Sweet Home6 fantastische Rezepte mit Zitronen
Eine Suppe, Poulet aus dem Ofen, Pasta, Fisch oder Kartoffeln: So kochen Sie mit herrlich aromatischen und gesunden Zitronen.

Dank ihres hohen Vitamin-C-Gehalts sind Zitronen wahre Immunbooster. Und solche kann man jetzt, mitten im Winter, sehr gut brauchen. Wer erkältet ist, gibt zum Beispiel Zitronensaft in den Tee oder einfach in heisses Wasser und süsst mit Honig. Vitamin C hilft aber noch bei vielem mehr. So ist es ein Antioxidans und fördert unter anderem die Produktion des Glückshormons Serotonin. Die Säure der Zitrone verleiht Speisen übrigens nicht nur das gewisse Etwas, sondern hilft beim Verdauen. Viele gute Gründe also, die Zitrone häufiger in den Speiseplan einzubauen.
Foto: Nicolas Vahé. Nicolas Vahé ist ein Produzent für fertige Delikatessen, wie Öle, Gewürze, Dressings oder Saucen und von allerlei Küchenaccessoires. Produkte von Nicolas Vahé gibt es zum Beispiel in der Kaffe Butik.
1 — Zitronensuppe

Zutaten:
Olivenöl
2 Schalotten, gehackt
1 grosses Rüebli, gehackt
2 Stangensellerie, gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 Lorbeerblätter
2 Pouletbrüstchen
1, 2 l Hühnerbouillon
150 g Basmatireis
Saft von 2 Zitronen
1 EL Zitronenzeste
4 Eigelb
Salz und Pfeffer
Dill
Zubereitung:
Geben Sie Olivenöl in einen grossen Gusseisentopf. Erhitzen und die Schalotten, Rüebli und Stangensellerie langsam auf mittlerer Hitze ca. 10 Minuten dünsten. Geben Sie nun den Knoblauch bei. Wenn dieser duftet, geben Sie die Hühnerbouillon bei und das Lorbeerblatt. Bouillon aufkochen, dann die Hitze zurückstellen. Wenn alles sanft köchelt, geben Sie die beiden Pouletbrüstchen bei und köcheln alles zugedeckt auf kleinem Feuer ca. 30 Minuten.
Die Pouletbrüstchen müssen weich und saftig sein und fast auseinanderfallen. Nehmen Sie nun die Pouletbrüstchen und das Lorbeerblatt heraus. Zupfen Sie das Pouletfleisch mithilfe einer Gabel in kleine Stücke. Geben Sie nun den Reis in die Bouillon und köcheln Sie diesen so lange, bis er gar ist.
In der Zwischenzeit verquirlen Sie die Eigelbe mit dem Zitronensaft in einer grossen Schüssel. Nun geben Sie das Pouletfleisch zurück in die Bouillon. Erwärmen und dann die Suppe langsam, am besten mit der Kelle, unter Rühren in die Eigelb-Zitronensaft-Mischung geben. Nun kommt die Suppe zurück in den Topf, erwärmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann mit Dill und Zitronenscheiben garniert servieren.
2 — Poulet mit Zitronen

Innen saftig, aussen knusprig und voller Zitronenaroma ist dieses einfache Poulet ein wunderbares kleines Sonntagsfestessen.
Zutaten für 2-4 Personen:
6 Pouletschenkelstücke mit Haut und Knochen
3 Zitronen
3 Zweiglein Rosmarin
3 Zweiglein Estragon
2 EL Honig
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
Salz und Pfeffer
Olivenöl
1 dl Hühnerbouillon
Zubereitung:
Geben Sie die Hälfte des Rosmarins und des Estragons in einen Mörser und geben Sie etwas flockiges Salz bei. Gut zerstossen. Dann mischen Sie den Honig, 3 Esslöffel Olivenöl, die abgeriebene Zitronenzeste und den Saft von 1 Zitrone bei. Reiben Sie die Pouletstücke gut damit ein und lassen Sie sie 20 Minuten in der Marinade ruhen.
Nun braten Sie die Pouletstücke in einer flachen, ofenfesten Gusseisenpfanne rundum an. Giessen Sie die Hühnerbouillon bei und mischen Sie die restliche Marinade sowie die restlichen Kräuter unter. Schneiden Sie die übrig gebliebenen Zitronen in Scheiben und legen Sie diese zwischen die Pouletstücke. Im 200 Grad heissen Backofen ca. 45 Minuten rösten und zu Reis oder Kartoffeln servieren.
Stillleben mit Zitronen

Zitronen und die Farbe Zitronengelb spielen im Zuhause von Henriette Rosa eine wichtige Rolle. Die Zitronen sind aber nicht nur Deko, sondern werden zu Zitronensaft, den die Familie oft trinkt. Sehen Sie sich hier die Homestory an.
3 — Pappardelle al limone

