Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Umstrittene CO₂-Zertifikate
Schweizer Klimagigant zieht bei Prestigeprojekt den Stecker

Zurich (ZH), le 15 octobre 2013. Renat Heuberger, CEO de « South Pole Carbon ». Photo: Michele Limina
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit Klimaschutzprojekten wurde South Pole, ein Unternehmen aus Zürich, innert weniger Jahre zu einem Milliardenkonzern. Doch nun bringt ausgerechnet sein Vorzeigeprojekt den Weltmarktführer ins Trudeln. Am Freitag gab South Pole bekannt, dass er die Vertragsbeziehungen zum Eigentümer des Waldschutzprojektes Kariba in Zimbabwe – dem Unternehmen Carbon Green Investments mit Sitz auf der Steueroase Guernsey – abbricht.

«Die Kündigung erfolgt nach sorgfältiger Prüfung des Projekts, der damit verbundenen Probleme und der öffentlich erhobenen Vorwürfe», teilte South Pole mit. Alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der CO₂-Zertifizierung aus dem Kariba-Projekt würden nun in der alleinigen Verantwortung von Carbon Green Investments liegen. «Die Rolle von South Pole als Entwickler von Kohlenstoffanlagen ist beendet.»

Der Schritt erfolgt, nur eine Woche nachdem die in Washington ansässige Zertifizierungsstelle Verra eine Untersuchung gegen das Kariba-Projekt eingeleitet und alle weiteren Kreditvergaben auf Eis gelegt hat.

Der Nutzen wurde überschätzt

Das Kariba-Urwaldschutzprojekt – eines der grössten der Welt – geriet in Verruf, nachdem Recherchen gezeigt hatten, dass deutlich weniger CO₂ eingespart wurde als ursprünglich berechnet und gegenüber der Öffentlichkeit versprochen.

«Wir sind nicht zuversichtlich, dass das Projekt die hohen Standards erfüllt, die wir von unseren Partnern in der ganzen Welt erwarten», lässt South-Pole-CEO Renat Heuberger verlauten. Er sei aber nach wie vor der Meinung, dass Kariba den Gemeinden, die es unterstütze, wie auch dem Wald und der Biodiversität, die es schütze, Vorteile bringen sollte.

Das Unternehmen und seine Führung sei entschlossen, aus den negativen Erfahrung mit dem Kariba-Projekt zu lernen, schreibt South Pole. «Die Geschäftsleitung ist sich sehr wohl bewusst, dass sowohl das Projekt als auch der breitere freiwillige Kohlenstoffmarkt derzeit auf dem Prüfstand stehen.» Aus diesem Grund arbeite South Pole seit mehr als einem Jahr an der Verbesserung seiner Qualitätskontrolle und der Sorgfaltsprüfungen.

Zur Geschäftsleitung gehört der grüne Zürcher Nationalrat Bastien Girod. Er ist Chef des Europa-Geschäfts und bestritt noch im Juli gegenüber dieser Redaktion, dass South Pole wertlose Zertifikate verkauft habe. Vor einer Woche machte Girod einen Rückzieher und äusserte selber Zweifel am Vorzeigeprojekt Kariba.