Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Ein Moment für die Ewigkeit: In der Teamkombination an der Ski-WM in Saalbach räumen die Schweizer ab und holen sich alle Medaillen. Von links nach rechts: Alexis Monney und Tanguy Nef (Silber), Loïc Meillard und Franjo von Allmen (Gold) sowie Stefan Rogentin und Marc Rochat (Bronze).
Foto: Sven Thomann («Blick», Freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
Was war das für ein Winter für Swiss-Ski! Athletinnen und Athleten reihten Erfolge an Erfolge, und die Männer buchten die Podeste oftmals nur für sich. Bei der WM in Saalbach hinterliessen die Schweizer Triumphe gar optische Spuren. Im Männerteam rasierten sich Athleten, Trainer und Betreuer eine Glatze.
Die Frauen hinterliessen einen anständigeren Eindruck. Ihre Frisuren hielten, grosse Erfolge feierten aber auch sie. Einige spezielle Momente und Eindrücke des WM-Winters sehen Sie in unserer Bildstrecke.
Beaver Creek, 8. Dezember 2024: Ungläubiger Blick von Thomas Tumler im Zielraum, als er auf die Tafel schaut und realisiert, dass er soeben ein Weltcuprennen gewonnen hat.
Foto: John Locher (AP, Keystone)
Beaver Creek, 6. Dezember 2024: Nach seinem ersten Triumph in der Abfahrt wird Justin Murisier vom Zweitplatzierten Marco Odermatt geherzt.
Foto: Jason Connolly (AFP)
Die Aufsteiger
Franjo von Allmen und Alexis Monney kommen im WM-Winter zu ihren Siegpremieren. Monney gewinnt im Dezember die Abfahrt in Bormio. Von Allmen triumphiert im Januar beim Super-G in Wengen und im Februar und März in den Abfahrten in Crans-Montana und Kvitfjell. Zusätzlich wird von Allmen Weltmeister in der Abfahrt und in der Teamkombination. Monney gewinnt in der Teamkombination WM-Silber und in der Abfahrt Bronze.
Bormio, 28. Dezember 2024: Nach einem furiosen Ritt auf der Stelvio steht Alexis Monney zuoberst auf dem Podest.
Foto: Fabrice Coffrini (AFP)
Wengen, 17. Januar: An die Champagnerduschen muss sich Franjo von Allmen noch etwas gewöhnen. Hier wird der frisch gekürte Super-G-Sieger gerade vom Österreicher Vincent Kriechmayr eingedeckt.
Foto: Marco Bertorello (AFP)
Boltigen, 14. Februar 2024: Zwei WM-Goldmedaillen bringt Franjo von Allmen von Saalbach mit nach Hause ins Berner Simmental, wo man dem jungen Ski-Ass einen würdigen Empfang bereitet. Zusammen mit Schulkindern wird von Allmen auf einem Planwagen zum Festplatz gebracht.
Foto: Anthony Anex (Keystone)
Die Wahnsinnssaison
Camille Rast feiert den grossen Durchbruch. Im Dezember gewinnt sie mit dem Slalom in Killington ihr erstes Weltcuprennen. Im Januar doppelt sie in Flachau nach. Und im Februar wird sie in Saalbach auch noch Slalom-Weltmeisterin.
Saalbach, 15. Februar 2025: Ob auch Camille Rast manchmal über sich staunt? Bei der Siegerehrung hält die Slalom-Weltmeisterin inne und blickt gen Himmel.
Foto: Marco Trovati (AP, Keystone)
Killington, 1. Dezember 2024: Im Fechtkampf mit den Torstangen geht Rast siegreich hervor. Sie gewinnt den Weltcup-Slalom vor Teamkollegin Wendy Holdener.
St. Anton, 11. Januar 2025: Die Swiss-Ski-Delegation feiert ihre Podestfahrerin Malorie Blanc.
Foto: Barbara Gindl (APA, Keystone)
Die Party im Berner Oberland
Adelboden und Wengen sind fest in Schweizer Hand. In Adelboden gewinnt Marco Odermatt vor Loïc Meillard den Riesenslalom. In Wengen siegt Franjo von Allmen im Super-G und wird in der Abfahrt hinter Sieger Odermatt Zweiter.
