fortschrittliche Umweltgesetzgebung, die Verfassung sogar ein eigenes Kapitel, in dem es um die Natur und deren Schutz geht. Staatliche Institutionen sollen die Einhaltung dieser Gesetze überwachen, mit Satellitenbildern kann Kahlschlag erkannt werden, es gibt eine bewaffnete Eliteeinheit, die Holzfäller oder illegale Goldsucher auch noch im tiefsten Wald aufspüren kann.

Aerial view of a preserved Amazonia rainforest area with the federal highway BR-230, popularly known as Transamazonica, crossing the indigenous community Aldeia Tenharin Marmelo, between the cities of Manicore and Humaita, Amazonas state, Brazil, on September 18, 2022. (Photo by MICHAEL DANTAS / MICHAEL DANTAS / AFP)

So weit zumindest die Theorie. Denn unter Brasiliens letztem Präsidenten, dem Rechtspopulisten Jair Bolsonaro, wurden Umweltgesetze ausgehöhlt und Schutzeinrichtungen geschwächt. Die Abholzung stieg sprunghaft an. Dass der Kahlschlag nun wieder zurückgeht, liegt vor allem daran, dass die aktuelle linke Regierung diese zerstörerische Politik wieder rückgängig macht.

Der Kampf ist also hoffnungsvoll – und gleichzeitig zäh. Im Amazonas mag zwar die Abholzung zurückgegangen sein, dennoch wüten riesige Brände, deren Rauchwolken die Metropole Manaus verdunkeln. Und anderswo, im Feuchtgebiet Pantanal, stehen komplette Inseln in Flammen. Brasilien mag also auf dem richtigen Weg sein, es gibt aber auch noch viel zu tun.

Verkehrswende in der Schweiz

Nirgendwo macht Bahnfahren mehr Spass als in der Schweiz: weitgehend pünktliche Züge, ein dichter Taktfahrplan und nahezu überall gut funktionierende Anschlüsse, sodass man das Land bis in seine hintersten Täler per Bahn, Bus, Seilbahn und Schiff bereisen kann.

Weil das Ganze so gut funktioniert, nutzen die Schweizerinnen und Schweizer das Angebot auch rege. Gemäss dem Bundesamt für Verkehr fahren sie pro Jahr im Durchschnitt rund 70 Mal mit der Bahn und legen dabei etwa 2400 Kilometer zurück, damit stehen sie europaweit mit Abstand an erster Stelle. Zum Vergleich: Die Deutschen legen nur halb so viele Personenkilometer in der Bahn zurück, obwohl ihr Land um einiges grösser ist.

Für eine Mobilitätswende hin zu möglichst viel öffentlichem und möglichst wenig Individualverkehr ist die Schweiz entsprechend gut aufgestellt. Der Grund dafür liegt aber weniger in einem frühen Klimabewusstsein, sondern vor allem darin, dass die Bahn als Teil eines Service Public verstanden wird – also als eine Art Grundversorgung, für die man auch Geld in die Hand nimmt.

Bestimmte Dienstleistungen, so die Mentalität in dem ansonsten dezidiert wirtschaftsliberalen Land, muss der Staat allen und überall im Land zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stellen. Analog zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) existieren deshalb auch staatsnahe Betriebe in den Bereichen Telekommunikation, Post oder im Zahlungsverkehr.

Für die Schweizer Bahn bedeutet das: Unter Privatisierungsplänen oder finanzieller Vernachlässigung hatte sie noch nie zu leiden. «Die SBB soll zwar solide wirtschaften, aber sie muss keine Gewinne maximieren», betont das Bundesamt für Verkehr. «Die Bahn wird an der Qualität gemessen, am Angebot und an der Pünktlichkeit. Das ist tief verankert bei uns Schweizern.»

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter