AboKolumne «Heute vor»Als Seegemeinden gegen die «Raub-Initiative» kämpften
Um die Schulden des Ersten Weltkriegs zu tilgen, sollten Bürger im Jahr 1922 bis zu 60 Prozent ihres Ersparten abgeben. Das entfachte Widerstand.
In Sachen Stimmbeteiligung war das Jahr 2021 ein Sonderfall. Bei den vier Urnengängen des letzten Jahres reichten durchschnittlich 57,1 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ihren Stimmzettel ein – ein Wert, der letztmals vor mehr als 70 Jahren geschlagen wurde. Insbesondere die zweite Abstimmung über das Covid-Gesetz lockte einen Höchstwert von 65,7 Prozent der Stimmberechtigten an die Urne.