Ticker zur BundesratswahlBaume-Schneider schafft die Sensation | Rösti gewählt | Maurer juchzt
Was für ein Tag! Das Parlament wählt nicht die Favoritin, sondern hievt die erste jurassische Vertretung in den Bundesrat. Wir berichteten live.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Das Wichtigste in Kürze
Elisabeth Baume-Schneider schafft die Überraschung des Tages. Sie ist neue SP-Bundesrätin und Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga. Die Vereinigte Bundesversammlung hat sie mit 123 von 245 gültigen Stimmen gewählt, im dritten Wahlgang.
Die Wahl ist auch historisch: Baume-Schneider schafft als erste Vertretung aus dem Kanton Jura den Sprung in die Landesregierung.
Das Nachsehen hat die als Favoritin gestartete Basler SP-Ständerätin Eva Herzog.
Glatt durch ging hingegen die Wahl von SVP-Politiker Albert Rösti.
Er erhielt bereits im ersten Wahlgang 131 von 243 gültigen Stimmen – neun über dem absoluten Mehr.
Röstis Konkurrent, der ehemalige Zürcher Nationalrat Hans-Ueli Vogt, erhielt 98 Stimmen. Weitere 14 Stimmen gingen an verschiedene Personen.
Vor der Wahl sorgten die Würdigungen von Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer für Schmunzler und Standing Ovations. Beide verabschiedeten sich selber mit berührenden Reden. Maurer stiess zuletzt noch einen Juchzer in den Raum. Ob aus Freude oder aus Erleichterung – das sei ihm überlassen.
Lesen Sie auch:
Kommentar zur Bundesratswahl – Die Landesregierung ist aus dem Gleichgewicht
Interview zur neuen SP-Bundesrätin – «Baume-Schneider ist eine Kampfmaschine»
Lohn, Berufe, Alter – Wissenswertes zum neuen Bundesrat
Elisabeth Baume-Schneider im Porträt – Von der Bauernfamilie über die Marxistische Liga zur Bundesrätin
Ämterverteilung im Bundesrat – Jetzt kommt es zum Gerangel um die Departemente
Alle sind gespannt
Einmal mehr heisst es warten. Die Stimmen werden ausgezählt. Im Saal wird geplaudert. Die Kandidatinnen hoffen. Schafft Baume-Schneider die Überraschung? Wenn ja, dürfte der nächste SP-Sitz an die Deutschschweiz gehen.
Unterstützung für Baume-Schneider in Bern
Vor dem Bundeshaus haben sich Unterstützer der Bundesratskandidatin Elisabeth Baume-Schneider versammelt. Sie verfolgen die Wahl gespannt auf ihren Mobiltelefonen.
Was machen die Jositsch-Wähler?
28 Parlamentarier haben sich weiter für Jositsch aufgesprochen. Werden sie dabei bleiben? Und wenn nein, auf wen schwenken sie um? Das Rennen ist nach wie vor offen.
Es geht weiter: 3 Wahlgang
Im zweiten Wahlgang sieht das Resultat so aus: Elisabeth Baume-Schneider 112, Eva Herzog 105, Daniel Jositsch 28. Der dritte Wahlgang steht bevor. Alle drei können weiter gewählt werden. Andere Kandidaturen sind nun nicht mehr möglich.
Die Resultate liegen vor
Candinas wird gleich informieren.
Eva Herzog könnte aufholen
Daniel Jositsch dürfte vor allem bei Bürgerlichen gepunktet haben. Man kann daher vermuten, dass seine Stimmen zu Eva Herzog gehen dürften. Die SP-Ständerätin aus Basel dürfte aufholen.
Basel oder Jura?
Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kantone zittern. Herzog und Baume-Schneider liegen nahe beieinander. Nun fragt sich, wohin die 58 Jositsch-Stimmen gehen? Wird sich die Versammlung an den Apell der SP halten?
SP plädiert für offizielle Kandidatinnen
Baume-Schneider liegt vorn. SP-Fraktionschef Nordmann ermahnt die Versammlung, nur die offiziellen Kandidatinnen zu wählen. Der zweite Wahlgang steht an.
Baume schneidet am besten ab
243 gültige Stimmen. Absolutes Mehr 122. Stimmen haben erhalten Elisabeth Baume-Schneider 96, Eva Herzog 83 und Daniel Jositsch 58.
Der Kanton Jura hofft
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Wie viele Stimmen macht Baume-Schneider?
Eva Herzog ist in der Rolle der Favoritin. Wie gefährlich wird ihr Elisabeth Baume-Schneider? Bald sollten erste Resultate da sein.
Lesen Sie mehr zur Wahl der Nachfolge von Simonetta Sommaruga:
Wo sich die SP-Kandidatinnen unterscheiden
Favoritin für Bundesratswahl: Ist Eva Herzog so gut, wie alle sagen?
Alle sind für das Ticket der SP
Die Bundeshausfraktionen von SVP, Mitte, FDP und Grünen unterstützen das von der SP vorgeschlagene Zweierticket mit Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider. Die GLP empfiehlt Herzog zur Wahl. Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch dürfte ebenfalls einzelne Stimmen machen.
Zweite Nachfolge wird gewählt
Nun wird es wieder spannend. Die Bundesversammlung wählt. Es wird wieder geschäftig und unruhig. Die 245 Stimmzettel werden eingesammelt.
«Ausgezeichnete Kandidatinnen»
Nordmann stellt das Zweier-Ticket der SP vor. Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider brächten die gefordeten Kompetenzen mit. Er empfiehlt die beiden zur Wahl. Der erste Wahlgang startet.
Lesen Sie zur Wahl der Nachfolge von Simonetta Sommaruga auch unsere Interviews mit den SP-Bundesratskandidatinnen:
Eva Herzog: «Die ganze Einarbeitung für nur eine Legislatur? Never ever!»
SP-Fraktionschef Nordmann äussert sich
SP-Fraktionschef Roger Nordmann lobt die abtretende Bundesrätin Sommaruga. Sie habe nie das Wohl aller aus den Augen verloren. Sie habe sich immer zu 100 Prozent engagiert. Nordmann dankt ihr für ihr Engagement. Auch Ueli Maurer spricht er seinen Dank aus.
Albert Rösti wird gefeiert
Albert Rösti hat es geschafft: Er wird Bundesrat. In seiner Heimat ist die Freude riesig.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Albert Rösti im Interview
Der gewählte Bundesrat Albert Rösti verspricht Transparenz bezüglich seiner Mandate. Im grossen Interview verrät der Berner Politiker, wie er als Bundesrat regieren wird – und welche Behauptung zu seiner Person ihn am meisten ärgert: «Ich überlege mir, mein Einkommen bekannt zu geben»
Wahl von SP-Vertreterin
Rösti hat die Wahl angenommen. Nun steht die Wahl für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga an. Die Vereidigung erfolgt später.
Der Dank an seine Liebsten
Fehler gefunden?Jetzt melden.