Adelboden, 12. Januar 2025: Loïc Meillard, der Italiener Luca de Aliprandini und Marco Odermatt gönnen sich während der Siegerehrung am Chuenisbärgli einen Schluck aus der Magnumflasche.
Foto: Anthony Anex (Keystone)
Wengen, 18. Januar 2025: Zehntausende Schweizer Skifans sehen vor Ort zu, wie Marco Odermatt abermals die legendäre Lauberhornabfahrt gewinnt – und dabei gar einen neuen Streckenrekord aufstellt.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Wengen, 18. Januar 2025: Nach dem Doppelerfolg von Odermatt und von Allmen schwingt selbst Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider das Tanzbein. Dafür schnappt sie sich aber nicht etwa einen der beiden Schweizer, sondern den Drittplatzierten Miha Hrobat aus Slowenien.
Foto: Peter Klaunzer (Keystone)
Die Spätform
Loïc Meillard fährt im ganzen Winter mehrmals auf das Podest. Bei der WM holt er neben Gold im Slalom und in der Teamkombination auch noch Bronze im Riesenslalom. Ende Saison reiht er mit dem Doppeltriumph in Hafjell (Riesenslalom und Slalom) und dem Riesenslalomsieg beim Weltcupfinal in Sun Valley drei Erfolge aneinander.
Saalbach, 16. Februar 2025: Mit einem Urschrei bejubelt Loïc Meillard seinen Weltmeistertitel im Slalom.
Foto: Dimitar Dilkoff (AFP)
Die Mehrfacherfolge
Weltcup-Podeste sind im WM-Winter gleich mehrfach nur in Schweizer Hand. Die Männer feiern drei Dreifachsiege und sieben Doppelerfolge. Hinzu kommt der totale Triumph in der Teamkombination bei der WM in Saalbach. Die Schweizer Frauen feiern im WM-Slalom und in jenen in Killington und Flachau einen Doppelsieg.
Wengen, 18. Januar 2025: Weil Odermatt seine Lauberhorn-Trophäe mit einem Pickel aus einem Eisblock befreien muss, beschädigt er sie versehentlich. Während der Medaillenzeremonie am Abend zeigt er seinem Teamkollegen Franjo von Allmen die Löcher im Pokal.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Crans-Montana, 22. Februar 2025: In den Walliser Alpen gelingt den Schweizer Abfahrern der erste Dreifachsieg der Saison. Von Allmen (l.) gewinnt vor Odermatt (r.) und Monney.
Foto: Maxime Schmid (AFP)
Saalbach, 15. Februar 2025: Camille Rast und Wendy Holdener strahlen nach dem WM-Slalom um die Wette. Bereits zum dritten Mal in der Saison 2024/25 fahren die beiden die Ränge 1 und 2 heraus.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Saalbach, 12. Februar 2025: Wer bekommt die Champagnerflasche schneller auf? Der arme Loïc Meillard in der Mitte wird von Nef und von Allmen nass gespritzt, während Rochat und Rogentin rechts noch mit dem Korken kämpfen.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Die Denkmalsaison
Lara Gut-Behrami setzt bei den Frauen neue Massstäbe. Sie ist die erste Athletin, die nun in drei Disziplinen (Abfahrt, Super-G und Riesenslalom) zehn oder mehr Siege aufweist. Mit dem Gewinn der sechsten Super-G-Kristallkugel ist sie ebenfalls alleinige Rekordhalterin.
Sun Valley, 23. März 2025: Beim letzten Super-G der Saison distanziert Lara Gut-Behrami all ihre Konkurrentinnen um 1,29 Sekunden und mehr und schnappt folglich Federica Brignone die Disziplinen-Kristallkugel doch noch weg.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Die Frisurenparty
In Saalbach hinterlassen die WM-Titel und weitere Medaillengewinne im Männerteam optische Spuren. Athleten, Trainer und Betreuer rasieren sich eine Glatze und sorgen für grosses Aufsehen.
Saalbach, 9. Februar 2025: Viele Rennfahrer und Trainer von Swiss-Ski mussten während der Weltmeisterschaft Haare lassen, so auch Rogentin, Murisier und Odermatt.
Foto: Anna Szilágyi (EPA, Keystone)
Herbie Egli ist Redaktor im Ressort Sport und berichtet über allgemeine Themen. Seine Spezialgebiete sind Ski alpin und Rad.Mehr Infos