Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Small Talk der Woche
Danke, liebe Hotline!

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zuvorkommende Helfer

Auch über die Feiertage viel zu tun: Hotline-Mitarbeiterin.

Kurz vor Weihnachten darf man auch mal Danke sagen. Ein ganz grosser Dank gebührt den unzähligen Hotline-Mitarbeitenden, die sich (Outsourcing sei Dank) nicht nur in der Schweiz, sondern irgendwo auf der Welt unsere Probleme, Ärger und Tiraden anhören. Und dabei immer ruhig und freundlich bleiben.

Auch wenn sie dabei in einem so engen wie lauten Grossraumbüro sitzen, mit technischen Problemen hadern, von der eigentlichen Sache gar nicht so viel Ahnung haben, ihre Antworten von einem Bildschirm ablesen müssen und sich auf den Feierabend freuen. Danke!!

Überraschung vom Algorithmus

Etwas Horn für die Feiertage.

Die Streamingdienste sind mit ihren Algorithmen immer für Überraschungen gut. Gerade wenn es um Weihnachtssongs geht. Aus heiterem Himmel hat uns Spotify mit «Deck The Halls» der Holiday Horns überrascht. Ein Songklassiker gespielt von einem völlig unbekannten Hornquartett.

Auf Spotify hat die Formation gerade mal zwei Songs, und im Netz findet man fast nichts über sie. Ein verstaubtes Instagram-Konto zeigt vier Personen, die Horn spielen. Vermutlich kommen sie aus Toronto. Diese vier Musiker begleiten uns nun über die Weihnachtsfeiertage.

Und nicht nur uns: Schon 13 Millionen Mal wurde der Song abgespielt, rund 500’000 Mal pro Monat. Ein richtiges Algorithmus-Weihnachtsmärchen.

Die Schweizer Fast-Smartwatch

TISSOT T-TOUCH CONNECT SPORT

Ganz will der Swatch-Konzern das Feld der Computeruhren den Apples dieser Welt dann doch nicht überlassen. Die neuste Uhr mit richtigen Zeigern, Solarzelle und ein paar Smart-Funktionen heisst T-Touch Connect Sport und kommt von Tissot (ab 950 Franken).

Die grösste Überraschung: Die Bedienung des Mini-Touchscreens ist so elegant wie intuitiv. Wer aber auf viele Funktionen aus ist, der wird bei Apple oder Garmin glücklicher.

Feuchte Kaffeebohnen

Kein Missgeschick: Feuchte Bohnen sollen den Espresso verbessern.

Die Jagd nach dem perfekten Espresso ist eine nie enden werdende Beschäftigung für die Menschheit. Eines der letzten grossen Rätsel und eine Sisyphusarbeit gleichermassen.

Die neuste Erkenntnis: Vor dem Mahlen sollte man die Bohnen leicht befeuchten. Forscher der University of Oregon haben herausgefunden, dass sich der Kaffee so nicht nur besser mahlen lässt. Er schmecke dann auch noch besser – und aus derselben Menge Bohnen gebe es so bis zu 15 Prozent mehr Espresso!

Threads ist da

(FILES) This photo illustration created in Washington, DC, on July 5, 2023, shows Threads, an Instagram app, on the App Store, in front of the logos of Instagram and Threads. Facebook owner Meta's text-based app Threads finally arrived in the European Union on December 14, 2023, months after its global launch in July, Meta CEO Mark Zuckerberg said. (Photo by Stefani Reynolds / AFP)

Meta, der Konzern hinter Facebook, Instagram und Whatsapp, hat diese Woche mit Threads ein neues soziales Netzwerk in Europa lanciert. Es ist eine Mischung aus Twitter und Instagram. Eine explosive Mischung. Bei Threads prallen nun Welten aufeinander: auf der einen Seite Hochglanz-Instagram-Influencer und auf der anderen Seite notorische Twitter-Nörgler. Ob das lange gut geht?

Kurzhaarige Premiere

Miss France 2024, Eve Gilles (Miss Nord-Pas-de-Calais), looks on during a press conference as she visits her village, Quaëdypre, near Dunkirk, four days after her election on December 20, 2024. (Photo by DENIS CHARLET / AFP)

Zugegeben, es dauerte in der Schweiz etwas länger, bis das Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Aber noch länger hat es nun in Frankreich gedauert, bis mit Eve Gilles endlich mal eine Miss France mit kurzen Haaren gewählt wurde. Zum Schrecken der lokalen Sittenwächter und Geschmackspolizisten, die sich mit Kritik an der neuen Schönheitskönigin überbieten. Wer ist da nun rückständig?

Gnadenlose Ticket-Apps

Smartphone Apps

Wer nur Sekunden zu spät sein Bus- oder Bahnticket löst, wird zum Schwarzfahrer und zur Kasse gebeten. Da sind die SBB und andere Verkehrsbetriebe gnadenlos. Statt der Kundschaft zu danken, dass sie die Umstellung auf die für Unternehmen kostengünstigen Handytickets so gut mitmacht, herrscht Nulltoleranz.

Immerhin: Eine neue Lösung sei in Arbeit. Also hopp! Nicht jede und jeder ist ein Handy-Turbo. Eine Minute Toleranz muss doch drinliegen. Schliesslich sind Züge und Busse auch nicht immer so pünktlich wie versprochen. Da drücken wir auch ein Auge zu!

Angst vor der Speisekarte

Mis-en-place in der Brasserie Lorraine im Berner Lorraine Quartier am 12. Juli 2006. (KEYSTONE/Gaetan Bally) 

The "Mis-en-place" at the brasserie "Lorraine" in the lorraine district in Berne, on July 12, 2006. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Der Generation Z wird ja (gern mithilfe von Studien) allerhand Blödsinn unterstellt. Der neuste kommt aus den USA. Die jungen Leute hätten Speisekarte-Angst, ist dieser Tage vielerorts zu lesen. Wenn, dann liegt das nicht am Alter, sondern an Restaurants, die nicht wissen, was sie wollen, und ein Chrüsimüsi von einer Karte auf die Kundschaft loslassen.