Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose bis Sonntag
Bis zu 31 Grad am Dienstag und Mittwoch, danach kommt der Saharastaub

Des personnes profitent du soleil et du beau temps en faisant du pedalo sur le Leman a Ouchy lors du week-end de l'Ascension le samedi 11 mai 2024 a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach viel Regen in der ersten Monatshälfte kündigt sich der Sommer an, allerdings vorerst nur kurz. Am Dienstag werde es bis zu 31 Grad warm, schreibt Meteonews. temperaturen bis 28 Grad erwarten die Meteorologinnen und Meteorologen für den Mittwoch. Doch Nachts und zunehmend in der zweiten Wochenhälfte ziehen Schauer und Gewitter auf.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Am wärmsten dürfte es im Churer Rheintal werden, dort seien am Dienstag bis 32 Grad möglich. Am Dienstag sollte es viel Sonne geben mit einigen Schleierwolken, ab Mittwoch bilden sich vor allem im Jura vermehrt Quellwolken, womit auch Regengüsse möglich sind.

Auch in höheren Luftschichten werde es warm – bis zu 20 Grad auf 1600 Meter über Meer, schreibt Meteo Schweiz. Das sei statistisch gesehen eher ein hoher Wert. Seit 70 Jahren werden mit Radiosondierungen, die in Payerne gestartet werden, auf dieser Höhe Temperaturen gemessen. 20 und mehr Grad habe es pro Jahr an rund 3,6 Tagen gegeben. Zwischen 1954 und 1980 seien es pro Jahr sogar nur rund 1,4 Tage gewesen. Seit den Achtzigerjahren seien 20 Grad auf 1600 Meter – was einem Druck von 850 hPa entspricht – immer häufiger registriert worden. In den Jahren zwischen 2014 und 2023 seien im Durchschnitt an 8,4 Tagen 20 Grad auf 850 hPa verzeichnet worden. Allerdings gab es dem Bericht zufolge immer wieder auch Sommer, in denen 20 Grad auf 850 hPa nie erreicht wurden.

Saharastaub ab Donnerstag

In der Nacht auf Dienstag verzeichnete das Mittelland zwar vereinzelt starke Gewitter und Niederschlag. Für sommerlichen Temperaturen sorgt aber die weiterhin warme bis heisse Luft, die vom Süden her über die Schweiz fliesst.

Am Donnerstag gelange dann in dieser Strömung Saharastaub in die Schweiz, schreibt Meteonews weiter. Das könnte dazu führen, dass es mehr Wolken und weniger Sonnenschein gebe. Die Meteorologinnen und Meteorologen erwarten um die 25 Grad, Gewitter seien nicht ausgeschlossen.

Am Freitag werde die Luft dann feuchter, so die Prognose. Das könne zu kräftigen Schauern und Gewittern führen. Bei Temperaturen um die 20 Grad sei es schwülwarm, und die die sommerlich temperierte Phase sei bereits wieder zu Ende. Dafür sorge der Niederschlag dafür, dass der Saharastaub wieder aus der Luft ausgewaschen werde.

Auch fürs Wochenende wagt Meteonews eine vorsichtige Prognose: Wahrscheinlich werde es am Samstag wechselhaft mit ein paar Schauern und am Sonntag recht sonnig und trocken mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels stand: In den Bergen werde es warm. Laut der Statistik betreffen die Messungen jedoch die Luftschicht in 1600 Metern Höhe. Die Messungen in Payerne werden nicht in einer Messstation getätigt, sondern mit Radiosondierungen.