Podcast Spezialfolge «Alles klar, Amerika?» –
Nach dem Attentat – Wird Trump jetzt Präsident? Die USA-Korrespondenten Fabian Fellmann und Martin Kilian sowie International-Ressortleiter Christof Münger im Gespräch über die Schüsse auf Donald Trump und deren Folgen.
Martin Kilian aus Charlottesville
Publiziert: 15.07.2024, 10:26 Im Kampf um die Präsidentschaft in den USA wird seit diesem Samstag nichts mehr sein wie zuvor. Ein junger Mann aus der Region feuerte während der Trump-Rally in Butler, Pennsylvania, mehrere Schüsse auf Donald Trump ab . Ein Schuss streift Trump am rechten Ohr. Nur durch grosses Glück wurde er nicht schwerer verletzt.
Es ist seit Ronald Reagan 1981 das erste Attentat auf einen Präsidenten bzw. Ex-Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten . Wie konnte es überhaupt zu diesem Attentat kommen? Was sagt es über diesen Wahlkampf aus? Und wie wird diese Tat dieses Wahljahr von jetzt an beeinflussen?
Darüber diskutieren Fabian Fellmann, Martin Kilian und Christof Münger in einer Spezialfolge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». Fabian Fellmann ist USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung» und weilt derzeit in Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin, Martin Kilian ist langjähriger USA-Korrespondent und lebt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia. Christof Münger leitet das Ressort International des «Tages-Anzeigers».
Mehr zum versuchten Attentat auf Donald Trump Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Alles klar, Amerika?». An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Cookies zulassen Mehr Infos So gehts weiter
15. bis 18. Juli: Die republikanischen Delegierten treffen sich in Milwaukee, Wisconsin. Auf dem Parteitag werden sowohl der republikanische Präsidentschaftskandidat als auch der Vizepräsidentschaftskandidat von den Delegierten offiziell gewählt, das Wahlprogramm verabschiedet und der Wahlkampf für die General Election eingeläutet. Spätestens dann will Donald Trump, der designierte Kandidat, auch mitteilen, wer sich neben ihm um die Vizepräsidentschaft bewerben soll.
19. bis 22. August: Die Demokraten treffen sich in Chicago, Illinois. Nach dem Fiasko von Präsident Joe Biden beim ersten TV-Duell des Wahlkampfs gegen Donald Trump stellt sich die Frage, ob er und Vizepräsidentin Kamala Harris überhaupt bis zu jenem Datum durchhalten oder sich vorher zurückziehen.
2. September: Die heisse Phase des Wahlkampfs beginnt mit dem Labour Day. Höhepunkte waren traditionell die drei TV-Debatten der Präsidentschaftskandidaten. In diesem Jahr sind bisher nur zwei Austragungen geplant, nur eine davon nach dem Labor Day.
10. September: In den Studios von ABC News ist die zweite Präsidentschaftsdebatte geplant. Der Ort der Aufzeichnung ist noch nicht bestimmt. Ebenfalls offen ist, ob und wann die Kandidaten für die Vizepräsidentschaft gegeneinander antreten werden.
5. November: Der Wahltag. Insgesamt sind 538 Elektorenstimmen zu vergeben, wer 270 davon holt, ist Präsident der Vereinigten Staaten. Neben dem Präsidenten werden alle 435 Abgeordneten im Repräsentantenhaus und 34 Senatoren, ein Drittel des US-Senats, gewählt. Ausserdem finden in verschiedenen Bundesstaaten Gouverneurswahlen statt.
Unsere gesammelte Berichterstattung zu den US-Wahlen finden Sie hier .
Fehler gefunden?Jetzt melden.
85 Kommentare