Krise beim Elektro-AutobauerMusk kündigt in E-Mail massiven Stellenabbau bei Tesla an
Aus einem internen Schreiben von Elon Musk geht hervor, dass weltweit über zehn Prozent der Mitarbeiter des Elektroautobauers ihren Job verlieren dürften.
Bei Tesla soll es zu einem grossen Stellenabbau kommen. Das gehe aus einem internen E-Mail von Firmenchef Elon Musk hervor, berichtet das deutsche «Handelsblatt» und das Branchenportal Electrek. Betroffen wären über zehn Prozent der Mitarbeiter weltweit, das sind rund 14’000 Arbeitsplätze. Eine offizielle Bestätigung von Tesla gibt es bislang nicht.
Tesla bekommt den Preiskampf auf dem grössten Automarkt China zu spüren und lieferte im ersten Quartal mit knapp 387’000 Autos überraschend weniger Fahrzeuge aus als ein Jahr zuvor. Damit sank der Absatz um mehr als acht Prozent, auch die Produktion ging zurück. Experten zufolge muss sich Tesla gegen die Konkurrenz von Herstellern wie BYD behaupten.
Tesla kämpft mit Lieferengpässen
In den USA greifen Kunden verstärkt zu Verbrenner- und Hybrid-Fahrzeugen. In Europa musste Tesla die Produktion in Grünheide bei Berlin zunächst wegen Lieferengpässen bei Bauteilen durch die Umleitung von Schiffen nach Angriffen jemenitischer Huthi-Rebellen im Roten Meer sowie nach einem Anschlag auf die Stromversorgung des Werks zeitweise aussetzen.
Laut «Handelsblatt» ist auch Grünheide vom Stellenabbau betroffen. Dort würden rund 3000 der 12’500 Beschäftigten entlassen, berichtete die Zeitung unter Berufung auf zwei interne Quellen.
Zweifel an Musks Wachstumsstrategie
Schon davor hatten sich nach den jahrelang starken Zuwächsen Zweifel am Wachstumstempo des Marktes gemehrt.
Reagiert Tesla-Chef Elon Musk mit dem Stellenabbau darauf? «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», zitiert das Handelsblatt aus Musks Schreiben.
Das schnelle Wachstum im Laufe der Jahre habe zu Überschneidungen bei Rollen und Aufgaben geführt. Nun habe man geprüft, wo Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen möglich seien. Gemäss Angaben des Unternehmens arbeiteten Ende 2023 weltweit rund 140’500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tesla.
Tesla-Aktie verliert
Die Tesla-Aktie verlor im vorbörslichen US-Handel. Die Aktie hat seit einem Hoch im vergangenen Sommer bei fast 300 US-Dollar über 40 Prozent eingebüsst. Von den Rekordständen bei über 400 Dollar im Herbst 2021 ist das Papier noch weiter entfernt.
Dennoch ist das Unternehmen mit knapp 545 Milliarden Dollar Börsenwert immer noch der weltweit am höchsten bewertete Autokonzern vor den Japanern von Toyota mit 61,5 Billionen Yen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.