Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Basel feiert den ESC
Burlesque, Chöre und die kleinste Disco der Welt

Basel im ESC-Fieber: Neben dem offiziellen Programm zum Eurovision Song Contest Mitte Mai gibt es viel zu entdecken. Diverse Kultur- und Gastrobetriebe planen Sonderprogramme.

Alle Happenings, Veranstaltungen und Events finden Sie hier in unserer grossen Übersicht – sortiert in alphabetischer Reihenfolge nach den Veranstaltungsorten:

Basso: Drag und ikonische ESC-Momente

Das Basso lädt am 16. und 17. Mai zu zwei Nächten voller Vielfalt, Musik und bunter Kultur – mit einem Programm, das so schrill und extravagant ist wie der ESC selbst. Am 16. Mai bietet das Basso Musik auf drei Floors. Auf dem Programm stehen Afrobeats, Tribal, Trance, Gabber, Hits, Edits und Mashups. Neben Essen kündigt das Unternehmen zudem eine «absurd-rustikale Dekoration» an. Und eine offene, sichere Atmosphäre. «Ein Safe Space für alle, die gemeinsam anders feiern möchten.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Am 17. Mai feiert das Basso die Magie des ESC: Geplant sind ein Screening der ikonischsten ESC-Momente, Drag-Performances, ein ESC-Quiz und ein DJ-Set. Der Dresscode: Eurovision-inspiriert und extravagant.

Basso, Elsässerrheinweg 101, 4056 Basel. Das ganze Programm finden Sie unter www.bassoverse.space/esc.

Fondation Beyeler: «Over the Rainbow»

Anlässlich des ESC zeigt die Fondation Beyeler mit «Over the Rainbow» vom 9. bis 18. Mai eine Sonderpräsentation ihrer Sammlung. In Anlehnung an den gleichnamigen legendären Song aus dem berühmten Musicalfilm «Der Zauberer von Oz» (1939) versteht sich die Ausstellung als Hommage an die Musik ebenso wie an die Buntheit und Vielfalt, die den ESC auszeichnen.

Nachtaufnahme eines beleuchteten modernen Gebäudes mit dem Schild ’We Are Poems’ in bunten Buchstaben auf dem Dach.

Dementsprechend wird Ugo Rondinones spektakuläre Regenbogen-Leuchtskulptur «We Are Poems» (2011) eigens für den ESC auf dem Dach des Museums installiert. Zusätzlich bietet die Ausstellung «Nordlichter» allen, die während des ESC in der Region sind, die einmalige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der nordischen Landschaften und des geheimnisvollen Polarlichts einzutauchen.

Der Eintritt in die Fondation Beyeler ist in der ESC-Woche vom 9. bis 18. Mai 2025 auf 20 Franken reduziert. Für unter 25-Jährige ist der Besuch der Fondation Beyeler auch an diesen Tagen frei. Die Fondation Beyeler ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs bis 20 Uhr.

Fondation Beyeler, Baselstrasse 101, 4125 Riehen. Programm: www.fondationbeyeler.ch.

Historisches Museum: Eintauchen in ESC-Erinnerungen

Das Historische Museum in Basel sammelt derzeit Erinnerungen an den ESC für eine «ESC Memory Box». Diese soll vom 10. bis 25. Mai auf dem Theaterplatz als wachsende Ausstellung platziert werden. Bereits jetzt können ESC-Fans aus dem Raum Basel ihre Erinnerungen an den Event beim Museum einreichen.

Ein farbenfrohes Patchwork-Kleid ausgestellt in einem Museum, mit Texten „Rotes verwandelt durch Musik« auf der Vorderseite.

Die bereits gesammelten Objekte werden dann im Mai ausgestellt, und das Publikum ist eingeladen, eigene Erinnerungsstücke und Geschichten vorbeizubringen. Mit der «ESC Memory Box» realisiert das Historische Museum Basel ein partizipatives Projekt, bei dem es in Zusammenarbeit mit dem Publikum entscheidet, welche Objekte und Erinnerungen gesammelt und für künftige Generationen aufbewahrt werden.

Container beim Tinguely-Brunnen, Klostergasse 7, 4051 Basel. Vom 10. bis 25. Mai von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.hmb.ch.

