Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBesondere Entdeckung im Hochtal
Wie der Urnerboden zu einer neuen eigenen Pflanzenart kam

Innert 150 Jahren entstanden: Cardamine insueta, neue Art aus der Gattung der Schaumkräuter 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist die grösste Alp der Schweiz, acht Kilometer lang, auf knapp 1400 Meter über Meer. Das Hochtal Urnerboden mit dem kleinen gleichnamigen Weiler ist eingezwängt zwischen hohen Gipfeln. Es sind vielleicht noch 25 Einwohner, die das ganze Jahr über in dieser abgelegenen Gegend wohnen. Berggänger kennen das Tal als Einstieg zu Hochtouren, Motorradfahrer wegen des kurvenreichen Klausenpasses. Aber sonst? Vor drei Jahren war der Urnerboden Drehort für die Schweizer Krimiserie «Wilder». Und nun meldet sich die Wissenschaft mit einer aussergewöhnlichen Entdeckung.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login