Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mutmasslicher Staatsstreich in Brasilien
Den Plan für das Attentat druckte der Bolsonaro-Berater im Präsidentenpalast

Brazil's President Luiz Inacio Lula da Silva meets with ambassadors at the Planalto presidential palace, in Brasilia, Brazil, Thursday, Nov. 14, 2024. (AP Photo/Eraldo Peres)
Luiz Inacio Lula da Silva
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Fünf Männer planten die Ermordung von Lulas Regierungsspitze und eine Militärherrschaft.
  • Die Ermittlungen belasten Bolsonaro, da Spuren direkt zu ihm führen.
  • Ein verhafteter Berater druckte den Attentatsplan im Präsidentenpalast aus.
  • Bolsonaros Sohn sagt, Tötungsgedanken seien abstossend, doch kein Verbrechen.

Brasilien stand näher an einem Staatsstreich, als bisher bekannt war. Und gewaltbereite, antidemokratische Kräfte hatten Beziehungen bis in die höchsten Ränge der Regierung von Jair Bolsonaro, der Brasilien von 2019 bis 2022 regierte. Das zeigen jetzt Festnahmen und Erklärungen der brasilianischen Behörden. 

Am Dienstag hat die brasilianische Bundespolizei bekannt gegeben, dass fünf Männer die Ermordung von Präsident Lula da Silva, Vizepräsident Geraldo Alckmin und Alexandre de Moraes, Richter am obersten Gerichtshof, geplant hatten. Danach wollten die Beschuldigten eine Militärregierung installieren.

Die Pläne betreffen eine Zeit, in der Brasiliens Demokratie gefährdet war. Der linke Lula da Silva hatte im Oktober 2022 die Wahlen gegen den ultrarechten Amtsinhaber Jair Bolsonaro gewonnen. Dieser weigerte sich aber, den Wahlsieg anzuerkennen. Im Vorfeld hatte er mehrmals angedeutet, sich notfalls auch mithilfe des Militärs an der Macht halten zu wollen.

Auch vier Festgenommene waren Angehörige des Militärs. Beim fünften handelt es sich um einen Mitarbeiter der Bundespolizei. Die Militärs gehören den sogenannten «kids pretos» (schwarze Kinder) an. Das sind Spezialeinheiten der Armee, benannt nach den schwarzen Balaklavas, die sie während der Einsätze tragen. Es handelt sich um Elitesoldaten, die für die Terrorabwehr zuständig sind.  

Die Spuren führen zum Ex-Präsidenten

Für den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro stellen die Ermittlungsergebnisse ein grosses Problem dar, da mehrere Spuren direkt zu ihm führen. Besonders belastend ist die Tatsache, dass einer der verhafteten Militärs auch als hoher Berater von Bolsonaro in dessen Generalsekretariat arbeitete. 

Ebendieser Berater skizzierte den Attentatsplan auf einem Dokument. Dieses druckte er im Präsidentenpalast aus. Kurze Zeit später begab er sich in die offizielle Residenz des Präsidenten – um das geplante Attentat mit Bolsonaro zu besprechen? Der Verdacht liegt zumindest nahe. Eine direkte Beteiligung des Ex-Präsidenten präsentierten die Behörden allerdings nicht.

Anders verhält sich die Situation bei Walter Braga Netto, Bolsonaros früherem Verteidigungsminister und Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten bei den Wahlen 2022. Gemäss den Ermittlungen fand ein Gespräch zwischen dem Verteidigungsminister, zwei verhafteten Militärs und einem weiteren Bolsonaro-Vertrauten statt. Einer der verhafteten Generäle sendete dem Bolsonaro-Vertrauten danach ein Word-Dokument, wo er die anfallenden Spesen für das Attentat – Essen, Hotels, Sachaufwand – auflistete.  

Brazilian President Jair Bolsonaro (R) greets vice presidential candidate Walter Souza Braga Netto during the celebration of Soldier's Day at the Army headquarters in Brasilia, on August 25, 2022. (Photo by EVARISTO SA / AFP)

Brasiliens Präsident Lula äusserte sich noch nicht zu den Attentatsplänen. Auch Ex-Präsident Bolsonaro schweigt bislang. Dafür meldete sich sein Sohn Flavio im sozialen Netzwerk X mit der bemerkenswerten Aussage: «Unabhängig davon, wie abstossend der Gedanke ist, jemanden zu töten, es ist kein Verbrechen.» 

Damit spielt der Sohn Bolsonaros darauf an, dass die fünf Männer die Attentatspläne nie umgesetzt haben. Wieso, bleibt unklar. Aufklärung könnte am ehesten Jair Bolsonaro selber liefern. Auch gegen ihn laufen Ermittlungen, weil er einen Putsch geplant habe, um auch nach der Wahlniederlage an der Macht zu bleiben. Bereits haben ihm die Behörden den Pass entzogen und ein Reiseverbot ins Ausland verhängt. 

Bolsonaro machte es wie Trump

Bestens dokumentiert ist, wie Bolsonaro nach seiner Wahlniederlage Brasiliens Demokratie an den Abgrund brachte. Wie auch sein Vorbild Donald Trump verbreitete der Ex-Präsident die Lüge der «gestohlenen Wahl».

Monatelang hat er ohne jeglichen Beweis das elektronische Wahlsystem Brasiliens angegriffen, obwohl dieses immer bestens funktioniert hat. Noch heute ist ein grosser Teil der Bolsonaro-Anhänger überzeugt, dass die Wahlen gestohlen wurden. Eine verheerende Wirkung hatten offensichtlich gefälschte Videoschnipsel, die angeblich nicht funktionierende Wahlmaschinen zeigten und auf X und Whatsapp millionenfach geteilt wurden. 

epa10396233 Bolsonaro supporters storm the National Congress in Brasilia, Brazil, 08 January 2023. Hundreds of supporters of former Brazilian President Jair Bolsonaro invaded the headquarters of the National Congress, and also Supreme Court and the Planalto Palace, seat of the Presidency of the Republic, in a demonstration calling for a military intervention to overthrow President Luiz Inacio Lula da Silva. The crowd broke through the cordons of security forces and forced their way to the roof of the buildings of the Chamber of Deputies and the Senate, and some entered inside the legislative headquarters.  EPA/ANDRE BORGES

Anfang 2023 veranstaltete der Bolsonaro-Mob dann eine brasilianische Version des Capitol-Sturms (lesen Sie hier die Analyse). Anhänger verschafften sich gewalttätig Zugang in das Parlament, den obersten Gerichtshof und das Büro des Präsidenten in der Hauptstadt Brasília. Nur weil Lula an diesem Tag gar nicht in Brasília war, konnte Schlimmeres verhindert werden. 

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Bolsonaro erhebt, ist mit den nun bekannt gewordenen Ermittlungsergebnissen deutlich grösser geworden. Die Ermittlungen sollen in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.