Folgen des Ukraine-KriegsSo gehen europäische Länder gegen hohe Energiepreise vor
Wie die Schweiz auf die steigenden Energiepreise reagiert, ist noch unklar. Während die hiesige Regierung zögert, sind uns andere Länder einen Schritt voraus. Eine Übersicht.
Die Gaspreise in Europa sind heute um 20 Prozent gestiegen, wie die «Financial Times» berichtet. Das weil der russische Staatskonzern Gazprom die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien stoppt.
Durch den Krieg in der Ukraine sind Gas- und Strompreise weiter in die Höhe geschossen. Europäische Länder greifen ein, um ihre Bürger zu schützen. Massnahmen, die in der Schweiz noch diskutiert werden, setzen andere längst um.
Wegen der steigenden Energiepreise hat der Bundesrat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die prüfen soll, ob es Massnahmen zur Entlastung der Haushalte brauchen wird. Hierzulande wird also noch geklärt, ob es Unterstützung braucht, um Härtefälle abzufedern.
In der Schweiz werden die Stromtarife für Haushalte einmal jährlich festgelegt. Bei der nächsten Tarifrunde im Herbst will Energieministerin Simonetta Sommaruga genau beobachten, wie stark die Strompreise für Private steigen und welche Massnahmen es allenfalls zumindest für Haushalte mit tiefen Einkommen und für gewisse KMU braucht. Eine Deckelung der Preise durch den Bund komme aber nicht in Frage.
Bei den Gaspreisen hatten die Turbulenzen an den Energiemärkten bereits Auswirkungen auf die Haushaltspreise. Beim Gasversorger Energie 360° etwa, der früheren Erdgas Zürich, stieg der Preis per 1. April innerhalb von sechs Monaten um 84 Prozent.
Denn bereits seit vergangenem Herbst werden Strom und Gas immer teurer. Andere Länder in Europa gehen unterschiedlich damit um.
Deutschland
Deutschland hat bisher zwei Entlastungspakete beschlossen. Ein zentraler Baustein ist die Abschaffung der EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms über die Stromrechnung ab Juli. Zudem soll jeder einkommenssteuerpflichtige Erwerbstätige einmalig 300 Euro brutto bekommen.
Die Energiesteuer auf Kraftstoffe soll für drei Monate auf das europäische Mindestmass abgesenkt werden. Gleichzeitig soll es ab Juni für drei Monate günstigere Tickets im öffentlichen Nahverkehr geben. Für finanzschwache Haushalt gibt es einen Heizkostenzuschuss, für Fernpendler eine höhere Pendlerpauschale. Dazu kommen Zuschläge für Familien mit Kindern und höhere Freibeträge bei der Steuererklärung.
Österreich
Die Regierung in Österreich will vor allem die Steuern auf Gas und Strom für private Nutzer und kleine Betriebe stark senken. Ausserdem sollen Steuererleichterungen für Berufspendler ausgebaut werden.
Frankreich
Frankreich hatte bereits im Herbst die Strom- und Gaspreise gedeckelt. Für rund sechs Millionen Haushalte mit geringem Einkommen wurde zusätzlich ein Energie-Scheck über 100 Euro ausgezahlt. Im Januar entschied die Regierung, den Preisanstieg bei Strom für 2022 auf vier Prozent zu begrenzen.
Belgien
In Belgien wurde die Mehrwertsteuer auf Strom und Gas vorübergehend von 21 auf 6 Prozent gesenkt. Ausserdem soll jeder Haushalt eine Einmalzahlung von 100 Euro bekommen, solche mit wenig Einkommen erhalten darüber hinaus bis September einen Spezialtarif. Abgaben für Diesel und Benzin wurden um 17,5 Cent pro Liter gesenkt.
Niederlande
Die Niederlande haben die Energiesteuer einmalig reduziert und wollen ab dem Sommer auch die Mehrwertsteuer auf Energie von 21 auf 9 Prozent senken. Auch die Abgaben auf Benzin und Diesel wurden um 21 Prozent reduziert. Haushalte mit sehr geringem Einkommen sollen eine einmalige Zulage von je 800 Euro bekommen.
Grossbritannien
In Grossbritannien gibt es seit Längerem eine staatliche Deckelung der Energiepreise für Privathaushalte, der Deckel wurde zum 1. April jedoch angehoben. Alle privaten Haushalte sollen zudem einmalig 200 Pfund (rund 240 Euro) von ihren Energiekosten erlassen bekommen, müssen dies allerdings an die Regierung zurückzahlen.
