AboSchweizer Studie zu SelbstkontrolleManche beschäftigen sich eben gern mit Dingen, die andere als lästig empfinden
Die Fähigkeit, Versuchungen zu widerstehen, galt lange als das Ergebnis harter Arbeit. Jetzt zeigt sich, dass ein anderer Faktor eine wesentliche Rolle spielt.

Den Muffin essen oder vorher doch noch die letzten E-Mails beantworten? Selbstkontrolle ist eine knappe Ressource, vor allem dann, wenn Versuchungen selbst am Schreibtisch warten.
Foto: Getty Images
In Kürze:
- Zürcher Wissenschaftler untersuchten die Rolle von Emotionen bei Entscheidungsprozessen.
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine bessere Selbstkontrolle eher eine natürliche Präferenz statt das Resultat bewusster Disziplin ist.
- Menschen mit starker Selbstkontrolle wählen häufig sinnstiftende statt vergnügliche Tätigkeiten.