«Vollkommen unwahr»OpenAI-Chef Altman weist Missbrauchsvorwürfe seiner Schwester zurück
Sam Altman, Chef des ChatGPT-Entwicklers, sieht sich mit brisanten Anschuldigungen aus seiner eigenen Familie konfrontiert. Er beschuldigt im Gegenzug seine Schwester der Erpressung.
Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, hat Vorwürfe seiner Schwester Annie Altman zurückgewiesen, die ihn in einer Klage des sexuellen Missbrauchs in ihrer Kindheit beschuldigt. In einer gemeinsamen Stellungnahme, die von Altman, seiner Mutter und seinen Brüdern unterzeichnet und am Dienstag im Onlinedienst X veröffentlicht wurde, bezeichnete die Familie die Anschuldigungen als «vollkommen unwahr».
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
«Unser Familie liebt Annie und macht sich grosse Sorgen um ihr Wohlergehen. Die Fürsorge für ein Familienmitglied mit psychischen Herausforderungen ist unglaublich schwierig», heisst es in der Mitteilung. Die Familie erklärte zudem, Annie Altman finanziell zu unterstützen und dies auch weiterhin zu tun. «Trotzdem fordert Annie immer mehr Geld von uns.»
In der am Montag eingereichten Klage wirft Annie Altman ihrem Bruder vor, sie zwischen 1997 und 2006 missbraucht zu haben, beginnend im Alter von drei Jahren. Die Familie Altman wies die Anschuldigungen zurück und erklärte, diese hätten sich im Laufe der Jahre «drastisch» verändert.
Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI und massgeblich an der Entwicklung von ChatGPT beteiligt, zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der KI-Branche. Seine Schwester wurde in einem Bericht des «New York Magazine» im Jahr 2023 als Künstlerin porträtiert, die unter Depressionen leidet und ein angespanntes Verhältnis zu ihrer Familie hat. Sie soll ihren Lebensunterhalt überwiegend durch das Anbieten von sexuellen Inhalten auf Onlineplattformen verdienen.
Auch der US-Tech-Milliardär Elon Musk geht juristisch gegen OpenAI vor. Ende 2024 beantragten die Anwälte des engen Vertrauten des designierten US-Präsidenten Donald Trump eine einstweilige Verfügung gegen die Firma, die zu den wertvollsten Tech-Unternehmen der Welt zählt. Musk war 2015 einer der Mitbegründer von OpenAI, stieg aber drei Jahre später wieder aus.
AFP/aeg
Fehler gefunden?Jetzt melden.