Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kampf gegen Impflücken
Zürcher Kantonsärztin warnt: Masernfälle nehmen zu

Kind erhält von einer medizinischen Fachkraft eine Impfung in den Oberarm.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Kanton Zürich nehmen die Maserninfektionen zu. Nun hat der Kanton Ärzten und Spitälern Anweisungen gegeben, wie sie auf die steigenden Masernzahlen reagieren sollen.

Bei jungen und mittleren Erwachsenen bestünden gewisse Impflücken, sagte die Zürcher Kantonsärztin Franziska Kluschke gegenüber dem «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF1 am Mittwoch. Dies führe immer wieder zu Ausbrüchen oder Krankheitsfällen.

Landesweiter Anstieg zu beobachten

Deshalb habe der Kanton Zürich Hausärzte und Spitäler über die Zunahme informiert, hiess es im Beitrag. Ärztinnen und Ärzte seien aufgefordert worden, den Impfstatus der Patientinnen und Patienten zu überprüfen. Seit Anfang Jahr seien acht Masernfälle registriert worden – deutlich mehr als im Vorjahr. Auch schweizweit sei ein Anstieg zu beobachten.

Bei einer Masernansteckung zeigen sich meistens zuerst Fieber, Lichtscheue und Entzündungen der Schleimhaut im Mund, anschliessend auch ein Hautausschlag. Die meisten Fälle heilen ohne bleibende Folgen, aber es besteht die Gefahr von Hirn-, Lungen- und Mittelohrentzündung, die bleibende Schäden und den Tod verursachen können.

SDA/lop