Dänemark
In Dänemark können Haushalte bis zu einem bestimmten Jahreseinkommen mit einem steuerfreien Wärme-Scheck von 6000 Kronen (rund 800 Euro) rechnen.
Schweden
Die Regierung in Schweden will die Kraftstoffsteuer vom 1. Juni bis 31. Oktober auf das EU-Mindestniveau senken, hier sollen ausserdem die Autobesitzer eine Einmalzahlung von 1000 bis 1500 Kronen (94 bis 141 Euro) erhalten. Auch das Wohngeld für Familien mit Kindern soll erhöht werden.
Polen
Polen hat ab dem 1. Februar den Steuersatz auf Treibstoff für sechs Monate gesenkt. Der Mehrwertsteuersatz für Benzin und Diesel wurde von 23 auf 8 Prozent gesenkt. Für den gleichen Zeitraum wurden auch Gas sowie Düngemittel komplett von der Mehrwertsteuer befreit.
Tschechien
In Tschechien hat die Regierung die Strassenverkehrssteuern für Pkw, Autobusse und Laster bis zwölf Tonnen gestrichen. Zugleich wurde die Verpflichtung aufgehoben, Benzin und Diesel teureren Bio-Kraftstoff beizumischen.
Ungarn
In Ungarn gilt schon seit 2013 eine Wohnnebenkosten-Bremse. Strom- und Gaspreise wurden um 25 Prozent gesenkt und seitdem eingefroren. Die Verluste tragen die Energieunternehmen, die Ministerpräsident Viktor Orban zunehmend verstaatlicht hat.
Slowenien
In Slowenien erhielten einkommensschwächere Bürger einmalig Energiegutscheine in Höhe von 150 Euro, Grossfamilien 200 Euro.
Kroatien
Kroatien hat die Mehrwertsteuer bei Gas dauerhaft von 23 auf 15 Prozent gesenkt, für das nächste Jahr sogar auf 5 Prozent. Gleichzeitig gibt es Beihilfen für Rentner und andere einkommensschwache Gruppen sowie eine Abgabenentlastung für den Stromerzeuger Hep.
Bulgarien
Die Regierung in Bulgarien hat die Verbraucherpreise für Strom und Gas im ersten Quartal 2022 auf dem Stand von 2021 eingefroren.
Rumänien
Auch Rumänien hat Ende März die Preise für Strom und Erdgas gedeckelt. Es wird geschätzt, dass etwa drei Viertel der Haushalte von der Strompreisbeschränkung profitieren. Die Regierung hat zudem ein milliardenschweres Subventionspaket beschlossen.
Griechenland
Die Regierung in Griechenland zahlt etwa ein Drittel der Stromrechnungen seit Januar. Zudem erhalten alle Rentner mit geringem Einkommen in diesem April eine einmalige Unterstützung in Höhe von 200 Euro.
Italien
In Italien sollen einkommensschwache Haushalte je nach ihrer Grösse und ihrem Verbrauch ab dem zweiten Quartal 2022 finanziell bei ihren Strom- und Gasabrechnungen unterstützt werden. Ausserdem sollen Netzentgelte für Verbraucher entfallen und es gibt eine Mehrwertsteuersenkung bei den Gas-Abrechnungen. Die Regierung steuerte zuletzt ausserdem 25 Cent je Liter Kraftstoff an der Zapfsäule bei. Italien finanziert diese Massnahmen unter anderem mit einer Besteuerung der Extra-Gewinne der Energie-Unternehmen.
Spanien
In Spanien werden Kunden bis Ende Juni an den Tankstellen je Liter Benzin und Diesel 20 Cent erstattet.
Portugal
Portugal entlastet Bürger an den Zapfsäulen durch Gutscheine. Beide Länder wollen ausserdem den Preis für bei der Stromerzeugung benutztes Gas deckeln und so in die Strompreisbildung eingreifen. Da der Strompreis zurzeit vom Gaspreis abhängig ist, erhoffen sie sich, dass so die Stromrechnungen für Bürger sinken. Der Vorschlag muss noch von der EU-Kommission geprüft werden. Spanien hat bereits 2021 die Mehrwertsteuer auf Strom auf zehn Prozent gesenkt.
SDA/so
Fehler gefunden?Jetzt melden.