Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Cyberattacken auf VW
Chinesische Hacker sollen Tausende Dateien gestohlen haben

A Volkswagen flag is displayed at the company's maintenance office in Beijing on September 15, 2017. Volkswagen will recall almost five million vehicles in China over airbag concerns, Chinese authorities said on September 14, dealing a new blow to the German automaker in the world's largest car market. (Photo by Fred DUFOUR / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mutmasslich aus China stammende Hacker haben einem Medienbericht zufolge jahrelang den Volkswagen-Konzern ausspioniert. Der «Spiegel» und das ZDF berichteten am Samstag über 40 interne Dokumente, durch die sich «ein gross angelegter, bislang unbekannter Cyberangriff auf Volkswagen rekonstruieren» lasse. Ziel war es demnach, technologisches Wissen des damals grössten Autobauers der Welt abzugreifen.

Die Cyber-Angriffe liegen dem Bericht zufolge mehrere Jahre zurück und begannen 2010. In den darauffolgenden Jahren sei es den Hackern wiederholt gelungen, sich weitreichende Zugriffsrechte auf interne Daten von VW zu verschaffen. Eine interne Analyse des Konzerns hält es demnach für wahrscheinlich, dass alle Angriffe von denselben Tätern ausgingen. 

Die Angreifer hatten es der Recherche zufolge auf verschiedene Technologien abgesehen, von der «Ottomotoren-Entwicklung», der «Getriebeentwicklung» bis zu alternativen Antriebstechnologien wie Elektrobmobilität und Brennstoffzellen. «Sie waren interessiert an Getriebesteuerungs-Software, an technischen Handbüchern, wie man zum Beispiel das Direktschaltgetriebe programmiert», zitierte der «Spiegel» einen mit dem Fall vertrauten Experten.

Beweise für Chinas Urheberschaft gibt es demnach nicht, wohl aber zahlreiche Indizien. IP-Adressen der Hacker hätten nach Peking und zum chinesischen Militär geführt, sagte ein Insider. Auch Mitarbeiter deutscher Sicherheitsbehörden hielten einen Angriff chinesischer Staatshacker für hoch wahrscheinlich, berichteten «Spiegel» und ZDF.

AFP