Kaserne: Party und politische Einordnung des ESC

Zum Start der ESC-Woche bietet die Kaserne ein Warm-up für Musikbegeisterte. Boys* In Syng bringen mit ihrer umwerfenden Show einen vergessenen Song Contest zurück auf die Bühne: Party, Pathos und politische Einordnung. Sie verbinden dabei den Eurovision mit dem Intervision – der Alternativveranstaltung zum westeuropäischen ESC zur Zeit des Kalten Kriegs – zum InterEurovision.

Theateraufführung mit einer Hauptdarstellerin im gelb-weissen Kostüm auf einer Bühne mit Nebeleffekten, umgeben von vier knienden Darstellern, während eine Person im Hintergrund auf einem erhöhten Sitzplatz sitzt.

Gleich an zwei Abenden können Interessierte die Show in der Kaserne sehen: am 9. und 10. Mai. Am 10. Mai gibt es danach noch eine Party.

Kaserne Basel, Klybeckstrasse 1b, 4057 Basel. Die Shows in der Reithalle beginnen am 9. und 10. Mai jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt kostet nach dem Motto «Zahl, was du kannst» 15, 25 oder 35 Franken. Tickets und weiter Informationen gibt es unter kaserne-basel.ch.

Markthalle: Karaoke für Musikfans

«Leih dir das Mikrofon und bringe die Markthalle mit deinen Gesangskünsten zum Beben», mit diesem Satz fordern die Veranstalter des Leihlager Eurovision-Karaoke zum gemeinsamen Singen auf. Dieses ist am 16. Mai ab 21 Uhr geplant. «Zeig uns deine liebsten ESC-Songs oder wähle irgendwelche Tracks von anderen Artists, die dich begeistern.» Der Event findet in der Markthalle statt.

Markthalle Basel, Steinentorberg 20, 4051 Basel. Mehr Informationen: www.leihlager.ch

Naturhistorisches Museum: Glitzer und Glamour

Unter dem Motto «Glitzer & Glamour» offeriert das Naturhistorische Museum Basel den Gästen aus nah und fern vom 13. bis 17. Mai freien Eintritt ins Museum. «In der kleinsten Disco der Welt zaubern wir Leichtigkeit in die Herzen und lassen dank einem wunderschönen Einhorn Träume wahr werden», kündigen die Verantwortlichen an.

Das Einhorn war die letzten Jahre auf Wanderschaft und kehrt nun pünktlich zur ESC-Woche «frisch frisiert» ins Museum zurück. «Als Symbol für Fantasie, Freude und Verspieltheit passt es somit wunderbar zum bunten und einzigartigen ESC», schreibt das Museum. Ab Dienstag, 29. April, posiert das Einhorn im Museum und freut sich auf Besuch.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Alleine feiern? Wieso nicht. Das Museum lädt in die kleinste Disco der Welt. Die ehemalige Telefonkabine wurde einem Lifting unterzogen und fungiert neu als Jukebox-Party-Location.

Am 15. Mai feiert das Museum zudem ein After Hours ESC-spezial: Mit DJ Flavah Nice steht eine glamouröse DJ und Tänzerin hinter den Plattentellern, die unter anderem schon mit Musikgrössen wie Talib Kweli, One Direction oder Pharell Williams die Weltbühnen rockte. Zusammen mit The Haze, der das Line-up der After-Hours-Abende verantwortet, lassen es die beiden krachen.

Pauluskirche goes ESC: Chöre und Barbetrieb

Die Pauluskirche feiert den ESC mit acht Liveacts aus er Chorszene. Diese singen jeweils vor den Fernsehshows, die die Kulturkirche im Public Viewing – inklusive Barbetrieb – zeigt. Es treten auf:

  • 13. Mai: Chor Stimmbänder, Tafelrunde, Ensemble Singvoll und Basler Beizenchor.

  • 15. Mai: David Bräckelmann und die Basler Madrigalisten.

  • 17. Mai: Balz Aliesch, Primarschule Wasgenring, Ensemble Cantalon, Queerchor Schweiz.

Buntes Poster der Paulus-Kulturkirche Basel, mit Terminen vom 13. bis 17. Mai für Chor- und Public-Viewing-Events zum Eurovision Song Contest.

