Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater über gute Rentenplanung
Die Amortisation der Hypothek im Alter muss gut überlegt sein

Rear view of mature couple looking at house. Man and woman are holding hands while standing on grassy field. They are wearing casuals.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Meine Frau und ich, Jahrgang 1970, kinderlos, hatten eine Liegenschaft für 1’020’000 Franken erworben. Wir haben 350’000 Franken an Eigenkapital eingebracht und eine Hypothek für 1,01 Prozent für 10 Jahre abgeschlossen. Meine Frau und ich sind berufstätig. Wir haben zusammen einen Nettolohn von 183’000 Franken und ein steuerbares Vermögen von 804’000 Franken. Wir zahlen jedes Jahr den Vollbetrag in die 3. Säule ein, zum Teil haben wir die Gelder wieder bezogen für die Investition Wintergarten-Renovation, Photovoltaik und Wärmepumpe. Die Hypothek ist recht hoch, zumal wir uns überlegen, früher in Pension zu gehen. Können Sie uns für eine Beratung eine gute Adresse empfehlen? Die Hypothek läuft bis 2032. Sollen wir amortisieren? Und wenn ja, wie viel sollen wir amortisieren? Müssen wir überhaupt? Gibt es für unsere kinderlose Situation Alternativen, wie wir mit dem Haus unsere Rente verbessern könnten, zum Beispiel mit einer Umkehrhypothek? M. B.

Eine Umkehrhypothek oder Reverse Mortgage, wie dieses Instrument in der Fachsprache heisst, dürfte für Sie kaum infrage kommen. Möglich ist eine solche für Rentnerinnen und Rentner, die ihr Einfamilienhaus praktisch vollständig amortisiert haben und das Problem haben, dass der Grossteil ihres Vermögens nun im Haus blockiert ist.

Dank einer Umkehrhypothek können sie ihre Rente dennoch wieder etwas aufbessern, ohne dass sie gleich ihr Haus verkaufen müssen. Dank der Umkehrhypothek kann man sich dann einen Kreditbetrag als Ganzes oder in Tranchen auszahlen lassen. Wichtige Voraussetzung für eine Umkehrhypothek ist über den guten Zustand der Liegenschaft hinaus der Umstand, dass die Interessenten ihre Hypothek bereits ganz oder zum grössten Teil amortisiert haben.

Ganze Hypothek zu amortisieren, ist nicht zu empfehlen

Dies ist bei Ihnen nicht der Fall. Die Hypothekarbelastung bewegt sich bei Ihnen auf deutlich über 60 Prozent. Ich gehe daher davon aus, dass Ihre Bank bei einer Pensionierung eine Reduzierung Ihrer Hypothek verlangen wird. Dies ist für Sie durchaus möglich, da Sie trotz des Teilbezugs von Säule-3a-Geldern für Renovationen nach wie vor über Vorsorgegelder aus der 3. Säule verfügen und diese noch im Erwerbsleben weiter äufnen.

Faktisch ist dies bereits eine indirekte Amortisation, was sinnvoll ist, zumal Sie damit auch steuerlich gut fahren. Dieses Geld können Sie dann bei Ihrer Pensionierung und derjenigen Ihrer Frau für die Reduktion der Hypothek einsetzen. Allenfalls können Sie für eine Teilamortisation zusätzlich Geld aus Ihrem Vermögen nutzen.

Grundsätzlich wären Sie in der komfortablen Lage, dank Ihres Vermögens von 804’000 Franken gleich die ganze Hypothek zu amortisieren, wenn sie dann ausläuft. Dann würden Sie sich die Zinsen für die Fremdfinanzierung sparen und wären frei von Krediten, was ein schönes Gefühl ist.

Doch davon rate ich Ihnen im konkreten Fall ab. Denn dann hätten Sie genau das Problem, dass all Ihr Geld in der Liegenschaft blockiert wäre. Positiv ist, dass Sie und Ihre Frau beide berufstätig sind und damit dank der Pensionskasse für das Alter gut abgesichert sind.

Prüfen, ob Frühpensionierung Sinn ergibt

Mit der Pensionierung sinkt allerdings das Einkommen aus Renten im Vergleich zum Erwerbsleben deutlich, ohne dass die Kosten im gleichen Umfang zurückgehen. Darum ist es wichtig, dass Sie dann für diese Lücke auf Ihr Vermögen zurückgreifen können – insbesondere auch zur Deckung von Sonderwünschen wie Reisen im Alter.

Inwiefern für Sie und Ihre Frau eine gewünschte Frühpensionierung infrage kommt, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Dafür sollten Sie eine detaillierte Pensionsplanung von einer Fachperson erstellen lassen. Unabhängige Finanzplaner können Sie auf dem Internetportal Finfinder.ch finden und für sich prüfen.

Dabei wird von der von Ihnen beauftragten Fachperson nicht nur abgeklärt, ob und zu welchen Bedingungen eine Frühpensionierung für Sie und Ihre Frau ab 62 machbar ist, sondern auch, inwiefern eine Teilamortisation der Hypothek sinnvoll ist. Auch steuerliche Aspekte, die rund um eine Pensionierung schnell ins Geld gehen, werden bei einer Gesamtsicht Ihrer Finanz- und Vorsorgesituation miteinbezogen. Das dafür notwendige Honorar dürfte sich für Sie mehr als nur auszahlen.