Frische und Gemütlichkeit verbinden sich in diesem einfachen und schnell gemachten Pastagericht.
Zutaten für 4 Personen:
350 g Pappardelle
2 Zitronen
2 EL Bouillon
2 dl Rahm
2 EL Ziegenfrischkäse wie Chavroux
100 g Parmesan, gerieben
2 Eigelb
Olivenöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
½ Peperoncino, fein gehackt
Muskatnuss
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Kochen Sie die Pappardelle al dente. Mit einem Zestenreisser die Schale von 1 Zitrone abziehen. Der Saft von beiden Zitronen auspressen. Vermischen Sie die Eigelbe mit der Hälfte des Parmesans. Geben Sie grosszügig Olivenöl in eine tiefe Bratpfanne und dünsten Sie den Knoblauch, den Peperoncino und ein wenig Zitronenzeste ganz kurz an, bis alles fein duftet.
Dann giessen Sie den Zitronensaft darüber und lassen diesen etwas einköcheln. Geben Sie die Bouillon bei. Giessen Sie den Rahm dazu und schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss ab. Die restliche Zitronenzeste untermischen, den Ziegenfrischkäse unterrühren. Die Pappardelle in die Sauce geben, alles gut mischen. Falls nötig, noch etwas Pastawasser dazugeben.
Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und die Eigelb-Parmesan-Mischung unterrühren. Servieren Sie die Pasta mit ein wenig Thymian, den restlichen Zitronenzesten und dem restlichen Käse. Träufeln Sie etwas frischen Zitronensaft darüber.
4 — Fisch in Zitronenbutter

Buttrig, voller Zitronenaroma und sehr einfach in der Zubereitung: Wenn das nicht ein perfektes Fischrezept für kalte Wintertage ist? Ich serviere es gerne über Kartoffelstock mit knackigem, grünem Gemüse dazu, zum Beispiel Broccoli.
Zutaten für 2 Personen:
2 unbehandelte Zitronen
2 Dorschfilets à ca. 180 g
3 EL Butter
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Schneiden Sie eine Zitrone in Scheiben. Mit dem Zestenreisser die Schale von der zweiten Zitrone abziehen. Pressen Sie den Saft aus. Reiben Sie die beiden Fischfilets mit flockigem Meersalz und etwas schwarzem Pfeffer ein.
Legen Sie die Zitronenscheiben in eine Gratinform. Legen Sie die Fischfilets auf die Zitronenscheiben. Erhitzen Sie die Butter in einer kleinen Bratpfanne und geben Sie 2 fein gehackte Knoblauchzehen bei. Nach 1 Minute geben Sie die abgeriebene Schale und den Zitronensaft bei.
Wenn alles duftet, giessen Sie die Butter über den Fisch. Geben Sie den Fisch in den 200 Grad vorgeheizten Backofen und backen Sie alles 10 bis 15 Minuten, bis der Fisch gar und ein wenig flockig ist. Geben Sie etwas gehackte Petersilie darüber. Servieren Sie den Fisch zu Basmatireis oder Salzkartoffeln.
Elegant und frisch: Aufgedeckt in zitronigen Gelbtönen. Produkte und Foto: Frohsinn
Decken Sie den Tisch in Zitronengelb

Das frische, leicht wirkende Zitronengelb ist eine gute Farbe auf dem Tisch. Es zaubert die Winterschwere weg und lässt bereits ein bisschen an den Frühling denken.
5 — Zitronenkartoffeln

Diese zitronigen Kartoffeln gelingen immer, sind knusprig und voller Aromen.
Zutaten:
1 kg Kartoffeln
1 dl Olivenöl
1 dl Hühnerbouillon
0,6 dl Zitronensaft
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
Salz und Pfeffer
1 EL Oregano, getrocknet
frischer Oregano
Zubereitung:
Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in Schnitze. Vermischen Sie die Kartoffeln in einer grossen Backform mit dem Olivenöl, dem Salz, dem Pfeffer, dem Knoblauch und dem getrockneten Oregano. Anschliessend alles 20 Minuten im 200 Grad heissen Backofen rösten. Dann den Zitronensaft und die Bouillon dazugeben und alles nochmals 20 Minuten rösten, bis die Kartoffeln alles aufgesogen haben und gar, knusprig und golden sind. Mit frischem Oregano garnieren.
6 — Wintersalat mit Zitronendressing

Salate gehören im Winter ganz einfach überall dazu. Servieren Sie sie mit diesem raffinierten Zitronendressing.
Mischen Sie ein Dressing in diesem Verhältnis:
0,5 dl Weissweinessig
2 EL Zitronensaft
1 EL Dijonsenf
1 EL Honig
1 TL abgeriebene Zitronenzeste
1,2 dl Olivenöl
Salz
Zubereitung:
Geben Sie alle Dressingzutaten in ein Konfitürenglas und schütteln Sie alles, bis das Dressing cremig ist.
Arrangieren Sie die Zutaten Ihres Wintersalats auf einer grossen Platte oder in Portionen auf Teller. Fein sind zum Beispiel Radicchio, in dünne Scheiben geschnittener Fenchel, Ziegenweichkäse und grob gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Baumnüsse. Dann träufeln Sie das Dressing darüber und garnieren mit Fenchelkraut.
Fehler gefunden?Jetzt melden.