An allen drei Tagen mit ESC-Liveshows gibt es besondere ESC-bezogene Specials. So wird der Basler Beizenchor am 13. Mai einen eigenen «Beizivision Song Contest» durchführen. Am 15. Mai werden die Basler Madrigalisten mit dem bekannten Kabarettisten David Bröckelmann die ESC-Punktevergabe in ihr klassisches Programm integrieren. Und am 17. Mai wird der Queerchor Schweiz seinen allerersten öffentlichen Auftritt überhaupt durchführen – dies als Höhepunkt eines vollen Programms, welches der bekannte Basler Kinderliedersänger Balz Aliesch eröffnen wird.

Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Kollekte. Der Barbetrieb wird durch das Unternehmen Mitte getätigt und dauert von 17 bis 23 Uhr (13. und 15. Mai) sowie 16 bis 24 Uhr (17. Mai).

Kulturkirche Paulus, Steinenring 20, 4051 Basel. Mehr Informationen gibt es unter kulturkirche-paulus.ch.

Schall und Rauch: Burlesque, Chanson, Funk

Die Basler Bar Schall und Rauch startet ihr ESC-Programm am 14. Mai mit klassischem Burlesque in gemütlicher Atmosphäre. Burlesque Acts aus der Schweiz und aller Welt präsentieren verspielt-erotische Burlesque Acts, die das Publikum zum Staunen und Geniessen einladen.

Weiter geht es am 15. Mai mit Drummer Juan Ibarra und Pianist Ramiro Zayas, die mit einer Highlevel-Band neue Musik präsentieren. Danach ist ein Open Jazz Jam geplant. Am 16. Mai bieten Lou La Lou, Michael Giertz und Maizie Bloom Chansons und Burlesque-Einlagen. Am ESC-Finaltag, dem 17. Mai, mischen DJ Crazyfisch und DJ Tron mit Soul-Funk, Afro-Funk und Rap ein musikalisches Feuerwerk.

Der Eintritt für den Burlesque-Abend am 14. Mai kostet 15 Franken. Das Programm startet jeweils am Abend. Die Zeiten variieren.

Schall und Rauch Bar, Rheingasse 27, 4058 Basel. Programm: www.schallundrauchbar.ch

Sutter Begg: Singen beim Bäcker

Sutter Begg passt vom 10. bis 17. Mai das Produktsortiment an. Die Bäckerei hat für den ESC ein Nemo-Süssteiggebäck in Fischform kreiert, verziert mit bunten Zuckerperlen. Das Carac-Dessert und die beliebten Happy Cakes erhalten ebenfalls einen themenbezogenen Anstrich und werden mit einem eigens dafür entworfenen ESC-Maskottchen bebildert.

Dekoration aus Keksen in Fischform, teilweise mit Streuseln bedeckt, und Pralinen mit Flaggenmotiven auf Holztisch.

Einige Filialen werden festlich geschmückt und bieten Mitmach-Aktionen für ihre Kundinnen und Kunden. Einerseits wird es ein Glücksrad geben, bei dem man Sutter-Begg-Socken gewinnen kann. Auf der anderen Seite können Musikbegeisterte beim Karaoke-Singen ihr Gesangstalent unter Beweis stellen.

Die Sutter-Begg-Filialen mit Mitmach-Aktionen während der ESC-Woche befinden sich in der Streitgasse, der Eisengasse, der Greifengasse, der Aeschenvorstadt, am Wettsteinplatz und in der Rail City.

Weil am Rhein: Festival mit ESC-Legende Nicole

Auch das grenznahe Deutschland feiert den ESC ausgiebig. Vom 11. bis 17. Mai gibt es in Weil am Rhein ein Festival. Highlight ist ein Konzert von Nicole, die 1982 als erste Deutsche den internationalen Gesangswettbewerb gewonnen hat. Dieses findet am 14. Mai statt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Neben Konzerten plant Weil am Rhein einen Vortrag eines ESC-Experten, ein musikalisches Bilderbuchkino für die Kleinsten, einen Workshop für Jugendliche zum Thema «Songtexte schreiben», diverse Führungen und musikalische Kunstaktionen – insgesamt sind derzeit mehr als 15 Veranstaltungen für das sieben Tage dauernde Festival geplant.

Das ganze Programm des Festivals in Weil am Rhein finden Sie unter www.weiler-kultur.de. Für das Nicole-Konzert müssen Tickets gekauft werden. Diese gibt es ab 59,90 Euro.

Diese Liste wird laufend ergänzt. Planen auch Sie einen Event im Rahmen der ESC-Woche? Schreiben Sie uns! An: online@baz.ch